16.03.2020 – Kategorie: Kommunikation

Social-Media-Nutzung: Wie digitale Tools den Alltag der Deutschen prägen

B2B-Social-MediaQuelle: Nopporn/Shutterstock

Das Thema Digitalisierung ist nun auch bei den Unternehmen angekommen. Doch wie steht es um die Konsumenten in Deutschland? Wie sieht bei Ihnen die Social-Media-Nutzung aus? Und welchen Einfluss hat der Konsum auf ihr Verhalten? Antworten darauf gibt eine neue Studie von Dr. Hubertus Porschen.

Das Verhältnis zwischen dem Menschen und seiner digitalen Umgebung ist ständig im Wandel. Der technologische Fortschritt in Form der Digitalisierung bietet Chancen und Risiken für jeden Einzelnen. Die Ergebnisse der neuen Studie „So tickt & klickt Deutschland“ von Dr. Hubertus Porschen. geben einen Einblick, wie die Social-Media-Nutzung mit digitalen Tools aussieht, was Einzelne für Erfahrungen auf digitalen Plattformen gesammelt haben sowie welche Risiken und Ablenkungen im Internet verborgen liegen können.

Social-Media-Nutzung
Quelle: Digitalisierungsstudie 2020, Dr. Hubertus Porschen GmbH

Hier die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

  • Mehr als Dreiviertel der Deutschen kommunizieren am häufigsten mit Freunden und Bekannten, wenn sie WhatsApp und andere Messenger-Dienste nutzen.
  • Mit Push-Nachrichten jederzeit und überall auf dem neusten Stand sein, bevorzugt jeder vierte Deutsche. So überprüfen 80 Prozent der Befragten ihren Mail-Eingang mehr als drei Mal am Tag.
  • Mobbing 2.0: Immerhin knapp 15 Prozent der Befragten geben zu, online schon einmal jemanden beleidigt zu haben. Vor allem junge Menschen verlieren häufiger den Anstand.
  • Jede Plattform hat ihre eigene Zielgruppe. So sind jüngere Menschen vor allem auf TikTok und Snapchat unterwegs, die älteren eher auf Facebook. WhatsApp und Instagram werden von allen Befragten gleichermaßen genutzt.
  • Unter 20-jährige Konsumenten trauen sich immer seltener, andere Personen im realen Leben anzusprechen. Im Netz fällt das ihnen wesentlich leichter.
Social-Media-Nutzung
Quelle: Digitalisierungsstudie 2020, Dr. Hubertus Porschen GmbH

Für die DigitalisierungsstudieSo tickt & klickt Deutschland. Gesellschaft im Wandel – wie digitaler Konsum und soziale Medien den Alltag der Deutschen prägen“ hat Dr. Hubertus Porschen rund 500 deutsche Bürger zu ihren Einstellungen und ihrer Social-Media-Nutzung befragt. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer ist zwischen 20 und 40 Jahre alt. Im Dezember 2019 wurden Daten mit Hilfe eines Online-Fragebogens erhoben, woraus die erste große Studie zur Digitaliserung des neuen Jahrzehnts erstellt wurde. Die Studie gibt Aufschlüsse aufgeschlüsselt nach verschiedenen Altersgruppen und dem Bildungsabschluss der teilnehmenden Personen. (sg)

Lesen sie auch: Digitalisierungsgrad: Deutsche Verbraucher öffnen sich der Digitalisierung


Teilen Sie die Meldung „Social-Media-Nutzung: Wie digitale Tools den Alltag der Deutschen prägen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top