Digitaler Zwilling
Ein Digitaler Zwilling steht repräsentativ für ein reales Objekt in der digitalen Welt. Es kann sich dabei um materielle oder immaterielle Objekte handeln, wie etwa Prozesse, Produkte oder gar Dienstleistungen. Digitale Zwillinge bestehen aus Algorithmen und Daten, sie sind über Sensoren mit der realen Welt gekoppelt. Dies kommt besonders in der Industrie 4.0 zum Einsatz.
Digitaler Zwilling – verschiedene Formen
Ein digitaler Zwilling hat verschiedene Formen: Verhaltensmodelle der Systementwicklung, ein 3D-Modell oder ein Funktionsmodell, das mechanische, elektronische und andere Eigenschaftenmit sich bringt.
Studie: Künstliche Intelligenz bei Unternehmen ganz oben auf der Agenda
Dass künstliche Intelligenz Geschäftsprozesse grundlegend verändern wird, davon sind neun von zehn Managern überzeugt, die in einer Studie von Lünendonk & Hossenfelder …
Studie: Künstliche Intelligenz bei Unternehmen ganz oben auf der Agenda Zum Artikel »
KI-Umfrage: In Dreiviertel der deutschen Unternehmen entscheidet die Chefetage
In fast 75 Prozent der deutschen Unternehmen entscheidet die Chefetage darüber, ob künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen soll, IT-Abteilung und Fachabteilungen sind …
KI-Umfrage: In Dreiviertel der deutschen Unternehmen entscheidet die Chefetage Zum Artikel »
Studie zur Software-Entwicklung sieht Deutschland in Spitzenposition
Mit dem „Built to Adapt Benchmark“ liegt eine Studie vor, die Unternehmen aus fünf Branchen und sechs Ländern in ihrer Fähigkeit, Software …
Studie zur Software-Entwicklung sieht Deutschland in Spitzenposition Zum Artikel »
Der Cloud-Schock und wie ihn CIOs vermeiden
Cloud-Anwendungen werden zum Standard der digitalen Transformation. Gleichzeitig nimmt der Wildwuchs zu, wenn jede Abteilung unkontrolliert XaaS-Lösungen einkauft. Die Folge: Der Cloud-Schock. …
Neue DIN für Lebensmittel-Onlinehandel
„Temperaturkonzept für den Versand von kühlpflichtiger und nicht-kühlpflichtiger Ware im Lebensmittel-Online-Handel“ heißt die neue DIN SPEC 91360. Sie definiert die Anforderungen und Vorgaben für …
BVDW-Umfrage zur künstlichen Intelligenz: Was bringt die Zukunft?
„Künstliche Intelligenz“ ist den Deutschen ein Begriff: 93,7 Prozent haben ihn schon einmal gehört. Davon glauben 23 Prozent, den Inhalt hinter dem …
BVDW-Umfrage zur künstlichen Intelligenz: Was bringt die Zukunft? Zum Artikel »
Hannover Messe: Siemens präsentiert Umsetzung der Digitalisierung
Anhand zahlreicher Beispiele will Siemens auf der Hannover Messe 2018 zeigen, wie Anwender und Verbraucher mit der Implementierung von Digital-Enterprise-Lösungen das Potenzial …
Hannover Messe: Siemens präsentiert Umsetzung der Digitalisierung Zum Artikel »
Meltdown und Spectre – der Thriller im Rechenzentrum
Wie kann man verhindern, dass die eigene IT-Umgebung in einen Tech-Thriller schlittert und sichert man virtuelle und Cloud-Umgebungen gegen die Risiken von …
Meltdown und Spectre – der Thriller im Rechenzentrum Zum Artikel »
BSI warnt vor E-Mails mit gefälschtem BSI-Absender
Im Zusammenhang mit den kürzlich bekannt gewordenen Sicherheitslücken „Spectre“ und „Meltdown“ beobachtet das BSI aktuell eine SPAM-Welle mit angeblichen Sicherheitswarnungen des BSI.
