Studie: Führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland
Der Managementberatungs-Markt in Deutschland hat 2011 sein starkes Wachstum vom Vorjahr 2010 fortgesetzt. Die von Lünendonk befragten Managementberatungs-Unternehmen stellten dies mit einer durchschnittlichen Steigerungsrate von fast 11 Prozent eindrucksvoll unter Beweis. Zwar wurde die durch Nachholeffekte geprägte hohe durchschnittliche Steigerung des Vorjahres 2010 (13,2 Prozent) nicht wieder erreicht; das erneut zweistellige Wachstum liegt jedoch immer noch über dem Durchschnitt des vergangenen Jahrzehnts.
Das sind Ergebnisse aus der aktuellen Lünendonk-Studie 2012 „Führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland“, die von dem Marktforschungsinstitut Lünendonk auf Basis von 67 Beratungsunternehmen, darunter die Top 25 in Deutschland, erstellt wurde. Die Studie ist ab sofort erhältlich.
Die Top 10 sind 2011 stärker gewachsen
In Deutschland stieg der Umsatz der Lünendonk-Studienteilnehmer 2011 durchschnittlich um 10,9 Prozent. Dabei erhöhten fast 42 Prozent der Unternehmen ihren Inlandsumsatz um über 10 Prozent. Etwa ebenso viele Unternehmen (40 Prozent) weisen Umsatzzuwächse im Inland von über 5 bis zu 10 Prozent auf. Bei 3 Prozent der Befragten stagnierte der Inlandsumsatz. 15 Prozent der befragten 67 Managementberatungen mussten auch 2011 Umsatzrückgänge hinnehmen.
„Üblicherweise weisen vor allem kleinere Unternehmen sehr hohe prozentuale Wachstumsraten aus“, stellt Thomas Lünendonk, Inhaber der Lünendonk GmbH, fest. „Die Top-10-Unternehmen (ohne McKinsey) haben aber 2011 ihre Inlandsumsätze mit im Durchschnitt 12,4 Prozent stärker gesteigert als die übrigen mittelgroßen und kleineren Unternehmen (10,6 Prozent), was der erwähnten Tendenz widerspricht.“
Unternehmensstrategie ist der wichtigste Einsatzbereich
Bei der Analyse des Beratungsmarktes interessiert natürlich besonders auch das Einsatz- und Anwendungsgebiet, auf dem die einzelnen Managementberatungs-Unternehmen bei ihren Kunden aktiv sind.
Den höchsten Anteil am jeweiligen Umsatz weist 2011 im Durchschnitt das Thema Unternehmensstrategie (21,2 Prozent) vor Einkauf/Beschaffung (11,0 Prozent) und Informationstechnologie (10,4 Prozent) auf. Es folgen Logistik/ Supply Chain (9,0 Prozent), Corporate Finance (8,6 Prozent) und Produktion/ Fertigung (8,3 Prozent).
In der zweiten Hälfte liegen Services/Kundendienste (6,6 Prozent), Vertrieb (6,5 Prozent), Marketing (5,7 Prozent) und Organisation (7,7 Prozent), Wachstumsstrategien (6,6 Prozent), Geschäftsoptimierung (6,5 Prozent), Forschung und Entwicklung/Innovation (5,7 Prozent) und Human Resources (4,3 Prozent). Bei den sonstigen Bereichen wurde mehrfach Risiko-Management genannt.
Optimistische Umsatzprognosen
Nachdem das Geschäftsjahr 2011 für die überwiegende Zahl der Managementberatungs-Unternehmen, die in diese Studie einbezogen sind, erfolgreich verlaufen ist, sehen die meisten im Frühjahr 2012 die Entwicklung ihrer Umsätze in der nahen Zukunft auch weiterhin recht optimistisch. Keines der Unternehmen rechnet im laufenden Jahr 2012 mit rückläufigen Umsätzen und nur knapp 6 Prozent erwarten eine Stagnation ihrer Umsätze.
Deutlich weniger als jedes fünfte Unternehmen (17 Prozent) erwartet 2012 eine Umsatzzunahme von maximal 5 Prozent, während 44 Prozent der Unternehmen von einem Umsatzwachstum von über 5 bis 10 Prozent ausgehen. Gut ein Fünftel der Unternehmen (22 Prozent) nimmt an, dass die Umsätze 2012 über 10 bis 15 Prozent wachsen und 11 Prozent kalkulieren 2012 sogar ein Umsatzwachstum von über 15 Prozent ein. Mit durchschnittlich 10,2 Prozent liegen damit die antwortenden Beratungsunternehmen auf der Höhe der effektiven Umsatzveränderung von 2011 (10,9 Prozent).
Für den Fünfjahreszeitraum 2012 bis 2017 prognostizieren die Studienteilnehmer ein Umsatzwachstum, das im Durchschnitt bei 9,2 Prozent pro Jahr liegt. Der Blick auf die Zentralwerte (Mediane) für die Prognose-Zeiträume zeigt, dass für alle Teilnehmer 2012 der Zentralwert mit 10,0 Prozent kaum vom arithmetischen Durchschnitt (10,2 Prozent) entfernt liegt. Beim Zeitraum 2012 bis 2017 (Median 10,0 Prozent) ist der Unterschied zum arithmetischen Mittelwert (9,2 Prozent) ebenfalls gering.
Die detaillierte Studie über den Managementberatungsmarkt in Deutschland, in die 67 Unternehmen einbezogen sind, ist ab sofort zum Preis von 1.950,- Euro (zzgl. Mehrwertsteuer, inklusive Versand als PDF-Datei) bei Lünendonk unter www.luenendonk.de zu bestellen.
Teilen Sie die Meldung „Studie: Führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland“ mit Ihren Kontakten: