Big Data
Big Data bezeichnet große Mengen von Daten, deren Erfassung, Verarbeitung und Analyse von klassischen relationalen Datenbanken nicht mehr geleistet werden kann, weshalb spezielle Lösungen zum Einsatz kommen. Die Eigenschaften von Big Data hat Gartner 2011 definiert. Ein Drei-V-Modell aus wachsendem Volumen (engl. volume) der Daten und ansteigender Geschwindigkeit (engl. velocity), mit der Daten generiert und verarbeitet werden, wird komplettiert durch die steigende Vielfalt (engl. variety) der erzeugten Daten, die meist nicht strukturiert sind. Als vierte Eigenschaft tritt manchmal noch die Zuverlässigkeit (engl. veracity) hinzu, da den Datenbergen häufig auch eine gewisse Ungenauigkeit anhaftet.
Big Data in Unternehmen verwalten
Datenlieferanten sind das Internet mit seinen zahlreichen Diensten und Anwendungen, Mobilfunk, Finanzindustrie, Energiewirtschaft oder Gesundheitswesen. Unternehmen, die fortwährend Kundendaten sammeln, sind am explosionsartigen Wachstum der Datenmengen ebenso beteiligt wie Regierungsbehörden etwa in der Verbrechensbekämpfung oder Einzelpersonen, die über ihr Smartphone Transaktionen tätigen, soziale Netzwerke nutzen oder Koordinaten via GPS versenden. Nicht zu vergessen die Maschinen, die per Sensortechnik überwacht werden und zunehmend untereinander kommunizieren, was die Datenflut künftig noch verstärken wird. Dieses gigantische Datenvolumen, das sich nach Berechnungen alle zwei Jahre verdoppelt, ist nur dann von Interesse, wenn es ausgewertet werden kann.
Wichtige Stichworte sind hier Cloud Computing, mit dessen Hilfe sich immer größere Datenmengen zu niedrigen Kosten speichern lassen, und neue Datenbankkonzepte, die speziell auf die Verarbeitung unstrukturierter und nicht konsistenter Daten ausgerichtet sind (zum Beispiel NoSQL-Datenbanken oder das Hadoop Framework).
Anwender von Big-Data-Lösungen aus der Wirtschaft erzeugen personenbezogene Profile und erwarten sich Aufschlüsse über das Kundenverhalten, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, sie nutzen die riesigen Datenberge aus den sozialen Netzwerken zur Trendforschung, versuchen die Abläufe in der Produktion zu verbessern und flexibler zu gestalten (Industrie 4.0) oder verwenden auf der Basis von Big Data Vorausberechnungen, um Produkte besser im Markt zu platzieren.
Big Data im Kampf gegen Kriminalität
Staatliche Stellen betreiben mithilfe von Big-Data-Analysen unter anderem Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung, und die Wissenschaft analysiert Daten zum Klimawandel oder zur Entstehung von Erdbeben. Kritisch ist das Verhältnis zum Datenschutz. Gerade die Nutzung personenbezogener Daten lässt sich nur schwer mit den datenschutzrechtlichen Prinzipien der EU vereinbaren. So liegt meist keine Einverständniserklärung zur Nutzung der Daten vor, darüber hinaus können Betroffene häufig identifiziert werden. Es braucht daher funktionierende Anonymisierungsverfahren, um rechtskonforme Big-Data-Projekte aufsetzen zu können.Trotzdem bleibt der Datenschutz eine Schattenseite von BD-Analysen.
So warnt der Datenschutzbeauftragte Thilo Weichert vor den „Möglichkeiten des informationellen Machtmissbrauchs durch Manipulation, Diskriminierung und informationelle ökonomische Ausbeutung“, die BD-Vorhaben mit sich bringen können.
KI-Algorithmus statt Kraken-Orakel
Krake Paul war 2010, heute ist künstliche Intelligenz (KI) am Zug. Zum Start der Fußballweltmeisterschaft hat das auf KI spezialisierte Unternehmen Blue …
Blockchain: Das deutsche Ökosystem
Wie verteilen sich Blockchain-orientierte Geschäftsmodelle in Deutschland? Das wollte LSP Digital wissen. Statista hat die Ergebnisse der Untersuchung in einer Grafik visualisiert.
