Neben dem Offline-Shopping ist der Online-Handel für die Einzelhändler wichtiger denn je: Unternehmen müssen nicht nur ihre Kunden über digitale Kanäle ansprechen und mit ihnen interagieren, sondern auch Bestände und Promotions effizienter verwalten. Das treibt die internationalen IT-Ausgaben deutlich in die Höhe: Gegenüber 2018 wird hier ein Anstieg von 3,6 Prozent erwartet. Laut Gartner werden die Ausgaben für Retail-Technologien 2019 weltweit bei 203,6 Milliarden US-Dollar liegen.
Grund genug für Tech. – eine Kooperation des UK-Nachrichtenmagazins Retail Week und dem World Retail Congress, eines der größten Retail-Events weltweit – Retail-Experten auf C-Level- und Manager-Ebene aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, den USA und Russland zur digitalen Transformation sowie zu neuen Technologietrends und -strategien zu befragen.
Ein Überblick über die Ergebnisse der Tech.-Umfrage „A world in motion: Retail digital transformation across the globe, and the technology supporting it“:
Die Einzelhändler in den genannten Märkten stehen unter großem Druck. Das Wachstum und die Komplexität des E-Commerce sorgen dafür, dass Unternehmen effizienter und kostengünstiger agieren müssen, um im Wettbewerb zu bestehen. Gleichzeitig gilt es, Kunden auf neue und kreative Weise anzusprechen und an sich zu binden.
In Deutschland ist daher mit 60 Prozent die Sprachsuche ein beliebtes Instrument. Nutzer können so schnell, einfach und bequem ihre Frage oder den jeweiligen Produktwunsch über ihr mobiles Endgerät oder einen vernetzten Lautsprecher äußern. Otto ist hier einer der ersten deutschen Einzelhändler, der es seinen Kunden durch die Partnerschaft mit Google ermöglichte, Produktwünsche über die App mittels Sprachassistent einzugeben.
Die visuelle Suche findet bei 45 Prozent der Retailer in Großbritannien großen Anklang, vor allem wenn es darum geht, hochpreisige Artikel zu verkaufen. Kunden bekommen so ein viel besseres Gefühl dafür, wie die neue Küche oder das neue Sofa im eigenen Zuhause aussehen würde. In Frankreich unterstützen Roboter bei der Produktkommissionierung in großen Warenlagern.
Poppie Mickleburgh, Event Director bei Tech., erklärt: „Neue innovative Technologien eröffnen der Retail-Branche Möglichkeiten, die noch vor einigen Jahren völlig undenkbar gewesen wären. Alle Märkte sind sich einig, dass die digitale Transformation auf der Prioritätenliste ganz oben stehen sollte. Wie die einzelnen Länder damit umgehen und welche Technologien sie präferieren, ist sehr faszinierend und bietet internationalen Peers die Möglichkeit, voneinander zu lernen.“
Der komplette Tech.-Report „A world in motion: Retail digital transformation across the globe, and the technology supporting it“ steht hier kostenlos zum Download zur Verfügung. Das Tech.2019 Festival erwartet auch in diesem Jahr wieder über 3.000 Teilnehmer aus 40 Ländern. Am 2. und 3. Oktober 2019 diskutieren Einzelhändler, Tech-Unternehmen, Start-ups, Universitäten und Analysten in
London die Auswirkungen der digitalen Revolution auf das neue Handelszeitalter. (sg)
Quelle: Tech.
Tragen Sie sich zu unserem Redaktionsbrief ein, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Deshalb fragen wir SIE, was Sie wollen!
Nehmen Sie an unserer Umfrage teil, und helfen Sie uns noch besser zu werden!
zur UmfrageCopyright 2019 © All rights Reserved. WIN-Verlag.
Tragen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich ein, um keinen Artikel mehr zu verpassen!
* Jederzeit kündbar