E-Commerce & Onlinehandel
E-Commerce beschreibt den elektronischen Geschäftsverkehr, zur Verfügungstellung oder Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über elektronische Kanäle. Dies geschieht in steigendem Maße mittlerweile über mobile Endgeräte, was auch als Mobile Commerce (M-Commerce) bezeichnet wird. Die Integration sozialer Medien mit Bewertungs- und Empfehlungsfunktionen führt zum Begriff des Social Commerce (S-Commerce).
E-Commerce umfasst ein breites Spektrum an Produkten
Das Businessmodell des E-Commerce umfasst heute ein breites Spektrum von Produkten und Lösungen in seiner gesamten Wertschöpfungskette: Beginnend bei der richtigen Internetadresse, dem Webhosting von Webseiten und Onlineshops über das „Gefunden werden“ in Suchmaschinen via SEO/SEM/SEA-Lösungen, Shop-, WebAnalyse- und Trackinglösungen. Auch das durch CRM-Systeme angestoßene Permission-Marketing, Bestellbestätigungen, sichere Bezahlvorgänge mittels E- oder mobile Payment- und Risikomanagementsystemen sowie die Abwicklung des gesamten Auslieferungsprozesses bis hin zum Retourenmanagement sind Teil der E-Commerce-Wertschöpfungskette. Aber auch rechtliche Aspekte wie Onlinerecht, Datensicherheit und Datenschutz sind Kernthemen des E-Commerce.
Zielgruppen-Verantwortliche aus den Bereichen Geschäftsleitung, Marketing & Werbung, Verkauf & Vertrieb, Einkauf, Kundenservice sowie Warenmanagement bzw. Fulfillment etc. im (Online)Handel und im entsprechenden Dienstleistungsbereich müssen sich mit Trends und praxisnahen Umsetzungsmöglichkeiten intensiv beschäftigen, wenn das Unternehmen in Zukunft auch Online erfolgreich sein will. Das Spektrum der Interessenten reicht dabei von Kleinunternehmen über den Mittelstand bis hin zum konzernmässigen Mittelstand.
Das Themenspektrum des E-Commerce von A-Z
Affiliate Marketing, ASP, B2B-Marktplätze, Content-Management-Systeme (CMS), Cross Channel Management, Customer Relationship Management (CRM), Callcenter, Collaboration, Conversion-Optimierung, Domainhandel, Domainrecht, Dialog-Marketing, E-Learning, E-Mail-Marketing, E-Marketing, E-Payment, E-Procurement, E-Commerce, E-Invoicing, E-Shopping, E-Shops, E-Billing, Geo-Marketing, Inkasso, Kommunikation, Kundenbindung, Logistik & Fulfillment, Lead-Generierung, Lead-Management, M-Commerce, Monitoring, Mobile Business, Mobile Commerce, Messaging-Lösungen, Mobile Payment, Multi-Channel-Management, NFC, On Demand, One-to-One-Marketing, Onlinedienste, Online-Kooperationen, Open Source, Payment, Paid Content, Performance Marketing, Permission Marketing, Portale, rechtliche Fragen, Risikomanagement, Rich Media, Social Media, Social Media Marketing, Suchmaschinen-Marketing, Suchmaschinen-Optimierung, Shop-Systeme, Social Commerce, Targeting, Tele-Selling, Tele-Shopping, Usability, Versandhandel, VoIP, Web-Hoster, Web-Services, Webseiten-Gestaltung, Web 2.0, Web-Analyse, Web-Controlling, Zielgruppen & Konsumentenverhalten, Zahlungssysteme, Zahlungsverfahren.
Energieeffizienz verbessern: Sind Multilevel-Logistikzentren die Lösung für das Klima?
Die Kosten für Energie steigen rasant. Das trifft energieintensive Branchen wie die Logistik besonders. Die nachhaltige Ausstattung von Logistikzentren und innovative Ansätze …
Energieeffizienz verbessern: Sind Multilevel-Logistikzentren die Lösung für das Klima? Zum Artikel »
eProcurement-Plattformen: Wenn digitale Marktplätze verbinden
Bevor im Handel die Digitalisierung dem eCommerce den Weg bereitete, benötigten die Einkäufer in Unternehmen viel Erfahrung für das aufwändige Prozedere des …
eProcurement-Plattformen: Wenn digitale Marktplätze verbinden Zum Artikel »
Online-Marktplätze: 3 Grundregeln für die erfolgreiche Umsetzung
Viele Händler sehen Online-Marktplätze als Erfolgsgarant für das eigene Geschäft. Doch ist ein eigener Marketplace überhaupt sinnvoll? Und was sollte bei der …
Online-Marktplätze: 3 Grundregeln für die erfolgreiche Umsetzung Zum Artikel »
Omnichannel-Strategie: Wie sich Händler aus der Zwickmühle befreien
Zerrüttete Lieferketten, Konsummüdigkeit durch Inflation und steigende Kundenansprüche: Derzeit ist der Druck auf den Handel so hoch wie selten zuvor. Hoffnungen liegen …
Omnichannel-Strategie: Wie sich Händler aus der Zwickmühle befreien Zum Artikel »
B2B-Onlineshop: Farbenhersteller startet Online-Vertrieb mit 20.000 Produkten
Marabu, Hersteller von Spezialfarben, hat einen B2B-Onlineshop gestartet. Kunden können jetzt aus rund 20.000 Artikeln wählen – vor allem Farben für den …
B2B-Onlineshop: Farbenhersteller startet Online-Vertrieb mit 20.000 Produkten Zum Artikel »
Retourenmanagement: Wie Onlinehändler die Retourenquote senken können
Die Anforderungen der Kunden an das Online-Einkaufserlebnis wachsen stetig. Das schließt vor allem auch Rückgabeprozesse mit ein. Doch beim Retourenmanagement lauern viele …
Retourenmanagement: Wie Onlinehändler die Retourenquote senken können Zum Artikel »
Sponsored Post
Digitale Assistenz – Rettungsanker bei Fachkräftemangel auf der Fläche?
Was für den Dienstleistungssektor gilt, trifft vielerorts auch auf den Einzelhandel zu: Mitarbeiter dringend gesucht. Doch auch wenn Aushilfen im Laden stehen, …
Digitale Assistenz – Rettungsanker bei Fachkräftemangel auf der Fläche? Zum Artikel »
Kundenbindungsprogramme: 3 Tipps, wie KI Cyberangriffe verhindern kann
Unentdeckte Angriffe auf Kundenbindungsprogramme können die Schadenshöhe für Unternehmen in die Milliarden treiben, so die Loyalty Security Association. Ganz zu schweigen vom …
Kundenbindungsprogramme: 3 Tipps, wie KI Cyberangriffe verhindern kann Zum Artikel »
BNPL: Deutsche Bank entwickelt eigene Bezahllösung
Kürzlich hat die Deutsche Bank angekündigt, eine eigene Bezahllösung für BNPL zu entwickeln. Das Kreditinstitut verspricht sich davon eine höhere Kundenbindung zwischen …
BNPL: Deutsche Bank entwickelt eigene Bezahllösung Zum Artikel »
Sponsored Post
Geschäftserfolg im Internet und englische Sprache: 5 Fakten, die man wissen muss
Studien haben ergeben, dass Millionen von Menschen auf der ganzen Welt Zugang zum Internet haben.
Geschäftserfolg im Internet und englische Sprache: 5 Fakten, die man wissen muss Zum Artikel »
Metaversum: Was deutsche Nutzer von dem neuen Hype halten
In der Digitalbranche hat sich das Metaversum längst als „Next Big Thing“ etabliert. Seine Potenziale werden von Experten heiß diskutiert. Beim Rennen …
Metaversum: Was deutsche Nutzer von dem neuen Hype halten Zum Artikel »
Seedtag erhält weiteres Investment von über 250 Millionen Euro
Seedtag, Lösungsanbieter für kontextuelle Werbung, hat eine weitere Finanzierung in Höhe von über 250 Millionen Euro durch den Private-Equity-Investor Advent International erhalten. …
Seedtag erhält weiteres Investment von über 250 Millionen Euro Zum Artikel »
Direct-to-Consumer: Das sind die Chancen und Herausforderungen
Das D2C-Modell (Direct-to-Consumer) eröffnet insbesondere Marken und Herstellern aus dem B2B-Umfeld die Chance, neue Umsatzpotenziale zu erschließen. Aber: Dazu müssen Unternehmen auch …
Direct-to-Consumer: Das sind die Chancen und Herausforderungen Zum Artikel »
Digitalstrategie der Bundesregierung: Warum der Handel einbezogen werden muss
Bei der Digitalisierung hat Deutschland in der Vergangenheit viel versäumt. Die Ampel-Koalition will es besser machen und eine tragfähige Digitalstrategie für das …
Digitalstrategie der Bundesregierung: Warum der Handel einbezogen werden muss Zum Artikel »
Multiversum: Wie Einzelhändler Inflation und Digitalisierung bewältigen können
Der Einzelhandel steht vor neuen Herausforderungen. Ob durch Pandemie, E-Commerce oder Inflation und deren Folgen. Immer stärker wird der Ruf nach einem …
Multiversum: Wie Einzelhändler Inflation und Digitalisierung bewältigen können Zum Artikel »
Super-App: Wenn eine Finanzplattform Schuhe verkauft
Der Trend zur Super-App ist greifbar. Immer mehr Anbieter versuchen verschiedene Dienstleistungen in einer App zu integrieren. Die Finanzplattform Vivid verbindet nun …
Super-App: Wenn eine Finanzplattform Schuhe verkauft Zum Artikel »
Knuspr startet Genuss-Helden-Programm, um Kleinbetriebe zu stärken
Mit dem neuen, kostenlosen Förderprogramm „Genuss-Helden“ will Knuspr ein Zeichen im Kampf gegen das Sterben von landwirtschaftlichen Kleinbetrieben setzen. Die Unterstützung besteht …
Knuspr startet Genuss-Helden-Programm, um Kleinbetriebe zu stärken Zum Artikel »
Online-Großhandel: Wie Einzelhändler dadurch die Digitalisierung voranbringen
60 Prozent des unabhängigen Einzelhandels sieht derzeit keinen Bedarf bei der Digitalisierung oder scheuen eine Umsetzung, zeigt eine aktuelle Studie von IFH …
Online-Großhandel: Wie Einzelhändler dadurch die Digitalisierung voranbringen Zum Artikel »
Open-Banking-Plattform: Airbank kooperiert mit Klarna Kosma für Expansion
Airbank, Plattform für digitales Finanzmanagement für Unternehmen, wird künftig mit der Finanzplattform Klarna Kosma kooperieren. Mit dessen Open-Banking-Technologie erhält Airbank den Zugang …
Open-Banking-Plattform: Airbank kooperiert mit Klarna Kosma für Expansion Zum Artikel »
Überbestände: Wie Onlinehändler Wertverluste durch volle Lager vermeiden
Nach dem Boom der letzten beiden Jahre verzeichnet die Wachstumskurve des Onlinehandels seit Anfang 2022 einen deutlichen Knick. Steigende Preise sowie die …
Überbestände: Wie Onlinehändler Wertverluste durch volle Lager vermeiden Zum Artikel »
Auf eBay verkaufen: Erfolg durch Automatisierung der händlerseitigen Prozesse
Die Anbindung der vorhandenen Systemlandschaft an einen Marktplatz wie eBay bringt Einzelhändlern zahlreiche Vorteile. So profitieren sie von der Bekanntheit der Plattform …
Auf eBay verkaufen: Erfolg durch Automatisierung der händlerseitigen Prozesse Zum Artikel »
Regionalisierung im E-Commerce: Vor- und Nachteile der Fokussierung
Im Wettbewerb E-Commerce versus stationären Handel gewinnt die elektronische Version zunehmend die Oberhand. Smarte Onlinehändler versuchen, die Vorteile des stationären Handels auf …
Regionalisierung im E-Commerce: Vor- und Nachteile der Fokussierung Zum Artikel »
Versandbedingungen: Onlinehändler setzen verstärkt auf Mindestbestellwerte
Jeder dritte der 100 größten Onlinehändler im DACH-Raum hat in den vergangenen zwei Monaten seine Versandbedingungen verändert, zeigt eine Analyse von parcelLab. …
Versandbedingungen: Onlinehändler setzen verstärkt auf Mindestbestellwerte Zum Artikel »
Customer Journey: So reagieren Händler auf veränderte Kaufgewohnheiten
Die Kaufgewohnheiten der Verbraucher haben sich in den letzten zwei Jahren drastisch verändert und Kunden sind heute beim digitalen Einkauf deutlich versierter. …
Customer Journey: So reagieren Händler auf veränderte Kaufgewohnheiten Zum Artikel »