Digitaler Zwilling

Ein Digitaler Zwilling steht repräsentativ für ein reales Objekt in der digitalen Welt. Es kann sich dabei um materielle oder immaterielle Objekte handeln, wie etwa Prozesse, Produkte oder gar Dienstleistungen. Digitale Zwillinge bestehen aus Algorithmen und Daten, sie sind über Sensoren mit der realen Welt gekoppelt. Dies kommt besonders in der Industrie 4.0 zum Einsatz.

Digitaler Zwilling  – verschiedene Formen

Ein digitaler Zwilling hat verschiedene Formen: Verhaltensmodelle der Systementwicklung, ein 3D-Modell oder ein Funktionsmodell, das mechanische, elektronische und andere Eigenschaftenmit sich bringt.

07.09.2010

Zunehmende Vernetzung braucht Komplexitätsmanagement

Set-Top-Boxen und Blu-ray-Player sind die Wachstumstreiber im aktuellen deutschen Markt für Consumer Electronics (CE). Künftige Hoffungsträger wie 3D-Geräte und Hybrid-TVs werfen derzeit …

Zunehmende Vernetzung braucht Komplexitätsmanagement Zum Artikel »

20.07.2010

Datenschutzmanagement bei Online-Shops

Der Gesetzgeber hat 2009 das Bundesdatenschutzgesetz verändert und die Bußgeldvorschriften deutlich verschärft. Unternehmen, die in Online-Projekte einsteigen, sollten daher bereits in der …

Datenschutzmanagement bei Online-Shops Zum Artikel »

30.11.1999

Unternehmen verwenden nach wie vor echte Daten für Software-Tests

Eine neue Datenpanne zeigt, dass Unternehmen offenbar weiterhin für Software-Tests Originaldaten, beispielsweise Kunden-, Mitarbeiter- oder Kreditkartendaten verwenden. Dadurch wird dem Missbrauch von …

Unternehmen verwenden nach wie vor echte Daten für Software-Tests Zum Artikel »

Scroll to Top