E-Commerce & Onlinehandel
E-Commerce beschreibt den elektronischen Geschäftsverkehr, zur Verfügungstellung oder Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über elektronische Kanäle. Dies geschieht in steigendem Maße mittlerweile über mobile Endgeräte, was auch als Mobile Commerce (M-Commerce) bezeichnet wird. Die Integration sozialer Medien mit Bewertungs- und Empfehlungsfunktionen führt zum Begriff des Social Commerce (S-Commerce).
E-Commerce umfasst ein breites Spektrum an Produkten
Das Businessmodell des E-Commerce umfasst heute ein breites Spektrum von Produkten und Lösungen in seiner gesamten Wertschöpfungskette: Beginnend bei der richtigen Internetadresse, dem Webhosting von Webseiten und Onlineshops über das „Gefunden werden“ in Suchmaschinen via SEO/SEM/SEA-Lösungen, Shop-, WebAnalyse- und Trackinglösungen. Auch das durch CRM-Systeme angestoßene Permission-Marketing, Bestellbestätigungen, sichere Bezahlvorgänge mittels E- oder mobile Payment- und Risikomanagementsystemen sowie die Abwicklung des gesamten Auslieferungsprozesses bis hin zum Retourenmanagement sind Teil der E-Commerce-Wertschöpfungskette. Aber auch rechtliche Aspekte wie Onlinerecht, Datensicherheit und Datenschutz sind Kernthemen des E-Commerce.
Zielgruppen-Verantwortliche aus den Bereichen Geschäftsleitung, Marketing & Werbung, Verkauf & Vertrieb, Einkauf, Kundenservice sowie Warenmanagement bzw. Fulfillment etc. im (Online)Handel und im entsprechenden Dienstleistungsbereich müssen sich mit Trends und praxisnahen Umsetzungsmöglichkeiten intensiv beschäftigen, wenn das Unternehmen in Zukunft auch Online erfolgreich sein will. Das Spektrum der Interessenten reicht dabei von Kleinunternehmen über den Mittelstand bis hin zum konzernmässigen Mittelstand.
Das Themenspektrum des E-Commerce von A-Z
Affiliate Marketing, ASP, B2B-Marktplätze, Content-Management-Systeme (CMS), Cross Channel Management, Customer Relationship Management (CRM), Callcenter, Collaboration, Conversion-Optimierung, Domainhandel, Domainrecht, Dialog-Marketing, E-Learning, E-Mail-Marketing, E-Marketing, E-Payment, E-Procurement, E-Commerce, E-Invoicing, E-Shopping, E-Shops, E-Billing, Geo-Marketing, Inkasso, Kommunikation, Kundenbindung, Logistik & Fulfillment, Lead-Generierung, Lead-Management, M-Commerce, Monitoring, Mobile Business, Mobile Commerce, Messaging-Lösungen, Mobile Payment, Multi-Channel-Management, NFC, On Demand, One-to-One-Marketing, Onlinedienste, Online-Kooperationen, Open Source, Payment, Paid Content, Performance Marketing, Permission Marketing, Portale, rechtliche Fragen, Risikomanagement, Rich Media, Social Media, Social Media Marketing, Suchmaschinen-Marketing, Suchmaschinen-Optimierung, Shop-Systeme, Social Commerce, Targeting, Tele-Selling, Tele-Shopping, Usability, Versandhandel, VoIP, Web-Hoster, Web-Services, Webseiten-Gestaltung, Web 2.0, Web-Analyse, Web-Controlling, Zielgruppen & Konsumentenverhalten, Zahlungssysteme, Zahlungsverfahren.
Produktmeldung: Zahlarten in nur einer Web-App
Der Hamburger M-Commerce Spezialist MoVendor launcht ein Update seiner gleichnamigen M-Commerce Web-App mit erweitertem Funktionsumfang. Durch die Kooperation mit der Novalnet AG, …
Produktmeldung: Zahlarten in nur einer Web-App Zum Artikel »
Media Consumption Studie 2013
Um den sich weltweit verändernden Medienkonsum besser verstehen zu können, hat InMobi, ein unabhängiges mobiles Werbenetzwerk, heute die Ergebnisse seines Mobile Media …
Cross-Channel: Auf den Wohlfühlfaktor kommt es an!
Kunden wechseln im Kaufprozess immer wieder zwischen den Kanälen und der Weg zum gewünschten Produkt führt nicht selten sowohl über das Internet …
Cross-Channel: Auf den Wohlfühlfaktor kommt es an! Zum Artikel »
Rechtliche Beurteilung von Gewinnspielen im Social Web
Verknüpfen Unternehmen eine Gewinnspielteilnahme mit dem Klicken des „Gefällt mir“-Buttons, so gilt dies nicht als Irreführung des Internetnutzers. Das hat das Landgericht …
Rechtliche Beurteilung von Gewinnspielen im Social Web Zum Artikel »
Luxusgüter und Social Commerce: Wachstumsmotoren im chinesischen B2C E-Commerce
Der aktuelle Bericht „China B2C E-Commerce Report 2013“ des sekundären Marktforschungsunternehmens yStats.com aus Hamburg enthält Informationen über den chinesischen Online-Handel im Jahr …
Luxusgüter und Social Commerce: Wachstumsmotoren im chinesischen B2C E-Commerce Zum Artikel »
Studie: Unternehmen hinken bei mobilen Anwendungen hinterher
Viele Unternehmen weisen eine „App-Lücke“ auf: Trotz des massiven Einsatzes mobiler Geräte stellen sie ihren Mitarbeitern, Kunden und Partnern nur selten mobile …
Studie: Unternehmen hinken bei mobilen Anwendungen hinterher Zum Artikel »
Wie Deutsche Web-Shops europäische Kunden gewinnen
500 Millionen Menschen leben innerhalb des europäischen Binnenmarktes, also mehr als in der nordamerikanischen Freihandelszone NAFTA. Per E-Commerce ergibt das ein gewaltiges …
Wie Deutsche Web-Shops europäische Kunden gewinnen Zum Artikel »
Binnennachfrage stützt B2B-Versand trotz gesamtwirtschaftlicher Abkühlung
Der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) und die Creditreform Wirtschaftsforschung haben die Ergebnisse der sechsten gemeinsamen Studie zum B2B-Versandhandel vorgestellt. 120 …
Binnennachfrage stützt B2B-Versand trotz gesamtwirtschaftlicher Abkühlung Zum Artikel »
Wir verlosen Tickets! e-Commerce Day am 20.04.2013 in Köln
Am Samstag, den 20.04.2013, findet der vierte Hitmeister e-Commerce Day powered by Klarna in Köln statt. Online-Händler, Shopbetreiber sowie E-Commerce Dienstleister treffen sich …
Wir verlosen Tickets! e-Commerce Day am 20.04.2013 in Köln Zum Artikel »
Produktmeldung: Masterpayment und Shopware bieten maßgeschneiderte Payment-Lösungen
Masterpayment ist der Spezialist für alle Fälle – und zwar für alle gängigen Payment-Lösungen im E-Commerce. Durch Kooperationen mit Shopware und anderen …
Produktmeldung: Masterpayment und Shopware bieten maßgeschneiderte Payment-Lösungen Zum Artikel »
Studie: Fünf Thesen zur Zukunft des Geldes
Bargeld verliert für die Deutschen an Bedeutung, sie bezahlen eher online und per Smartphone und werden sich in Zukunft häufiger überlegen, ob …
Wie Unternehmen von internationaler Reverse Logistik profitieren
Der Online-Handel von Waren ist im Prinzip ein einfaches Geschäft. Auf der Suche nach einem bestimmten Produkt durchforsten Kunden das Internet nach …
Wie Unternehmen von internationaler Reverse Logistik profitieren Zum Artikel »
Strategische Partnerschaft von BillSafe und SmartStore
Der Shopsoftware-Hersteller SmartStore, Anbieter im Bereich Shopsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen, bietet seinen Online-Händlern ab sofort auch die Möglichkeit, Kunden per …
Strategische Partnerschaft von BillSafe und SmartStore Zum Artikel »
Fallbeispiel: Sechs Versandhändler – ein LFS
Von Objektivfiltern und Digitalkameras über Druckergeräte bis zu 75-Zoll-Fernsehern: Als Groß- und Onlineversandhändler für Foto, Unterhaltungselektronik und Multimedia bearbeitet die Duttenhofer- Gruppe …
E-Commerce in Griechenland: 480 Prozent Wachstum in fünf Jahren
Der Internethandel in Griechenland boomt. Charakteristisch dafür ist, dass die griechischen B2C-E-Commerce-Umsätze in den fünf Jahren von 2008 bis 2012 einen Zuwachs …
E-Commerce in Griechenland: 480 Prozent Wachstum in fünf Jahren Zum Artikel »
Hintergrund: Damit aus F-Commerce kein „Flop-Commerce“ wird
Social Commerce, also E-Business über soziale Netzwerke, ist hip. Dabei gibt unangefochten an erster Stelle die weltweit führende Plattform Facebook (F-Commerce) den …
Hintergrund: Damit aus F-Commerce kein „Flop-Commerce“ wird Zum Artikel »
Preise bei Apps: „Alles ist möglich“
App-Entwickler weltweit stellen sich die Frage, wie sie mit ihrer App möglichst viele Nutzer erreichen aber trotzdem Geld verdienen können. In der …
Trends 2013 im E-Commerce
Weltweit betrachtet wird der E-Commerce in den einzelnen Ländern unterschiedlich eingesetzt – dieses führt zu höheren Umsatzchancen und zu stärkerem Wettbewerb. So …
Produktmeldung: Marketingabteilung direkt mit allen Filialen verbinden
Zaunz Publishing, Hersteller von E-Commerce-Anwendungen, stellt auf der EuroCIS den Visual Storemanager vor. Der Visual Storemanager ist eine Software-Lösung, die in Handelsketten …
Produktmeldung: Marketingabteilung direkt mit allen Filialen verbinden Zum Artikel »
E-Shops lassen jährliches Umsatzpotential von 120 Millionen Euro ungenutzt
E-Shops aller Branchen, vom klassischen Versandhändler über Reisewebsites bis hin zu Finanzportalen, verzichten auf zusätzliche Einnahmen von jährlich 120 Millionen Euro. Dies …
E-Shops lassen jährliches Umsatzpotential von 120 Millionen Euro ungenutzt Zum Artikel »
Produktnews: Kostenlose Payment-Lösung von Masterpayment
Benutzerfreundlichkeit, Rund-Um-Service und hoher Integrationsgrad sind laut eigenen Angaben die Argumente für die E-Commerce-Lösung von Masterpayment. Auch in die Open-Source-Lösung modified E-Commerce …
Produktnews: Kostenlose Payment-Lösung von Masterpayment Zum Artikel »
Ausblick auf 2013 – Entwicklungen und Trends im Interaktiven Handel
Als Branchenverband beobachtet der bvh seit Jahren Entwicklungen im Interaktiven Handel und verzeichnet stetiges Umsatzwachstum. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Konzepten und bereits …
Ausblick auf 2013 – Entwicklungen und Trends im Interaktiven Handel Zum Artikel »
Der Trend im Handel 2013: Omni-Channel
2012 war ein Jahr eingehender Veränderungen für den Handel. Durch Multi-Channeling wurde der Fokus vom bloßen Angebot konsistenter Information auf allen Kanälen …
EHI Geprüfter Online-Shop und usd kooperieren
EHI Geprüfter Online-Shop und usd kooperieren und bieten damit den Betreibern von Online-Shops einen Rundum-Service. Mit der EHI-Zertifizierung und der PCI-Prüfung durch usd profitiert …