BSI warnt vor E-Mails mit gefälschtem BSI-Absender Zum Artikel »
TÜV SÜD-Studie zeigt: Produktsicherheit ist wichtiger als der Preis
Ob Lebensmittel, Elektronik oder Spielzeug, Verbraucher vergleichen beim Kauf neuer Produkte gerne die Preise, um das beste Angebot zu finden. Aber: Die …
TÜV SÜD-Studie zeigt: Produktsicherheit ist wichtiger als der Preis Zum Artikel »
Fischmanufaktur optimiert Bestandsmanagement
Die Fischmanufaktur Deutsche See setzt zukünftig auf die Add-One-Bestandsoptimierung von Inform, um auf Bedarfsschwankungen und Planungsabweichungen schnell und zielgenau zu reagieren. Das …
Rockwell stellt Fälschungs-Prophylaxe für Medikamente vor
Die Verbreitung gefährlicher, gefälschter Medikamente ist ein weltweites Problem. Die marktübergreifenden Vorschriften verpflichten die Hersteller von pharmazeutischen Produkten, medizinischen Geräten und Konsumgütern, …
Rockwell stellt Fälschungs-Prophylaxe für Medikamente vor Zum Artikel »
IBM X-Force Report zu Heartbleed und die Folgen
Das zentrale Thema des aktuellen X-Force-Reports von IBM ist die Heartbleed-Attacke im April, die allgemein als das bisher größte Sicherheitsereignis im Jahr …
IBM X-Force Report zu Heartbleed und die Folgen Zum Artikel »
App-Ray – der Röntgenblick auf Android-Apps
Forscher des Fraunhofer AISEC (www.aisec.fraunhofer.de) haben ein Analysewerkzeug für Android-Apps entwickelt. Das Tool namens App-Ray führt eine umfassende Prüfung und Einschätzung der …
„Ist doch nur ein Handy!“
Herkömmliche Betriebssysteme und Applikationen tun heute meistens das, was sie tun sollen. Ihre Benutzer – ob geschäftlich oder privat – gehen davon …
Mehr B2B-Leads durch Website-Optimierung generieren
In diesem Leitfaden sollen Testing-Strategien erläutert werden, mit denen Marketingmanager ihre Entscheidungen auf knallharte Fakten stützen und ihre Conversion Rates optimieren können. …
Mehr B2B-Leads durch Website-Optimierung generieren Zum Artikel »
Sicherheitsaudit für einen Online-Shop
Aktuelle Prognosen für das Jahr 2013 sagen laut dem Statistik-Portal Statista voraus, dass „[…] der Einzelhandel in Deutschland mit E-Commerce 33,1 Milliarden …
Cloud-Standards und Zertifizierungen im Überblick
Standards und Cloud, passt das überhaupt zusammen? Cloud Computing ist einer der entscheidenden Innovationstreiber bei der künftigen Gestaltung der Informationstechnologie. Da ist …
Cloud-Standards und Zertifizierungen im Überblick Zum Artikel »
Die 10 spektakulärsten Software-Fehler des Jahres
SQS Software Quality Systems, Spezialist für Software-Qualität, präsentiert die zehn spektakulärsten Software-Fehler des Jahres 2011. Diese führten bei Unternehmen sowohl zu Imageverlusten …
Die 10 spektakulärsten Software-Fehler des Jahres Zum Artikel »
Die 10 spektakulärsten Software-Fehler des Jahres
SQS Software Quality Systems, Spezialist für Software-Qualität, präsentiert die zehn spektakulärsten Software-Fehler des Jahres 2011. Diese führten bei Unternehmen sowohl zu Imageverlusten …
Die 10 spektakulärsten Software-Fehler des Jahres Zum Artikel »
Hostserver Qualitätsmanagement zertifiziert nach ISO 9001
Hostserver ist Ende Oktober für die erfolgreiche Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 von der TÜV SÜD Management Service …
Hostserver Qualitätsmanagement zertifiziert nach ISO 9001 Zum Artikel »
Fallbeispiel: Künstliche Nutzer sorgen beim ZDF für perfekte Performance
Die Frage: „Mehr oder besseren Service?“, beantwortet das ZDF für seine Web-Ausspiel-Plattform mit „Mehr besseren Service“. Dazu wird das Nutzererlebnis für Zuschauer, …
Fallbeispiel: Künstliche Nutzer sorgen beim ZDF für perfekte Performance Zum Artikel »
IBM-X-Force-Report: Attacken im Bereich mobiler Endgeräte verdoppeln sich 2011
Die Sicherheitslandschaft verändert sich derzeit rapide, das enthüllt der kürzlich veröffentlichte IBM-X-Force-Trendbericht zur ersten Jahreshälfte 2011: Die Angriffe werden komplexer, Sicherheitsvorfälle im Mobil-Bereich …
IBM-X-Force-Report: Attacken im Bereich mobiler Endgeräte verdoppeln sich 2011 Zum Artikel »
App zum Thema Qualitätsmanagement
Mehr als 400 Fachbegriffe zum Thema Qualitätsmanagement erläutert die neue kostenlose App des Symposion Verlags.Von A wie „Annahmeprüfung“ bis Z wie „Zertifizierung“ …