31.01.2023 – Kategorie: Logistik
Stichprobeninventur: Wie LEAG den Aufwand massiv reduzieren konnte
Für Unternehmen bedeutet die Nutzung der Vollinventur viel Aufwand, hohe Kosten und Lagerschließungen. Eine Alternative ist die Stichprobeninventur, mit der der Inventurprozess vereinfacht und beschleunigt werden kann. Remira hat das Inventurvereinfachungsverfahren als erster Anbieter in die Cloud gebracht. Der Stromproduzent LEAG konnte als Pilotanwender mit der SaaS-Lösung hohe Kosteneinsparungen realisieren.
LEAG setzt bereits seit 2016 auf die Stichprobeninventur mit der Software von Remira. Als Pilotkunde hat das Unternehmen nun auf Statcontrol Cloud umgestellt und damit den Inventurvorgang weiter beschleunigt und vereinfacht. In insgesamt sieben Inventuren à anderthalb Stunden wurden 75.500 Inventurpositionen bestätigt. Anwender können den Inventurprozess mit der zertifizierten Self-Service-Lösung von Remira komplett ohne zusätzliche Hilfe und Softwareinstallation bewältigen. Der Administrationsaufwand sowie die Pflege und Wartung eines Systems, das nur einen einzigen Nutzungszeitpunkt im Jahr hat, entfallen. Über die intuitiv bedienbare Anwendung lässt sich zudem eine papierlose Zählung organisieren und per App umsetzen. Zur Durchführung der Inventur ist lediglich eine Anmeldung im Webbrowser erforderlich.
Stichprobeninventur: Pilotkunde für SaaS-Lösung
LEAG wollte die Nutzung von Statcontrol aufgrund der positiven Erfahrungen in der Vergangenheit gerne ausweiten und vorantreiben – ein guter Zeitpunkt für das Unternehmen, sich als Pilotkunde für die Produktneuheit zu entscheiden. Andy Kowark, Leiter Materialwirtschaft bei der LEAG und TSS GmbH, erklärt: „LEAG hat sich gesellschaftsrechtlich neu aufgestellt, wodurch sich neue Grundgesamtheiten ergeben haben. Diese waren nicht mehr Bestandteil der On-Premise-Lösung, weswegen LEAG sich auf den Umstieg auf Statcontrol Cloud entschieden hat, anstatt die Lizenzen zu erweitern. Der SaaS-Ansatz klang interessant, sodass wir gerne als Pilotkunde fungiert haben.“
Zählaufwand beträgt nur noch ein Prozent
Die Inventuren der Bestände der LEAG konnten nun kürzlich durch den Betriebsführer Transport- und Speditionsgesellschaft Schwarze Pumpe mbH (TSS GmbH) an allen sieben Standorten erfolgreich mit Statcontrol Cloud durchgeführt werden. Insgesamt wurden pro Inventur anderthalb Stunden benötigt und zusammen rund 75.500 Inventurpositionen als Sequenzialtest verarbeitet. Davon hat die TSS GmbH 210 Stichproben überprüft, bei Bestehen aller Sequenzialtests.
Als Pilotkunde konnte LEAG die implementieren Prozessabläufe noch aktiv mitgestalten. Selbst kurz vor der Inventur gab Andy Kowark noch einen Hinweis, die eine mögliche Fehlerquelle im Prozess beseitigt hat. Nach der Behebung konnte der Kunde noch am Nachmittag mit der produktiven Inventur starten, die dann sehr zügig und problemlos verlief. LEAG erhielt die zu zählenden Positionen aus der Software und konnte dann umgehend im Lager die Zählung vornehmen.
Einfache Umsetzung der Stichprobeninventur
Andy Kowark war von der einfachen Anwendung angetan: „Statcontrol Cloud führt den Nutzer intuitiv vom ersten Kennenlernen des Produkts über die Auswahl des passenden Verfahrens und die Durchführung der Zählung bis hin zum zertifizierten Inventurergebnis. Auch mit der Zusammenarbeit mit den Kollegen von Remira waren wir mehr als zufrieden, alles wurde umgesetzt wie besprochen!“
Ein besonderes Feature der SaaS-Lösung, das weitere Zeitersparnis und eine zusätzliche Fehlerminimierung ermöglicht: Die Zählung der Stichprobe kann vollständig in Statcontrol Cloud organisiert und durchgeführt werden. Und genau das ist das Ziel für die Inventur im nächsten Jahr: Der Einsatz der App für Statcontrol Cloud, um den Aufwand weiter zu reduzieren und die Durchführung noch einfacher und digitaler zu gestalten.
Die LEAG-Gruppe mit den beiden zentralen operativen Einheiten Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG gehört zu den Top-5-Stromproduzenten in Deutschland. Für die Transformation des deutschen Energiesystems und den Strukturwandel vor Ort erweitert die LEAG ihr Erzeugungsportfolio systematisch mit erneuerbaren Energien auf Bergbaufolgeland und zukunftsweisenden Technologielösungen. Bis 2030 soll eine GigawattFactory mit 7 GW Wind- und PV-Leistung entstehen, die in Kombination mit Speichern, grünem Wasserstoff und zukunftsfähigen Kraftwerken eine nachhaltige Energieversorgung ermöglichen soll.
Remira erweitert App um Statcontrol-Cloud-Funktionen
Remira hat jetzt eine neue Version der Instore App mit einer Funktion für die papierlose Zählung ausgestattet. Dafür verknüpft das Unternehmen die im Handel bereits weit verbreitete App Statcontrol Cloud, dem neuen Software-as-a-Service-Angebot von Remira für die Stichprobeninventur. Anwender können die Instore-App künftig für die Inventur im Lager und in der Filiale einsetzen.
Die Zählung ist bei der Inventur eine der sensibelsten Fehlerquellen. Sowohl bei der Erfassung selbst als auch bei der Übertragung der Ergebnisse mittels Papierlisten können Fehler entstehen. Um diesen vorzubeugen und die Zählung zu digitalisieren, hat Remira für die Software-as-a-Service-Stichprobeninventur-Lösung Statcontrol Cloud eine eigene digitale Zähl-App entwickelt. Diese ist ab sofort in der neuen Version der Instore App verfügbar und ersetzt klassische Zähllisten in Papierform. Die neue Funktion erleichtert per Scanmöglichkeit die Suche nach der richtigen Zählposition und ermöglicht alle für die Inventur notwendigen Zählprozesse.
Die Instore App unterstützt Anwender bei den Aufgaben in den Filialen, vom Wareneingang über Lieferantenretouren und Preisänderungen bis hin zur mobilen Kasse sowie zu Online-Reservierungen und -Bestellungen mit Click & Collect, Click & Reserve und Ship from Store. Bislang konnten Nutzer mit der App die klassische Vollinventur in der Filiale erledigen. Die Verknüpfung mit Statcontrol Cloud ermöglicht es nun, die App auch Zählungen für die Stichprobeninventur im Lager einzusetzen.
Individuelle Zusammenstellung der passenden Zähllisten
Anwender starten das Feature unkompliziert über den Scan eines QR-Codes. Anschließend werden unmittelbar die Daten für die digitale Zählliste ausgetauscht, sodass das Zähl-Team innerhalb kürzester Zeit die Arbeit aufnehmen kann. Über Statcontrol Cloud lassen sich die passenden Zähllisten individuell zusammenstellen. So lässt sich nicht nur die erste Inventuraufnahme, sondern auch der Nachzählprozess oder die Kontrolle des Wirtschaftsprüfers erledigen. Ein weiterer Vorteil: Remira hat die App für den Offline-Betrieb konzipiert. So erfordert die Zählung keine Internetverbindung. Erst nach Abschluss der Zählung werden alle Daten über das Internet an Statcontrol Cloud gesendet. Die Ergänzung der Instore App von Remira um das neue Feature zur Vereinfachung der Inventur ist für alle Geräte mit Android, iOS und Windows verfügbar.
Remira ist Anbieter von intelligenten Supply-Chain- und Omnichannel-Lösungen für Handels-, Logistik- und Industrieunternehmen aller Branchen. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit KI-gestützten Cloud-Lösungen den technologischen Fortschritt seiner Kunden zu fördern und damit deren wirtschaftlichen Erfolg zu erhöhen. Remira begleitet seine Kunden in den Bereichen Planning, Purchasing, Manufacturing, Transportation, Warehousing und Commerce über die gesamte Wertschöpfungskette. (sg)
Lesen Sie auch: Remira erweitert Partnerprogramm für IT-Dienstleister und Systemhäuser
Teilen Sie die Meldung „Stichprobeninventur: Wie LEAG den Aufwand massiv reduzieren konnte“ mit Ihren Kontakten: