23.07.2018 – Kategorie: Handel, Marketing, eCommerce

Studie „Social Media in der B2B-Kommunikation“

B2B-Kommunikation

Welche Kanäle spielen welche Rolle im Kommunikationsmix? Diese Frage ist der Dreh- und Angelpunkt für die Kommunikation im B2B. Eine aktuelle Umfage des Ersten Arbeitskreises für Social Media in der B2B-Kommunikation will Trends und Erwartungen in den Blickpunkt nehmen. Machen Sie mit!

Welche Kanäle spielen welche Rolle im Kommunikationsmix? Diese Frage ist der Dreh- und Angelpunkt für die Kommunikation im B2B. Eine aktuelle Umfage des Ersten Arbeitskreises für Social Media in der B2B-Kommunikation will Trends und Erwartungen in den Blickpunkt nehmen. Machen Sie mit!

In der B2B-Kommunikation geht es vor allem um die Frage, welche Kanäle welche Rolle im Kommunikationsmix spielen: ob es um die Ansprache von (neuen) Mitarbeitern, Multiplikatoren, Kunden oder Neukunden geht: welche Kanäle werden für welche Aufgaben genutzt? Bereits im achten Jahr geht der Erste Arbeitskreis für Social Media in der B2B-Kommunikation in seiner aktuellen Umfrage dieser Thematik nach und befasst sich mit folgenden Fragen:

  • Wie haben sich Social Media im vergangenen Jahr weiterentwickelt?
  • Welche Trends und Entwicklungen zeichnen sich ab?
  • Welche Erwartungen hat die B2B-Community an Social Media?

Social-Media-Aktivitäten sind bei einer großen Mehrheit der B2B-Unternehmen als fester Bestandteil im Kommunikationsmix verankert. Ganz vorne auf der Wunschliste der Unternehmen, die Social-Media-Kanäle betreiben, stehen Ressourcen und passender Content. Mit wachsender Reichweite und zunehmendem Wettbewerb steigt aber auch der Erfolgsdruck auf die Betreiber von Social-Media-Kanälen.

Instagram hat stärksten Zuwachs

Unter den Top 5 der Social-Media-Kanäle waren die Rollen im Jahr 2017 weitgehend verteilt: Facebook ist der Reichweiten-Lieferant und Zielgruppen-Allrounder, während Twitter klar als Kanal für Medien und Journalisten genutzt wird. Bei den Business-Netzwerken LinkedIn und XING spielt das Thema Recruiting neben der Kontaktpflege zu Geschäftspartnern eine wichtige Rolle. Den stärksten Zuwachs hat Instagram sowohl in der aktuellen Nutzung als auch in der wahrgenommenen künftigen Rolle des Kanals erfahren. Doch wie reagieren B2B-Unternehmen beispielweise auf die Diskussion um den Ausstieg aus Facebook?

Den Erfolg messen 

In diesem Kontext hat sich auch die Relevanz von Social Media Monitoring in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert. Die Hälfte aller in Social Media aktiven Unternehmen messen den Erfolg ihrer Aktivitäten. Zugleich werden die Kennzahlen, nach denen Unternehmen ihren Erfolg beurteilen, differenzierter und vertriebsorientierter. 

Die Studie „Social Media in der B2B-Kommunikation 2018“ ist die einzige Langzeitstudie zu diesem Thema, deren Verbreitung das e-Commerce Magazin in diesem Jahr gerne als Kooperationspartner unterstützt. Ihre Teilnahme hilft, aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen und relevante Trends zu erkennen. Die Umfrage läuft noch bis zum 31. Juli 2018.

Jetzt teilnehmen.  

Die Auswertung der Studie erfolgt anonymisiert. Bei Interesse werden Ihnen die Resultate zugesendet. Die Ergebnisse der Umfrage stellen für alle Teilnehmer einen Mehrwert dar. Wir sind gespannt auf die neuen Erkenntnisse über die Nutzung von Social Media in der B2B-Kommunikation.


Teilen Sie die Meldung „Studie „Social Media in der B2B-Kommunikation““ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top