Coronakrise
Coronakrise ist die Wirtschaftliche Krise ausgelöst durch die Folgen des Coronavirus. Seit sich der hochinfektiöse Virus Anfang 2020 immer schneller verbreitete, wurde beinahe ein globaler Shutdown eingeleitet, der wirtschaftlich enorme Auswirkungen hat. Besonders betroffen sind die Tourismusbranche, die Gastronomie und Dienstleistungsbranche.
Same Day Delivery ist Geschichte: Deutsche sind beim Paketversand überraschend geduldig
Bis 2020 wurden die Lieferzeiten im Onlinehandel immer kürzer und vielerorts wurde Same Day Delivery als zukünftiger Standard gehandelt.
Digitale Geschäftsmodelle: Wie die Pandemie den Handel verändert
Geschlossene Geschäfte auf der einen Seite, deutliche Zunahme von Onlinehandel und neuen Konzepten zur Digitalisierung auf der anderen Seite. Die Zukunft bringt …
Digitale Geschäftsmodelle: Wie die Pandemie den Handel verändert Zum Artikel »
Seefracht: Handel kämpft mit hohen Frachtraten und bestellt weniger Waren
Die Corona-Pandemie hat in den letzten zwölf Monaten Hersteller und Importeure von Konsumgütern stark belastet. Zum einen sank wegen den Lockdowns der …
Seefracht: Handel kämpft mit hohen Frachtraten und bestellt weniger Waren Zum Artikel »
Kaufentscheidung: Online-Käufer wollen nicht zur Vor-Corona-Zeit zurück
Wie sich die Kaufentscheidung der Konsumenten in der Corona-Pandemie entwickelt hat und in welcher Form sie in Zukunft einkaufen wollen, untersucht der …
Kaufentscheidung: Online-Käufer wollen nicht zur Vor-Corona-Zeit zurück Zum Artikel »
Stationärer Handel in Innenstädten: Was sich Kunden nach dem Lockdown wünschen
Die Bedeutung der Innenstädte als Treffpunkt und sozialer Hub wird nach dem Lockdown zunehmen. Verbraucher zeigen eine hohe Solidarität mit lokalen Einzelhändlern. …
Stationärer Handel in Innenstädten: Was sich Kunden nach dem Lockdown wünschen Zum Artikel »
E-Commerce-Markt in DACH überspringt erstmals die 100-Milliarden-Euro-Grenze
Der E-Commerce-Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat mit dem Warenverkauf an Endverbraucher im Jahr 2020 erstmals ein konsolidiertes Volumen von …
E-Commerce-Markt in DACH überspringt erstmals die 100-Milliarden-Euro-Grenze Zum Artikel »
Online-Boom versus Umweltschutz – wie Digitalisierung Nachhaltigkeit in der Logistik beschleunigt
Im Jahr 2020 hat der Onlinehandel – auch durch die Corona-Pandemie – einen Aufschwung erlebt. Händler starteten notgedrungen den Online-Vertrieb ihrer Produkte. …
Recycling in Deutschland: Zu so viel mehr Müll führt Onlineshopping
Vermehrte Online-Einkäufe und längere Aufenthalte zu Hause aufgrund der Lockdowns führen dazu, dass die Mülltonnen in deutschen Haushalten immer voller werden. Das …
Recycling in Deutschland: Zu so viel mehr Müll führt Onlineshopping Zum Artikel »
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2021: Auf der Suche nach der Verpackungsidee der Zukunft
Der Sonderpreis Verpackung geht in die dritte Runde: Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. prämiert in Kooperation mit der REWE Group nachhaltigere …
Versorgungsnetzwerk revolutioniert die Healthcare-Logistik
Die Central Apotheke Frankfurt zählt zu den Visionären in der urbanen Versorgung. Der neue Healthcare Campus verbindet die Vorteile einer lokalen Apotheke …
Versorgungsnetzwerk revolutioniert die Healthcare-Logistik Zum Artikel »
Gaming an Ostern: Das wird zum Osterfest 2021 am häufigsten verschenkt
An Ostern wird in Deutschland gespielt, bis die Wände wackeln: Der Onlineshop galaxus.de hat die häufigsten Suchbegriffe zum Osterfest 2021 untersucht. Überraschend …
Gaming an Ostern: Das wird zum Osterfest 2021 am häufigsten verschenkt Zum Artikel »
Multichannel: Wie stationärer und digitaler Handel miteinander verschmelzen
Über das Sterben der Innenstädte, das Verschwinden vieler Fachgeschäfte und den langsamen Tod des stationären Handels konnte man zuletzt viel lesen. Wie …
Multichannel: Wie stationärer und digitaler Handel miteinander verschmelzen Zum Artikel »
Lieferkette: Warum Konsumgüter- und Handelsbranche eine neue Supply-Chain-Strategie benötigen
Eine neue Studie des Capgemini Research Institute hat die Beeinträchtigungen im Jahr 2020 auf die Lieferkette von Konsumgütern und Einzelhandel untersucht. 63 …
Kundenerlebnis: Einzelhändler investieren 2021 in neue Vertriebskanäle
Laut einer aktuellen Umfrage wollen 46 Prozent der Einzelhändler (online, Omnichannel und stationär) in diesem Jahr in Marketing-Aktivitäten und neue Vertriebskanäle investieren. …
Kundenerlebnis: Einzelhändler investieren 2021 in neue Vertriebskanäle Zum Artikel »
Online-Reichweite steigern: So verkaufen Händler mehr über einen zusätzlichen Marktplatz
Ab sofort ist für alle Fachhändler der ANWR Group, die über das E-Commerce-Steuerungstool Qualibet auf dem deutschen Amazon-Marktplatz verkaufen, automatisch auch das …
Self-Checkout: 5 Gründe, warum es auch für kleinere Händler attraktiv ist
Self-Scanning und Self-Checkout erfreuen sich bei Verbrauchern wachsender Beliebtheit. Dennoch stehen gerade kleinere Einzelhändler diesem Trend oft noch skeptisch gegenüber. Allerdings können …
Self-Checkout: 5 Gründe, warum es auch für kleinere Händler attraktiv ist Zum Artikel »
Unified Commerce als Zukunft des Onlinehandels: So verändert die Pandemie das Einkaufsverhalten
Zwischen 96 und 98 Prozent der Deutschen, Österreicher und Schweizer haben 2020 online eingekauft. Insgesamt hat sich das Konsumentenverhalten drastisch gewandelt, zeigt …
Fertigungsindustrie: Warum E-Commerce in der Krise immer wichtiger wird
Die wirtschaftliche Ungewissheit beschleunigt die Einführung von E-Commerce in der Fertigungsindustrie. So liegt der Umsatzanteil der Online-Vertriebskanäle schon bei 50 Prozent, zeigt …
Fertigungsindustrie: Warum E-Commerce in der Krise immer wichtiger wird Zum Artikel »
Click & Meet für eine bessere Customer Experience – auch nach Corona
Kunden per App Shopping-Termine buchen zu lassen, ist schon lange Wunsch im Handel. Durch die neuen Corona-Bestimmungen ist Click & Meet jetzt …
Click & Meet für eine bessere Customer Experience – auch nach Corona Zum Artikel »
Einkaufsverhalten der Deutschen: Wie es sich in der Pandemie verändert hat
Ein Jahr Corona hat das Einkaufsverhalten der deutschen Konsumenten in allen Lebensbereichen verändert: Durch wiederkehrende Lockdowns und vermehrtes Arbeiten im Homeoffice hat …
Einkaufsverhalten der Deutschen: Wie es sich in der Pandemie verändert hat Zum Artikel »
Kundeninteraktion: Wie wird die Zukunft nach der Coronakrise aussehen?
Fast die Hälfte der Unternehmen weltweit (49 Prozent) erwartet, dass die COVID-19-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen haben wird, die nicht radikal digitalisieren, …
Kundeninteraktion: Wie wird die Zukunft nach der Coronakrise aussehen? Zum Artikel »
New Retail: Dank Digitalisierung klappt der Weg aus der Krise
Die Pandemie hat weltweit das Einkaufsverhalten der Menschen verändert. Neue Trends sind entstanden, Online-Shopping wurde zur Norm.
New Retail: Dank Digitalisierung klappt der Weg aus der Krise Zum Artikel »
Direct-to-Consumer: Wie ein Berliner Start-up 100 Millionen Dollar einsammelt
The Stryze Group bietet Konsumenten über unterschiedliche Plattformen, an jedem Ort und zu jeder Zeit, qualitativ hochwertige Direct-to-Consumer-Marken (D2C-Marken) zu fairen Preisen. …
Direct-to-Consumer: Wie ein Berliner Start-up 100 Millionen Dollar einsammelt Zum Artikel »
Preisanstieg im Onlinehandel: Konsumgüter um fast drei Prozent teurer
Das Statistische Bundesamt geht in seinen neuesten Berechnungen von einer Inflationsrate von 1,3 Prozent im Februar 2021 aus. Die Preisvergleichsplattform Idealo hat …
Preisanstieg im Onlinehandel: Konsumgüter um fast drei Prozent teurer Zum Artikel »