Datenanalyse-Trends 2018: Worauf Unternehmen achten müssen
Daten sind dann wertvoll, wenn ihre Analyse bestmöglich gestaltet werden kann. Dafür sind geeignete Plattformen und Datenanalyse-Werkzeuge nötig. Fünf Trends, die Unternehmen …
Datenanalyse-Trends 2018: Worauf Unternehmen achten müssen Zum Artikel »
BVDW-Umfrage zur künstlichen Intelligenz: Was bringt die Zukunft?
„Künstliche Intelligenz“ ist den Deutschen ein Begriff: 93,7 Prozent haben ihn schon einmal gehört. Davon glauben 23 Prozent, den Inhalt hinter dem …
BVDW-Umfrage zur künstlichen Intelligenz: Was bringt die Zukunft? Zum Artikel »
Wachstumsschub für Big-Data-Markt in Deutschland erwartet
Die Datenmengen wachsen und mit ihnen der Markt für Big Data, denn die Analyse von Daten schafft in vielen Unternehmen einen Mehrwert. …
Wachstumsschub für Big-Data-Markt in Deutschland erwartet Zum Artikel »
Studie IT-Trends 2018: Deutlich weniger Probleme bei der Digitalisierung
CIOs berichten seltener von Problemen bei der Digitalisierung als noch vor einem Jahr. Und sie sind mit dem Erfolg der Digitalisierungsmaßnahmen zufriedener. …
Studie IT-Trends 2018: Deutlich weniger Probleme bei der Digitalisierung Zum Artikel »
Letzte Meile: Wie Big Data die Paketzustellung verbessert
Pakete kurzfristig an eine alternative Adresse umleiten, Paketzusteller in Echtzeit orten und jederzeit Informationen zum Lieferstatus abrufen – die Digitalisierung in Form …
Letzte Meile: Wie Big Data die Paketzustellung verbessert Zum Artikel »
Klassische Zielgruppen sind tot – zur Typologie neuer Lebensstile
Soziodemografisches Schubladendenken funktioniert in unserer hochindividualiserten und vernetzten Welt nicht mehr. Und damit sind auch klassische Zielgruppen tot. Das Zukunftsinstitut nimmt dies …
Klassische Zielgruppen sind tot – zur Typologie neuer Lebensstile Zum Artikel »
Big Data Analytics: Das Beste aus den Daten herausholen
Unternehmen verfügen über Unmengen von Daten. Nun muss es darum gehen, den Rohstoff gewinnbringend zu analysieren, um Mehrwerte zu schaffen. Aber welches …
Big Data Analytics: Das Beste aus den Daten herausholen Zum Artikel »
Smart Home & Smart City: Vernetzt in eine bessere Zukunft?
Smart Cities und Smart Home versprechen nicht nur einen intelligenteren, komfortableren und umweltschonenderen Alltag, die damit verbundenen Märkte sollen in den kommenden …
Smart Home & Smart City: Vernetzt in eine bessere Zukunft? Zum Artikel »
Von Robo-Shopping bis Big Data: Die Shopping-Welt der Zukunft
Virtuelle Welten, digitale Assistenten, mobile Kommunikation: Wie wird die Shopping-Welt in 20 Jahren aussehen? Die QVC-Zukunftsstudie „Handel 2036: Wie kauft Deutschland übermorgen …
Von Robo-Shopping bis Big Data: Die Shopping-Welt der Zukunft Zum Artikel »
Sponsored Post
Immer die beste Entscheidung zur rechten Zeit
In vielen Branchen geht es längst nicht mehr um Produkte und deren Funktionalitäten. Der entscheidende Wettbewerbsfaktor ist die Customer Experience. Um den …
Umfrage: Mehr jüngere Deutsche bereit, private Daten preiszugeben
Laut einer repräsentativen Umfrage, die Statista für nextMedia.Hamburg durchgeführt hat, ist der Großteil der Deutschen allerdings nicht bereit, Daten aller Art preiszugeben. …
Umfrage: Mehr jüngere Deutsche bereit, private Daten preiszugeben Zum Artikel »
Stammdaten fit machen für die Cloud
Digitalisierung beruht auf Daten. Besonders heute, wo immer mehr neue Technologien wie Big Data, Cloud-Lösungen und mobile Apps in den Unternehmen eingesetzt …
Ein Jahr vor der DSGVO: Wie Unternehmen den EU-Datenschutz umsetzen
Im Mai 2018 wird das EU-Regelwerk zum Datenschutz scharf gestellt. Unternehmen bleibt nicht viel Zeit, ihre IT für einen gesetzeskonformen Umgang mit …
Ein Jahr vor der DSGVO: Wie Unternehmen den EU-Datenschutz umsetzen Zum Artikel »
Mit Machine-Learning-Algorithmen Absatzprognosen für Lebensmittel verbessern
Produktmeldung: Inform, Spezialist für Optimierungssysteme, und Prognosix, Schweizer Unternehmen im Bereich Faktoren-basierter Absatzprognosen, kooperieren ab sofort im Bereich der Absatzplanung im Lebensmitteleinzelhandel. …
Mit Machine-Learning-Algorithmen Absatzprognosen für Lebensmittel verbessern Zum Artikel »
Deutsche Unternehmen Spitzenreiter beim Einsatz von Big Data
Deutschland nimmt weltweit die Spitzenposition beim Einsatz von Big Data, Analytics, Data Warehousing und bei der digitalen Transformation ein – zu diesem …
Deutsche Unternehmen Spitzenreiter beim Einsatz von Big Data Zum Artikel »
Inwieweit spielt Big Data eine Rolle bei der Digitalisierung des Einkaufs?
Big Data Analytics spielt schon heute eine immer stärkere Rolle im strategischen Einkauf mit der sich Wettbewerbsvorteile für das gesamte Unternehmen erzielen …
Inwieweit spielt Big Data eine Rolle bei der Digitalisierung des Einkaufs? Zum Artikel »
Die „Expectation Economy“ und deren Auswirkungen auf Unternehmen
Die Generation Internet ist verwöhnt. Wer heute im Internet etwas bestellt, möchte das Produkt sofort und ohne Verzögerung nutzen. Die wachsende Ungeduld …
Die „Expectation Economy“ und deren Auswirkungen auf Unternehmen Zum Artikel »
Klüger sein als die Konkurrenz: Recommendation Engine für Manager
Unternehmen mit eigener Datenhoheit sind die Gewinner von morgen Wer heute gezielte Informationen sucht, kann davon ausgehen, dass er im Netz fündig …
Klüger sein als die Konkurrenz: Recommendation Engine für Manager Zum Artikel »
Consulting 4.0: Data Analytics verändert die Beratungswelt
Egal ob im Vertrieb, der Fertigung oder in sozialen Netzwerken – heute werden überall Daten gesammelt und das Datenvolumen steigt weiter rapide …
Consulting 4.0: Data Analytics verändert die Beratungswelt Zum Artikel »
Über den Entscheidungsbaum zur Prognose
Die Vorhersage von Trends oder Verhaltensmustern aufgrund einfacher Prämissen beherrschen viele Business-Intelligence-Werkzeuge. Weniger trivial wird es aber dann, wenn mehrere Parameter berücksichtigt …
Warum Engagement-Data so wertvoll für Targeting ist
Beim App Marketing ging es lange Zeit nur um Volumen: Mit so geringen Kosten wie nötig so viele Nutzer wie möglich für …
Warum Engagement-Data so wertvoll für Targeting ist Zum Artikel »
Kommentar: Der Yahoo-Hack und die Gefahr für Unternehmen
„Yahoo hat gerade bekannt gegeben, dass Hacker 2014 die Daten von mehr als 500 Millionen Accounts gestohlen haben – ein neuer Rekord. …
Kommentar: Der Yahoo-Hack und die Gefahr für Unternehmen Zum Artikel »