24.08.2020 – Kategorie: Kommunikation
Social-Media-Kommunikation: Neue Umfrage will aktuelle Trends aufdecken
Die Langzeitstudie zur Untersuchung der Social-Media-Kommunikation von B2B-Unternehmen ist jetzt im zehnten Jahr in Folge gestartet. Besonders der Vergleich des Zeitraums von 2010 bis 2020 wird eine wichtige Entscheidungshilfe zur Planung von Social-Media-Budgets geben.
- Bei einer neuen Umfrage wird die Social-Media-Kommunikation von B2B-Unternehmen im DACH-Raum untersucht
- Seit 2010 führt der „Erste Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation“ nach einem Konzept von Althaller Communication die Studie jährlich durch.
- Die Studie gibt einen einzigartigen Einblick in die zeitlichen und qualitativen Veränderungen in der Social-Media-Kommunikation von B2B-Unternehmen.
In Zeiten einer Pandemie, bei der Regeln wie soziale Distanz gelten, wird die Social-Media-Kommunikation zur effektiven Möglichkeit für Unternehmen mit ihren Stakeholdern in Kontakt zu treten, und um wichtige Informationen zu teilen. Die Langzeitstudie des „Erster Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation“, wertet 2020 im zehnten Jahr Daten zur Social-Media-Nutzung von Schlüsselbranchen und Unternehmen aus. Damit wird für Unternehmen eine Entscheidungshilfe geschaffen, die wertvoller ist denn je. Die Ergebnisse werden ab Oktober 2020 abrufbar sein.
Bedeutung der Social-Media-Kommunikation
Der „Erster Arbeitskreis für Social Media in der B2B-Unternehmenskommunikation“ wurde im Sommer 2010 auf Initiative von Jacqueline Althaller für Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnung gegründet. So sind TecDax-notierte Konzerne ebenso vertreten wie mittelständische Unternehmen. Regelmäßig tauschen sich die Mitglieder in der B2B-Kommunikation aus und eruieren Trends im Social-Media-Bereich.
Nachdem in den vergangenen Jahren Social Media in kleinen, mittelständischen und Großunternehmen stetig etabliert hat, ist im laufenden Jahr eine deutliche Zunahme die Bedeutung der Social-Media Kommunikation schon nach den ersten Monaten spürbar, die auch bei einer Abnahme der Corona-Krise sicherlich anhalten dürfte.
Social-Media-Kommunikation: Veränderungen im Nutzerverhalten
Die Umfrage 2020 wird die Änderungen, die sich im Nutzerverhalten der Social-Media-Kanäle in der B2B-Branche ergeben haben, aufnehmen und so nicht nur eines kurzfristigen Trends abbilden können, sondern eine Analyse bereitstellen, die auf einem Datenvergleich von zehn Jahren beruht.
Jacqueline Althaller erklärt zur Relevanz der Studie: „Die Ergebnisse der 10-jährigen Langzeitstudie zeigen nicht nur eine Bestandsaufnahme aus unterschiedlichen Branchen und Schlüsselpositionen, sondern bieten in einer Zeit, in der es ein ‚back to normal‘ so nicht geben wird, wertvolle Orientierung und zuverlässige Perspektiven für eine digitale Zukunft in der B2B-Unternehmenskommunikation.“
Argumente für die Social-Media-Strategie
Veröffentlicht wird die Studie im 2. Halbjahr, also zu einem Zeitpunkt, wenn Marketingbudgets neu verhandelt werden und Kommunikationsmanager unter steigendem Kostendruck Argumente für ihre Social-Media-Strategie benötigen. Die aktuelle Umfrage für die Datenerhebung läuft bis zum 7. September 2020 und deckt den deutschsprachigen Raum ab. Mittels eines strukturierten Fragebogens wird online das Social-Media-Verhalten von B2B-Unternehmen untersucht.
Die exklusive Kooperation mit B2B Media Group und Meltwater heben das Potenzial und geben den Auftakt für eine Reihe weiterer strategischer Projekte in den Bereichen Kommunikation, LeadGen und Marktforschung. Wie auch in den Jahren zuvor wird die Studie auch durch den Dialog Marketing Verband Österreich (DMVÖ) unterstützt.
Eine Teilnahme an der Online-Umfrage ist hier möglich.
Arbeitskreis beschäftigt sich mit Social-Media-Kommunikation
Der „Erste Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation“ wurde nach einem Konzept von Althaller communication – Gesellschaft für Marktkommunikation im Sommer 2010 gegründet, um konkrete Fragestellungen im B2B-Umfeld zu beantworten und diese Erkenntnisse auch weiterzuvermitteln. Hierzu werden die konkreten Fragen der Unternehmen zur Nutzung von Social Media gesammelt und entweder durch den Arbeitskreis selbst oder durch externe Referenten beantwortet.
Der Arbeitskreis führt Umfragen und Studien durch, um Trends und neueste Entwicklungen feststellen zu können. Zu den Initiatoren gehören Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größenordnungen – von IT bis Healthcare. Begleitet wird der Arbeitskreis von Vertretern aus Wissenschaft und Forschung, sodass ein breites Spektrum an Expertise abgedeckt wird. Der Arbeitskreis verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen. (sg)
Lesen Sie auch: Social-Media-Nutzung: Warum sie in der Covid-19-Pandemie zugenommen hat
Teilen Sie die Meldung „Social-Media-Kommunikation: Neue Umfrage will aktuelle Trends aufdecken“ mit Ihren Kontakten: