.TEL: Neue Top Level Domain am Start
Nach langem Anlauf ist nun mit .TEL eine neue Domain-Endung verfügbar, die anders als alle bisherigen Domains funktioniert. Eine .TEL Domain ermöglicht dem User eine personalisierte oder gebrandete Online-Präsenz, ohne eine Webseite erstellen oder für monatliche Hostingkosten aufkommen zu müssen. Firmen und Privatpersonen können mit .TEL eine unbegrenzte Anzahl sowie alle Typen von Kontaktdaten direkt im Domain Name System (DNS) als Kontaktdatenspeicher ablegen. Informationen werden damit weltweit sicher, schnell und einfach veröffentlicht und verfügbar. Experten erwarten ferner, dass die Einführung der .TEL-Domain positive Auswirkungen auf die Schnelligkeit, globale Erreichbarkeit sowie auf die Darstellung von Internetinhalten für mobile Endgeräte haben wird.
Ursprünglich war der Start von .TEL für Ende 2007 geplant, wurde aber aufgrund eines Schicksalsschlages in der Führungsriege der britischen Registrierungsstelle Telnic auf Ende 2008 verschoben. Die erste Phase für die Registrierung von Adressen mit der neuen Domain-Endung ist reserviert für Inhaber bzw. Lizenznehmer von nationalen oder EU-Marken. Seit dem 3. Dezember 2008 und noch bis zum 2. Februar 2009 können diese Markenrechte geltend gemacht und entsprechende Domains vorgemerkt werden. Ab dem 3. Februar 2009 können dann alle gewünschten Namen auch ohne Markenrechte zu einem Premiumpreis und für eine Laufzeit von drei Jahren registriert werden.
Ab dem 24. März beginnt der reguläre Registrierungsbetrieb mit günstigeren Preisen und einer Domainlaufzeit von einem Jahr. Da es bei der Vergabe von .TEL-Domains keine Auktionen gibt, wie zum Beispiel bei .MOBI und .ASIA, bleibt zum Start nur ein kleines Zeitfenster, um potentiell wertvolle Domainnamen zu registrieren, die noch nicht von Markeninhabern gesichert wurden.
In der fest gefügten Welt der etablierten Top Level Domains scheint ein weiterer Namensraum auf den ersten Blick überflüssig. Beim zweiten Blick zeigt sich: Eine .TEL-Adresse ist kein Domainname im klassischen Sinne. Diese Domain führt nicht zu einer herkömmlichen Webseite, sondern zu Einträgen in einer Kontaktdatenbank. Sie nutzt das DNS (Domain Name System), also die Datenbank, die Domainnamen in IP-Adressen übersetzt, als Speicherort für Kontaktdaten. Hier können Unternehmen und Privatpersonen ihre Angaben hinterlegen und damit weltweit verfügbar machen. Nutzer können Details wie Festnetz-, Mobiltelefon- oder Faxnummern, VoIP-Nummern, E-Mail-Adressen, Links zu Webseiten, Portalen und Blogs, auß;erdem Geoinformationen sowie Schlüsselwörter eintragen.
Neue Möglichkeiten
Mit diesen im DNS gespeicherten Daten tun sich völlig neue Möglichkeiten auf, wie die Anwender das Internet in Zukunft nutzen: Wer speziell nach Kontaktinformationen sucht, könnte sich künftig den Umweg über eine Unternehmensseite sparen. Auch bei der Suche über Schlüsselwörter dürften die .TEL-Domains den Nutzer deutlich schneller ans Ziel bringen, weil er sich nicht unzähligen Seiten auf ein und derselben Hierarchiestufe gegenüber sieht, sondern eine weitgehende Vorauswahl treffen kann, bevor er eine Webseite öffnet. Damit bringen die .TEL-Domains Ordnung und Übersicht in ein beabsichtigt hierarchiefreies, allerdings deshalb auch unübersichtliches System. Sie könnten sich zu einer Art Zentralregister entwickeln, ein „Telefonbuch“ für digitale Kontaktdaten aller Art.
Schlank genug für mobiles Surfen
Neben ihrer Funktion als Orientierungshilfe bietet .TEL eine Reihe weiterer, sehr handlicher Vorzüge: Da die Angaben direkt im auf Hochleistung getrimmten DNS hinterlegt sind, gehen die Abfragen extrem schnell und benötigen nur den Bruchteil der Ladezeit einer Webseite. Dabei ist es gleichgültig, ob die Nutzer vom PC oder vom Smartphone, Blackberry, Handy & Co aus arbeiten, alles, was es braucht, ist die Internet-Verbindung. Das überschaubare Aufkommen an Informationen lässt sich auch auf den Displays mobiler Geräte optimal darstellen und einfach navigieren – was jeder zu schätzen wissen wird, der mit einem mobilen Gerät im Internet unterwegs ist. Gefunden werden .TEL-Adressen über ein eigenes Verzeichnis (telpages.com), über die herkömmlichen Suchmaschinen wie Google & Co., über den Unternehmensnamen und über Schlüsselwörter. Selbstverständlich können die Kontaktangaben in die Adressbücher der Endgeräte übernommen werden. Dafür stellt die Telnic kostenlose Software-Anwendungen zur Verfügung.
Gutes Google-Ranking
Der direkte DNS Zugriff wird auch zu einem hohen Google-Ranking für .TEL-Domains führen. Da .TEL nicht das Web an sich, sondern das DNS nutzt und sehr speziellen Inhalt besitzt, werden Google und andere Suchmaschinen den .TEL-Content zusätzlich zu anderen vorhandenen Inhalten, die beispielsweise unter einer .COM-Adresse betrieben werden, indexieren. Die Daten unter einem .TEL-Domainnamen werden strukturiert abgelegt und sind logisch aufgebaut, wodurch sie für Suchmaschinen-Robots einfach zu lesen und zu verstehen sind – im Gegensatz zu Standard-Webseiten, deren Inhalte oft durch einen Syntax-Algorithmus analysiert werden müssen, der den Inhalt nicht immer korrekt wiedergibt. .TEL entpuppt sich daher als ein wichtiges Hilfsmittel für SEO (Search Engine Optimization) und SEM (Search Engine Marketing). Indem man eine .TEL-Domain nutzt, lassen sich also bei der Suchmaschinenoptimierung einige Euro sparen, denn auch ohne umfangreichen Arbeitseinsatz wird der .TEL-Name gut gefunden.
Kommunikationsplattform inklusive
Auf die Kontaktangaben, die unter einer .TEL Domain gespeichert sind, sollen künftig Anwendungen zugreifen, die die direkte Verbindung zur Zieladresse ermöglichen. Der Nutzer kann also per Mausklick auf die Daten telefonieren, skypen, mailen – oder wofür auch immer er sich zur Kontaktaufnahme aus den angebotenen Kommunikationswegen entscheidet. .TEL bildet dann die Schnittstelle zwischen allen Kommunikationsmedien einschließ;lich SMS, Messaging-Diensten und Social Networks. Orts- und Straß;enangaben sollen in Google Earth übernommen werden können. Noch allerdings sind die Möglichkeiten begrenzt: Die Entwicklung der Anwendungen und ihre Anpassung an die Gerätefamilien überlässt die Telnic mit ihrem „Open-Source-Ansatz“ freien Entwicklern und Unternehmen. Man setzt darauf, dass .TEL sich von allein zum Treiber für neue Anwendungen entwickelt.
Flexibel strukturieren
Die Einträge in den Verzeichnisdienst sind ohne besonderen Aufwand zu realisieren: Es müssen keine Webseiten programmiert, gestaltet und aufwendig gepflegt werden. Sowohl die Hinterlegung als auch die Aktualisierung der Angaben erfolgt in Echtzeit über das Webinterface der Telnic. Die Anbieter von Informationen können ihre Angaben, anders als bei herkömmlichen Brancheninformationsdiensten, die eine kaum oder wenig veränderbare Struktur vorgeben, nach anbieterspezifischen Kriterien organisieren und gegebenenfalls restrukturieren. Neben Marken-Adressen nach dem Muster unternehmensname.tel sind auch Adressen auf der Grundlage generischer Namen machbar wie hotel.tel oder autowerkstatt.tel. Sub-Domains können dann zu Angaben beispielsweise von Unterkünften oder Werkstätten vor Ort führen.
Zur Sicherheit
Im Hinblick auf den Schutz von Daten gilt auch bei der .TEL-Domain, dass jeder selbst entscheidet, was er im Internet veröffentlichen will. Zum Schutz persönlicher Daten bietet die .TEL Domain die Möglichkeit, dass die Angaben in jeweils unterschiedlich stark geschützten Subdomains abgelegt werden. Der Domaininhaber kann so selbst entscheiden, welche der hinterlegten Daten frei zugänglich sein sollen und welche er nur einem begrenzten bzw. autorisierten Personenkreis zugänglich machen will. Die entsprechende Berechtigung kann er über einen so genannten Elektronischen Händedruck an Freunde, Bekannte und Geschäftspartner vergeben. Komplexe Verschlüsselung und Authentifizierungsmechanismen sorgen dafür, dass die Daten sicher sind. Allerdings fehlt eine Instanz, die die Registrierung von Domainnamen bei Privatpersonen kontrolliert. Was ist, wenn zum Beispiel der sprichwörtliche verlassene Ehemann eine .TEL Domain mit dem Namen seiner Ex-Frau registriert und die persönlichen Daten auf dieser Domain freigibt? Oder wenn Domains auf den Namen von Personen des öffentlichen Lebens registriert und zum Veröffentlichen von Daten missbraucht werden? Hier bleibt abzuwarten, inwiefern es zu Missbrauch kommt und wie die Registrierungsstelle in diesen Fällen reagiert.
Erfolgsaussichten
Nach Abschluss der Gültigkeits-Checks der Registrierungsanträge durch Deloitte ist im Februar mit dem Go-live der ersten Marken-.TELs zu rechnen. Ob .TEL sich durchsetzt und zu dem von der Telnic erwarteten Erfolg wird, dürfte davon abhängen, ob Unternehmen und Privatpersonen den innovativen Charakter der Domain verstehen und nutzen. Telnic geht ambitioniert davon aus, dass ab dem offiziellen Start bis zu 10.000 Registrierungen täglich erfolgen. Damit .TEL zum Leben erweckt wird, darf es deshalb nicht bei defensiven Registrierungen bleiben, die lediglich zu dem Zweck vorgenommen werden, dass kein anderer die Domain belegen kann. Allerdings scheint insgesamt die Akzeptanz neuer TDLs gesunken zu sein, wie die allgemein schleppende Entwicklung der zuletzt neu gelaunchten Domain-Endungen zeigt. Registrierungszahlen wie zur Einführung von .INFO oder .EU werden wohl nicht mehr erreicht. Ein weiteres Erfolgskriterium der neuen Domain sind passende Anwendungen, die deren besondere Vorteile und Möglichkeiten erst erschließ;en. Wenn die Entwicklung dieser Anwendungen ausbleibt oder die Registranten sie nicht annehmen, könnte das Potenzial der neuen Domain auch verpuffen. Man darf gespannt sein, wie der Markt .TEL annimmt und es einen „Anschluss unter dieser Nummer“ geben wird.
(Autor: Thorsten Smeets, COO, Key-Systems)
Info: www.key-systems.net
Teilen Sie die Meldung „.TEL: Neue Top Level Domain am Start“ mit Ihren Kontakten: