04.11.2013 – Kategorie: Marketing
Studie: Big Data als Erfolgskriterium im Marketing
Big Data funktioniert. Drei von fünf (60 Prozent) Unternehmen, die Big Data in mindestens 50 Prozent ihrer Marketingaktionen verwendeten, gaben an, mehr damit erreicht zu haben, als erwartet. Hingegen übertrafen laut eigener Angaben lediglich 33 Prozent der Unternehmen, die Big Data in weniger als 50 Prozent ihrer Marketingmaßnahmen nutzten, ihr eigentlich gesetztes Ziel.
Das ist die Kernaussage der gerade veröffentlichen Studie von Forbes Insights und dem auf künstliche Intelligenz spezialisierten Big Data Unternehmen Rocket Fuel mit dem Titel „The Big Potential of Big Data: A Field Guide for CMOs.“ Befragt wurden im August 2013 211 leitende Marketingfachleute aus den USA. An der Studie nahmen Führungskräfte aus Unternehmen sowie Werbeagenturen teil. Forbes Insights führte außerdem Einzelinterviews durch, um die Ergebnisse durch Hintergrundinformationen klarer interpretieren zu können.
Weitere Ergebnisse der Studie
- Je häufiger Unternehmen das Gefühl hatten, Daten ausreichend zu nutzen, desto eher übertrafen sie ihre Ziele. Mehr als 9 von 10 Unternehmen (92 Prozent), die Daten immer oder regelmäßig nutzten, gaben an, ihre Ziele erreicht oder sogar übertroffen zu haben, während nur 5 Prozent der Unternehmen, die Daten ausreichend eingesetzt hatten, laut eigener Aussage ihre Ziele nicht erreicht hatten.
- Marketingfachleute sind der Meinung, dass sie Big Data optimal einsetzen, obwohl das Gegenteil der Fall ist. Die Mehrheit aller Marketingspezialisten in sowohl Unternehmen, als auch Werbeagenturen gaben an, Daten bei marketingrelevanten Entscheidungen regelmäßig bzw. immer optimal einzusetzen. Nichtsdestotrotz setzte lediglich eines von 10 Unternehmen und ein Drittel der Werbeagenturen Big Data in mehr als der Hälfte seiner Werbe- und Marketingstrategien ein.
- Viele Marketingfachleute haben Schwierigkeiten bei der Erkennung und zielorientieren Nutzung von Big Data. Etwas mehr als die Hälfte aller leitenden Marketingfachleute (sowohl in Werbeagenturen, als auch sonstigen Unternehmen) gab an, ein gutes bis sehr gutes Verständnis von Big Data und seinen Vorteilen zu haben.
- Systeme, die schnell Daten generieren, können das Verbraucherverhalten ändern. Diejenigen, die sich maschinelles Lernen zunutze machen, werden an Bedeutung gewinnen. Knapp ein Viertel aller Befragten maßen diesen Systemen eine Schlüsselrolle bei dem Erfolg von Marketingaktionen bei, und 43 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass diese im Hinblick auf die meisten Maßnahmen zukünftig an Bedeutung gewinnen würden.
In der Umfrage, an der 211 leitende Marketingfachleute aus den USA teilnahmen, wurden Marketingspezialisten großer Unternehmen und Werbeagenturen befragt. Über die Hälfte der Agenturen und knapp drei Viertel der sonstigen Unternehmen erzielen einen Umsatz von mindestens zwei Milliarden US Dollar.
Die gesamte Studie steht zum kostenfreien Download zur Verfügung (nach Anmeldung): http://info.rocketfuel.com/LandingPageForm_ForbesInsight.html
Teilen Sie die Meldung „Studie: Big Data als Erfolgskriterium im Marketing“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Permission-Marketing | E-Mail-Marketing