06.11.2018 – Kategorie: Handel, Marketing, Recht

Test: Was macht einen vertrauenswürdigen Online-Shop aus?

Shop-Check

Wie differenziert man sich von unlauteren Wettbewerbern? Dazu muss ein Shop-Betreiber die Merkmale eines seriösen Online-Shops kennen. Trusted Shops bietet jetzt einen simulierten Shop, um das eigene Wissen zu testen. Gewinnspiel inklusive.
 

Wie differenziert man sich von unlauteren Wettbewerbern? Dazu muss ein Shop-Betreiber die Merkmale eines seriösen Online-Shops kennen. Trusted Shops bietet jetzt einen simulierten Shop, um das eigene Wissen zu testen. Gewinnspiel inklusive.
 

Um im Wettbewerb als Online-Shop-Betreiber als zuverlässig von Kunden wahrgenommen zu werden, gibt es einiges zu beachten. Worauf es dabei konkret ankommt, können Händler nun selbst testen und sich als Kunde durch einen eigens erstellen Fakeshop auf den Prüfstand stellen lassen. Unter shop-oder-flop.de können Händler wie Verbraucher ihr Wissen testen und in Form eines Gewinnspiels zeigen, ob sie die Merkmale eines vertrauenswürdigen Online-Shops erkannt hätten.

Dr. Carsten Föhlisch erklärt die Spielregeln: „Wir haben einen ganz normalen Webshop nachgestellt, in dem wir allerdings einige Hürden eingebaut haben. Zeigen die Teilnehmer anhand von sechs Fragen, an welchen Merkmalen man die Seriosität eines Online-Shops erkennt, können sie beispielsweise ein neues iPhone gewinnen.“ Diese Chance bietet sich allen Teilnehmenden bis einschließlich 5. Dezember 2018.
 
Anhand dieser Kriterien können Händler prüfen, ob sie sich mit ihrem Online-Shop für Verbraucher auf den ersten Blick als seriöser und damit vertrauenswürdiger Anbieter auszeichnen:

1. Gut erkennbare Anbieterkennzeichnung
Verkäufer sollten sofort und eindeutig identifiziert werden können. Sind die entsprechenden Angaben nur schwer oder gar nicht auffindbar, wirkt das unseriös.
 
2. Ungenügender Datenschutz
Sind die Aussagen zum Datenschutz lückenhaft oder fehlen sie ganz, misstrauen Kunden zurecht der Sicherheit ihrer Daten.
 
3. Uneindeutige Preisangaben sowie Vorkasse ohne Geld-zurück-Garantie
Sämtliche Preisangaben sollten klar wiedergeben, dass die Mehrwertsteuer bereits enthalten ist und welche Versandkosten inklusive eventueller Zuschläge entstehen. Werden die Versandkosten nicht genannt oder ist deren Bedeutung unklar, wirkt dies unseriös. Eine Zahlung per Vorkasse sollte durch einen Käuferschutz abgesichert sein.
 
4. Offen gehaltene Lieferfrist
Kann ein Produkt nicht sofort geliefert werden, muss die längere Lieferzeit direkt beim Produkt genannt sein.
 
5. Unsichere Datenübertragung
Seriöse Händler stellen eine verschlüsselte Übertragung der Daten sicher, damit diese nicht abgefangen und missbraucht werden können und Kunden nicht gegen die Bedingungen ihrer Bank verstoßen. Das Schloss-Symbol im Browser zeigt an, dass die Übertragung verschlüsselt ist.
 
6. Unrechtmäßige Beschränkung des Widerrufs
Bis auf wenige Ausnahmen können erworbene Waren innerhalb von 14 Tagen zurückgegeben werden.
 
7. Tückisches im Kleingedruckten des Widerrufs
Verbraucherunfreundlich und gesetzlich verboten: Händler dürfen nicht versuchen, über ihre AGB-Klauseln Kunden unangemessen zu benachteiligen. Aussagen wie „Versand auf Gefahr des Käufers“ oder „Transportschäden müssen sofort gemeldet werden“ sind unzulässig und unwirksam.
 
8. Zertifizierung durch das Trusted-Shops-Gütesiegel
Beim Klick auf das Siegel muss sich ein neues Fenster öffnen, das sogenannte Zertifikat. Dort erfahren Verbraucher den Status des Siegels. Händler müssen darauf achten, dass die URL („Internetadresse“), die im Zertifikat angegeben ist, auch mit der des Shops übereinstimmt. Trusted Shops berät Händler zur richtigen Implementierung des Zertifikats.


Teilen Sie die Meldung „Test: Was macht einen vertrauenswürdigen Online-Shop aus?“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top