14.05.2020 – Kategorie: Kommunikation

Telekommunikationsbranche: Beschleunigtes Wachstum in der Corona-Krise

metamorworks_shutterstockQuelle: metamorworks/shutterstock

Die Telekommunikationsbranche gehört zu den wenigen Sektoren, die in der COVID-19-Pandemie eine positive Geschäftsentwicklung verzeichnen können. Die TK-Branche profitiert dabei besonders stark von der beschleunigenden Wirkung der Krise auf die Digitalisierung.

Mit der staatlichen Unterstützung für die Durchsetzung von Online-Unterricht und anderen Digitalisierungsinitiativen erhält die Telekommunikationsbranche mehr Verantwortung beim erfolgreichen Ausbau von Breitband-Kapazitäten und bei der Implementierung von neuen Technologien wie 5G. Der kontinuierlich aktualisierte COVID-19-Report von Reply untersucht die aktuellen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesellschaft und den Alltag in den wichtigsten betroffenen Ländern. Der neueste Report nimmt insbesondere die Effekte auf die Telekommunikationsbranche in den Fokus.

Telekommunikationsbranche
Das Interesse an Telekommunikationsmarken ist seit Beginn der Covid-19-Pandemie in Deutschland um sechs Prozent gestiegen. (Grafik: Reply)

Steigendes Interesse an DSL- und Kabel-Internet

Neben der Nachrichtenbranche, Konsumgüterbranche und dem Onlinehandel gehört die Telekommunikationsbranche europaweit zu den wenigen, die während der COVID-19-Krise mehr Interesse bei den Konsumenten generieren konnten als zuvor (siehe Reply-Report vom 6. April 2020). Besonders deutlich wird dies anhand des stark gestiegenen Konsumenteninteresse für DSL- und Kabel-Internet in den europäischen Märkten. Das ergibt eine Suchvolumenanalyse für den Zeitraum März bis April 2020 im Vergleich mit dem gleichen Vorjahreszeitraum mithilfe des Tools Quentin von TD Reply, das Suchvolumina von Google Trends und Google Ads aggregiert.

Am stärksten ist das Interesse für DSL- und Kabelinternet in Italien (+ 62 Prozent) gestiegen, gefolgt von Deutschland (+ 30 Prozent), Großbritannien (+ 26 Prozent), Frankreich (+ 25 Prozent) und Spanien (+ 9 Prozent). Auch das Konsumenteninteresse für Marken aus der Telekommunikationsbranche ist insgesamt um drei Prozent gestiegen.

Telekommunikationsbranche
Durch den Lockdown ist das Konsumenteninteresse an Internetzugängen für Zuhause stark gestiegen. (Grafik: Reply)

Telekommunikationsbranche muss stabile Breitbandverbindungen liefern

Noch öfter gesucht wurde nach Begriffen, die mit App Stores, Gaming, On-Demand-Video und Online-Trainings zusammenhängen. So wird beispielsweise in Großbritannien bei den Suchen nach Online-Workouts ein Zuwachs von 363 Prozent verzeichnet, gefolgt von Deutschland mit einer Zunahme von 334 Prozent, Frankreich plus 330 Prozent, Italien plus 97 Prozent und Spanien plus 61 Prozent. In Spanien und Italien sind die Suchen nach Gaming-relevanten Themen mit 242 Prozent beziehungsweise 152 Prozent extrem stark gestiegen. Auch App Stores und On-Demand-Video verzeichnen in allen genannten Ländern Zuwächse im hohen zweistelligen Bereich.

Das stark gestiegene Interesse für diese allesamt datenintensiven Aktivitäten deutet auf einen allgemeinen Trend zu höherer Bandbreitenauslastung hin, auf die sich die Telekommunikationsanbieter einstellen müssen. Die höhere Nachfrage nach DSL- und Kabel-Internet-Angeboten könnte damit zusammenhängen, dass Verbraucher vermehrt nach Lösungen suchen, um alle Aktivitäten möglichst störungsfrei genießen zu können.

Telekommunikationsbranche
Konsumenten wünschen sich ein stabiles Breitband-Internet, vor allem für Online-Trainings. (Grafik: Reply)

Telekommunikationsbranche: Krise beschleunigt Digitalisierung

Ausgangsbeschränkungen und andere Social-Distancing-Maßnahmen, die fast alle europäischen Länder als Antwort auf die Krise einführten, dienen auch als Beschleuniger der Digitalisierung. Unternehmen investieren vermehrt in die nötige Infrastruktur, um ihren Mitarbeitern das Arbeiten von Zuhause aus zu ermöglichen. Zugleich verschieben sich die Präferenzen seitens der Verbraucher. So gibt in aktuellen Umfragen regelmäßig eine Mehrheit der Befragten an, mit dem Homeoffice zufrieden zu sein und auch nach der COVID-19-Krise mindestens einen Tag pro Woche von zu Hause aus arbeiten zu wollen.

Aktuell wird die Rolle des Internets als kritische Infrastruktur stärker denn je deutlich. Damit rückt der flächendeckende Breitbandausbau und die Implementierung des neuen Mobilfunkstandards 5G endgültig ins Zentrum der Politik in den europäischen Staaten sowie der Europäischen Kommission. Während die Telekommunikationsbranche von diesen Entwicklungen profitiert, steigt gleichzeitig ihre Verantwortung, für ein lückenloses, schnelles Internet zu sorgen.

Fundraising-Aktionen treffen den richtigen Nerv

Wie die letzten COVID-19-Reports von Reply gezeigt haben, ist eine auf authentische Solidarität basierende Marketingkommunikation ein wichtiger Faktor, um auch während der Krise für hohes Konsumenteninteresse zu sorgen. Telekommunikationsanbieter in vielen Ländern haben dabei nennenswerte Initiativen gestartet, wie etwa Geldspenden an Kliniken oder die Verteilung von Laptops an Kinder aus armen Familien.

Reply ist auf die Entwicklung und Einführung von Lösungen auf Basis neuer Kommunikationskanäle und digitaler Medien spezialisiert. Mit seinem Netzwerk aus hochspezialisierten Unternehmen definiert und entwickelt Reply Geschäftsmodelle, die auf den neuen Technologien wie Big Data, Cloud-Computing, digitale Medien und Internet der Dinge basieren. Reply bietet Beratung, Systemintegration und digitale Dienstleistungen für Unternehmen in den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistung, Banken und Versicherungen und in der öffentlichen Verwaltung. (sg)


Teilen Sie die Meldung „Telekommunikationsbranche: Beschleunigtes Wachstum in der Corona-Krise“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top