14.10.2022 – Kategorie: Logistik
Straßengüterverkehr: Lage auf dem Transportmarkt entspannt sich
Das erste Halbjahr 2022 wurde von einem massiven Ungleichgewicht auf dem europäischen Transportmarkt geprägt. Doch im 3. Quartal beginnt sich die Situation im Straßengüterverkehr trotz aller negativer Vorzeichen zu entspannen, zeigt der Transportbarometer von Timocom.
Im dritten Quartal lag das Verhältnis von angebotener Fracht zu angebotenem Laderaum noch immer über der Marke von 70:30. Allerdings gleicht sich die Kurve beim Straßengüterverkehr an das Niveau von 2021 an. Das Transportbarometer von Timocom registrierte insgesamt 41,9 Millionen Frachteingaben im 3. Quartal 2022, was einem Plus von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahrszeitraum entspricht. „Die deutlichen Frachtüberhänge des 2. Quartals lassen sich im 3. Quartal nicht feststellen. Stattdessen stellte sich eine saisonal bedingte Abkühlung des Transportmarktes ein, wie wir sie in den Sommermonaten üblicherweise beobachten“, sagt Gunnar Gburek, Head of Business Affairs bei Timocom.
Dieser Abschwung ist 2022 sogar besonders ausgeprägt. Europaweit wurden im 3. Quartal 28 Prozent weniger Frachten in die Frachtenbörse von Timocom eingestellt als im 2. Quartal, bei den innerdeutschen Verkehren betrug die Veränderung sogar minus 34 Prozent. Gründe hierfür sind unter anderem die Störung der internationalen Lieferketten als wirtschaftliche Spätfolge der Coronapandemie. Außerdem der Krieg in der Ukraine. Als direkte Folge sind die Preise für Treibstoffe und Fahrzeuge massiv angestiegen. Zudem haben durch die hohe Inflation die Nachfrage ab- und die Lagerbestände zugenommen. Der Einkaufsmanager-Index des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik rangierte im Juli erstmals ins Minus und die wirtschaftlichen Aussichten zeigen nach unten.
Straßengüterverkehr: Laderaumknappheit ist ein europäisches Phänomen
Die größte langfristige Herausforderung für den Straßengüterverkehr und Transportmarkt ist zweifelsohne der Fahrermangel. Allein in Deutschland werden in fünf Jahren 185.000 Berufskraftfahrer fehlen, schätzt der Weltverband der Straßentransportwirtschaft IRU. Das wäre eine Verdreifachung des bestehenden Engpasses, der jüngst erstmals wissenschaftlich quantifiziert wurde. 56.000 Fachkräfte fehlen dem deutschen Transportmarkt aktuell, ergab eine Studie zu Kapazitätsengpässen in der Logistik, an der Timocom beteiligt war.
Die Auswirkungen lassen sich unmittelbar an den Eingaben von LKW-Kapazitäten in die TIMOCOM Fracht- und Laderaumbörse ablesen. Europaweit verharrten die Laderaumangebote 2022 auf dem Niveau des Vorjahres. „Schaut man allerdings genauer hin, zeigt sich Besorgniserregendes“, sagt Gunnar Gburek. „In Deutschland ist der Trend eindeutig: Es wird viel weniger Laderaum angeboten als noch in den Jahren zuvor.“ Im Schnitt wurden in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres 24 Prozent weniger Kapazitäten in die Frachtenbörse eingestellt als im Vorjahr.
Und auch aus den Frachtführer-Ländern Polen, Ungarn und Rumänien kommen immer weniger Kapazitäten. Seit Jahresbeginn stellten Unternehmen aus diesen drei Ländern im Schnitt acht Prozent weniger Laderaum auf den Marktplatz von Timocom als im Vergleichszeitraum 2021. Ein Grund dafür ist neben den stark steigenden Kosten der Personalmangel. „Wer denkt, es werden schon qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland nachkommen, der irrt sich“, sagt Gunnar Gburek. Er appelliert: „Die Marktteilnehmer müssen dringend reagieren und Ineffizienzen wie Leerfahrten und Wartezeiten an Be- und Entladestellen abbauen.“
Polen und Litauen – Hoffnung auf neuen Laderau
Die Knappheit an Laderaum wird angesichts der bisherigen Zahlen und dem bevorstehenden Weihnachtsgeschäft noch zunehmen. Im kommenden Quartal rechnet Gburek europaweit mit weiter knappen Kapazitäten und steigenden Transportkosten. Ausnahmen könnten Litauen und Polen sein: Hier steigt das Laderaumangebot beziehungsweise die Anzahl großer LKW.
„Viele polnische Transportunternehmen haben bisher auf Transporter mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen gesetzt. Doch mit dem Mobilitätspaket und der Änderung der Güterkraftverkehrsgenehmigung, Stichwort EU-Lizenz, wird das zunehmend unattraktiv und viele steigen jetzt auf größere LKW um“, sagt Denis Pasala, Director am Standort Polen. Der Polnische Automobilverband PZPM registrierte im 3. Quartal 2022 deutlich mehr LKW-Neuanmeldungen, im August waren es 34 Prozent mehr als im Vorjahr, im September immerhin 17 Prozent. Die Registrierung von Fahrzeugen bis zu 3,5 Tonnen nahm dagegen ab.
Straßengüterverkehr als verlässliche Konstant
Paradoxerweise hat das extreme Ungleichgewicht zwischen Kapazitätsgesuchen und -angeboten in Zusammenhang mit den massiven Preisanstiegen für Personal, Fahrzeuge und Treibstoff zu einer neuen Stärke im Straßengüterverkehr geführt. Wurde in den zurückliegenden Pandemiejahren noch das fehlende Miteinander bemängelt, hat das Ausnahmejahr 2022 die Beteiligten am Straßengütertransport zum Umdenken gebracht.
Zur Einordnung: Ob Diesel, LNG oder AdBlue, die Energiekosten sind seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine stark gestiegen. Daher haben einige Fuhrparkbetreiber bereits Fahrzeuge stillgelegt. Vor allem LNG-LKW wurden aufgrund des hohen Gaspreises aus dem Verkehr gezogen und stehen dem Transportmarkt derzeit nicht mehr zur Verfügung. Angesichts des Fahrermangels ist völlig unklar, ob und wann diese Kapazitäten dem Markt wieder zugeführt werden.
Bedrohliche Wirtschaftslage für viele Transportdienstleister
Die Reaktionen der Auftraggeber auf die für viele Transportdienstleister bedrohliche Wirtschaftslage kam prompt. Viele ließen sich auf kurzfristige Preisanpassungen ein und vereinbarten neben Diesel- auch Energiefloater mit ihren Dienstleistern. Die ungestillte Nachfrage nach Laderaum gab den Transporteuren den nötigen Spielraum, um ihre rasant steigenden Transportkosten im Straßengüterverkehr kurzfristiger als sonst an ihre Auftraggeber weiterzureichen. „Mit unserem digitalen Marktplatz konnten wir maßgeblich zur Stabilisierung des Straßengüterverkehrs in diesen schwierigen Zeiten beitragen“, sagt Gunnar Gburek. „Denn der Spotmarkt hat für größtmögliche Flexibilität und unser großes Netzwerk für den nötigen Schulterschluss zwischen Verladern und Transportdienstleistern gesorgt.“
Für das kommende Jahr ist weiter Entspannung in Sicht: Die sich abzeichnende Rezession in Deutschland wird die Anzahl an Frachtangeboten mindern und damit den Druck auf den Straßengütertransport reduzieren. Gunnar Gburek erwartet, dass der saisonal bedingte Einbruch bei der Nachfrage nach Transportkapazitäten im Januar 2023 stärker sein wird als in den Vorjahren. Folglich wird der Kapazitätsmangel zurückgehen und mit ihm die Transportpreise, die mindestens auf hohem Niveau stagnieren werden.
Timocom führt Live-Sendungsverfolgung ein
Auf der IAA Transportation im September 2022 präsentierte Timocom mehrere Neuerungen. Sie richten sich explizit an Carrier und greifen die besonderen Bedürfnisse kleiner Unternehmen und Nutzer mobiler Endgeräte auf. Mit der modernisierten Frachtenbörse können Nutzer jetzt beliebig viele Suchen gleichzeitig ausführen, sich über neue Angebote benachrichtigen lassen und bestimmte Angebote explizit von der Ergebnisliste ausschließen. Die neue Frachtenbörse ist auch mit mobilen Endgeräten wesentlich übersichtlicher und einfacher zu bedienen – ideal um unterwegs europaweit Frachten zu finden.
Die neue Live-Sendungsverfolgung bietet einen informativen Sendungsstatus, Austausch von Transportinformationen und einer auf LKW optimierten ETA. Die Neuentwicklung orientiert sich an den Wünschen der Carrier. Mittels eines digitalen Abbilds der Sendung können Carrier Informationen in Echtzeit mit ihren Geschäftspartnern teilen, damit alle am Transport Beteiligten schnell auf Abweichungen reagieren können. Der Prototyp der Tourenplanung ist eine Ergänzung der Live-Sendungsverfolgung. Damit können Frachtführer Sendungen und Fahrer tourenbasiert planen und sich so manuelle Aufwände in Excel und Word sparen. Die Tourenpläne können sich die Fahrer direkt auf ihrem Mobilgerät ansehen.
Lesen Sie auch: Mehrwertdienste: Timocom erweitert Angebote für Kunden
Teilen Sie die Meldung „Straßengüterverkehr: Lage auf dem Transportmarkt entspannt sich“ mit Ihren Kontakten: