Stetig wachsende Kundenanforderungen an die Nutzererfahrung und Leistungsfähigkeit des Shops sowie neue Technologie- und Markttrends (wie beispielsweise Omni-Channel) halten die Branche dauerhaft in Bewegung und zwingen die Unternehmen dazu, eine hohe Innovations- Frequenz einzuhalten.
Dabei ist neben einer Anpassung der unternehmensinternen Prozesse die zugrundeliegende IT-Infrastruktur ein wichtiger Grundbaustein für ein erfolgreiches und wachsendes E- Commerce-Geschäft. Nur leistungsfähige IT-Backends können einen dynamischen und attraktiven E-Commerce- Shop optimal stützen.
Auch hinsichtlich der IT-Betriebsmodelle wird sich ein Wandel vollziehen. Die E-Commerce-Unternehmen werden zunehmend auf Cloud Computing und Managed Services setzen, um auf Ebene der Infrastruktur, Sicherheit und Applikationen wettbewerbsfähig zu bleiben.
Auch konkrete neue Konzepte auf der Prozess- und Technologieebene wie Mobile Commerce oder DevOps-Konzepte stehen auf der Agenda der E-Commerce-Entscheider weit oben. Beide haben das Potenzial, die Kräfteverhältnisse neu zu ordnen. Diejenigen, die über keinen mobil erreichbaren Shop verfügen, vernachlässigen einen essentiellen Absatzkanal. Setzen Unternehmen nicht auf DevOps-Konzepte können die kurzen Release-Zyklen und Erweiterungen nicht erreicht werden.
Vor diesem Hintergrund hat die Crisp Research im Auftrag der PlusServer eine Studie durchgeführt, um ein Stimmungsbild deutscher E-Commerce-Unternehmen zum aktuellen Stand der Planungen auf IT- und Prozessebene zu zeichnen. Die empirischen Ergebnisse liefern einen Überblick zur Selbsteinschätzung, der konkreten Planung, den Herausforderungen sowie zukünftigen Investitionsvorhaben die mit der Professionalisierung des E-Commerce-Betriebs einhergehen.
Zum Download der Studie.