Studie: Die digitale Generation geht auf Reisen
Bereits zum zweiten Mal veröffentlicht der Mobile Operator Payment und Messaging Anbieter Dimoco sein „Mister Digital Special“. Unter dem Motto „die digitale Generation auf Reisen“ präsentiert Dimoco damit die mobilen Trends im Tourismus- und Reisebereich und zeigt anhand des Beispiels von Mr. D. (Mister Digital) wie digitale Kanäle für den Urlaub gezielt genutzt werden. „Unser Ziel ist es, die aktuellen Entwicklungen und die gezielten Einsatzmöglichkeiten von SMS im A2P- und P2A-Bereich als auch mit Mobile Operator Payment aufzuzeigen“, so Tauchner. Während SMS im Application-to-Person-Bereich zu Informationszwecken im Reisebereich eingesetzt werden kann, dient Mobile Operator Payment der schnellen und einfachen Bezahlung von digitalem Content, wie bspw. Tickets.
Die digitale Generation auf Reisen – die Top 5 Trends im Überblick
Trend Nummer 1: Multiscreens: Unterschiedlichste digitale Kanäle werden vor, während und nach der Reise genutzt.
Die Art der Reiseplanung hat sich verändert: Während man früher lange Zeit im Voraus eine Reise plante, können das Reisende heutzutage jederzeit tun. Die führende Reise-Website TripAdvisor hat kürzlich die 100 Millionen App-Download-Marke für seine kostenlosen iPhone und Android Apps erreicht – die Zahl der Downloads haben sich im letzten Jahr mehr als verdoppelt. Schaut man auf die Reise-Gewohnheiten der Menschen zeigt sich laut einer TripAdvisor-Studie in 32 Märkten: 91 Prozent verwenden ihr Smartphone auf Reisen. 37 Prozent verwenden es, um sich über Urlaubsaktivitäten zu informieren und weitere 27 Prozent um nach einem Hotel zu suchen. (TripAdvisor, April 2014)
Eine Steigerung der Mobile- und Tablet-Zugriffe wurde auch von TripAdvisor Deutschland bestätigt: Smartphones und Tablets werden öfter zum Check des Flugstatus (46 Prozent in 2014 vs. 22 Prozent in 2013) und zum Check von Flugpreisen (40 Prozent in 2014 vs. 20 Prozent in 2013) verwendet. Ein Drittel verwendet das mobile Endgerät als Boardingpass (30 Prozent in 2014 vs. 13 Prozent in 2013). Jeder Vierte bucht Flüge über den mobilen Channel (25 Prozent in 2014 vs. 13 Prozent in 2013). (TripAdvisor, März 2014)
Die Reisesuchmaschine KAYAK verzeichnet jährlich mehr als 1 Milliarde Suchanfragen. Die mobile Applikation wurde insgesamt 35 Millionen Mal heruntergeladen. Smartphones und Tablets sorgen bei KAYAK für 30 Prozent des gesamten Traffics. Lt. Aussage des Unternehmens beschleunigt der mobile Channel das Wachstum des Suchanfragenanteils, so konnte KAYAK 70 Prozent Conversion Rate Wachstum in einem Jahr verzeichnen. KAYAK ist in 31 Ländern und 17 Sprachen vertreten und in Österreich als „checkfelix“ bekannt. (checkfelix, Mai 2014). Mit über 1.000.000 Downloads gehört die mobile Air Berlin App zu einer der erfolgreichsten in der Reisebranche. Check-in via Smartphone wird zurzeit von bis zu 8 Prozent auf allen Flügen genutzt. (Air Berlin, Mai 2014) easy.GO verzeichnet monatlich 100.000 aktive User. Die deutsche Mobile App ermöglicht Passagieren der öffentlichen Verkehrsmittel in Mittel-Deutschland sowie in der Rhein-Sieg-Region ihr Öffi-Ticket zu bestellen und via Mobile Operator Payment zu bezahlen.
Trend Nummer 2: Unterschiedliche Einsatzgebiete mobiler Channels, wie SMS, zu Reisezwecken.
Zweifach-Authentifizierungen, Buchungsbestätigungen, Marketing-News, Kundenanfragen, Erinnerungs- und Infomeldungen, u.v.m. – die Einsatzgebiete von SMS im Tourismusbereich sind vielfältig. Die Top 5 europäischen Application-to-Person- und Person-to-Application SMS Märkte sind Frankreich, England, Italien, Deutschland und Türkei. Während in Frankreich 32,9 Milliarden SMS am A2P- und P2A-Markt verschickt werden, sind es in der Türkei 10,5 Milliarden SMS im Jahr 2012. Der gesamte A2P- und P2A-Markt in Europa wird von 184 Milliarden Textnachrichten im Jahr 2012 auf 283 Milliarden Textnachrichten im Jahr 2017 ansteigen. (Portio Research)
Trend Nummer 3: Unternehmen in der Tourismusbranche haben den mobilen Kommunikationskanal längst für sich entdeckt.
76 Prozent Prozent aller Hotels sind bereits am mobilen Kommunikationskanal vertreten. 45 Prozent davon bieten eine mobile Buchungslösung, 38 Prozent haben eine mobil optimierte Website. Der Großteil derer, die noch keine mobile Buchungslösung haben, planen sie für 2014. (TripAdvisor TripBarometer, April 2014)
Trend Nummer 4: Urlaubszeit ist Entertainment Zeit so dienen digitale Inhalte der Unterhaltung und Information.
Der europäische Markt für digitale Inhalte wird im Jahr 2017 auf rd. 29 Milliarden Euro geschätzt. Der Wert digitaler Inhalte, die über Mobile Operator Payment bezahlt werden, wird auf mehr als 5,2 Milliarden Euro im Jahr 2017 beziffert. (Juniper Research) . Spotify hat über 40 Millionen aktive User und 10 Millionen zahlende Abonnenten. Der Music-Dienst ist für Computer, Mobile, Tablet sowie Home Entertainment-Systeme verfügbar. Dank der Social Media Integration kann Musik über Spotify, facebook, twitter, Blogs und via Email geteilt werden. Zurzeit steht Spotify in 56 Ländern zur Verfügung. Seit der Gründung im Jahr 2009 wurde die mobile Sports-App Runtastic 70 Millionen Mal heruntergeladen. 30 Millionen davon sind registrierte User auf runtastic.com. (runtastic, März 2014)
Trend Nummer 5: Digitale Inhalte werden auch im Urlaub produziert und geteilt.
Im März 2014 erreichte Dropbox die 300 Millionen User Marke. Der weltweite Filesharing Dienst veröffentlichte erst kürzlich „Carousel“, einen Geräte-übergreifenden Foto- und Videodienst. (Dropbox, Mai 2014) Facebook hat monatlich rd. 1 Milliarde und täglich rd. 609 Millionen mobile aktive User. (facebook, April 2014)
Teilen Sie die Meldung „Studie: Die digitale Generation geht auf Reisen“ mit Ihren Kontakten: