Studie: Wie die Deutschen Weihnachtsgeschenke kaufen
In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten – für viele allerhöchste Eisenbahn, mit dem Geschenkekauf zu beginnen oder zumindest Ideen zu sammeln. Die meisten Deutschen sind nämlich laut einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young vorausschauende Geschenkebesorger.
In weniger als zwei Monaten ist Weihnachten – für viele allerhöchste Eisenbahn, mit dem Geschenkekauf zu beginnen oder zumindest Ideen zu sammeln. Die meisten Deutschen sind nämlich laut einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young vorausschauende Geschenkebesorger.
38 Prozent der Befragten gaben an, ihre Geschenke bereits im Oktober oder November zu kaufen, weitere 39 Prozent kaufen drei bis vier Wochen vor Weihnachten. Auf den letzten Drücker, in diesem Fall ein bis zwei Wochen vorm Fest, kaufen hingegen nur 23 Prozent, wie die Grafik von Statista zeigt.
Bei fast jedem zweiten läuft der Einkaufsbummel dementsprechend geplant ab: 46 Prozent gaben an, entweder schon zu wissen, was sie schenken wollen oder mit dem Wunsch des Beschenkten in die Läden zu gehen, andere suchen Inspiration beim Einkaufsbummel oder kaufen auf Empfehlung von Bekannten. Durchschnittlich geben Frauen mit 275 Euro etwas mehr für Geschenke aus als Männer.
Teilen Sie die Meldung „Studie: Wie die Deutschen Weihnachtsgeschenke kaufen“ mit Ihren Kontakten:
Kontextsensitive Werbung generiert erhöhte Aufmerksamkeit bei den Konsumenten und führt so zu einer höheren Kaufabsicht und Markenakzeptanz. Wie eine neue Studie von Integral Ad Science…
Verbraucher haben heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, online einzukaufen. Da ist es für Online-Händler kein leichtes Unterfangen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Wie Social Commerce…
Der stationäre Einzelhandel steht vor großen Herausforderungen. Hierbei ist es nicht immer einfach, das Einkaufserlebnis in Geschäften zu verbessern. Fünf Fallstricke, die Händler unbedingt umgehen…
Das Ende der Third-Party-Cookies bereitet Marketern branchenübergreifend Sorgen. Ohne die Daten von Drittanbietern können Marketingverantwortliche nur schwer nachvollziehen, wie ihre Kampagnen performen, oder richtige Entscheidungen…
Die Sonepar Group, spezialisiert auf die Distribution von Elektroprodukten und -dienstleistungen, wird den Einsatz der Lösung Active Warehouse Management von Manhattan Associates ausweiten. Ziel ist…
Der Lebensmitteleinzelhandel zählt seit Ausbruch der Corona-Pandemie als systemrelevante Branche zu den wenigen Gewinnern der Krise. Laut dem aktuellen Statistikkompendium „handelsdaten aktuell 2022“ des EHI…
Wenn deutsche Konsumenten online einkaufen, zahlen sie bevorzugt direkt, unkompliziert und elektronisch. Dies zeigt eine Studie von EVO zu den bevorzugten Zahlungsmethoden im Handel.
Bisher sind für Transaktionen im Handel stets Kassenbons erforderlich. Mit Vynamic Digital Receipt können Händler ihren Kunden digitale Kassenbelege anbieten und so ihre Ökobilanz verbessern.
Die neue, jährlich erscheinende B2C-Umfrage von Akeneo hat aktuelle Erkenntnisse im E-Commerce und Kauftrends untersucht. Demnach nimmt die Bedeutung präziser und konsistenter Produktinformationen zu.
Daten aus Conversion Tracking sind der Treibstoff, der die Online-Marketing-Maschine am Laufen hält. Doch die Ära der Third-Party-Cookies neigt sich langsam ihrem Ende zu. Conversion…
Jeder muss sich registrieren und seiner Produktverantwortung nachkommen: Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes zum 1. Juli 2022 reagiert der Gesetzgeber auf massive Veränderungen im Markt…