E-Commerce & Onlinehandel
E-Commerce beschreibt den elektronischen Geschäftsverkehr, zur Verfügungstellung oder Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über elektronische Kanäle. Dies geschieht in steigendem Maße mittlerweile über mobile Endgeräte, was auch als Mobile Commerce (M-Commerce) bezeichnet wird. Die Integration sozialer Medien mit Bewertungs- und Empfehlungsfunktionen führt zum Begriff des Social Commerce (S-Commerce).
E-Commerce umfasst ein breites Spektrum an Produkten
Das Businessmodell des E-Commerce umfasst heute ein breites Spektrum von Produkten und Lösungen in seiner gesamten Wertschöpfungskette: Beginnend bei der richtigen Internetadresse, dem Webhosting von Webseiten und Onlineshops über das „Gefunden werden“ in Suchmaschinen via SEO/SEM/SEA-Lösungen, Shop-, WebAnalyse- und Trackinglösungen. Auch das durch CRM-Systeme angestoßene Permission-Marketing, Bestellbestätigungen, sichere Bezahlvorgänge mittels E- oder mobile Payment- und Risikomanagementsystemen sowie die Abwicklung des gesamten Auslieferungsprozesses bis hin zum Retourenmanagement sind Teil der E-Commerce-Wertschöpfungskette. Aber auch rechtliche Aspekte wie Onlinerecht, Datensicherheit und Datenschutz sind Kernthemen des E-Commerce.
Zielgruppen-Verantwortliche aus den Bereichen Geschäftsleitung, Marketing & Werbung, Verkauf & Vertrieb, Einkauf, Kundenservice sowie Warenmanagement bzw. Fulfillment etc. im (Online)Handel und im entsprechenden Dienstleistungsbereich müssen sich mit Trends und praxisnahen Umsetzungsmöglichkeiten intensiv beschäftigen, wenn das Unternehmen in Zukunft auch Online erfolgreich sein will. Das Spektrum der Interessenten reicht dabei von Kleinunternehmen über den Mittelstand bis hin zum konzernmässigen Mittelstand.
Das Themenspektrum des E-Commerce von A-Z
Affiliate Marketing, ASP, B2B-Marktplätze, Content-Management-Systeme (CMS), Cross Channel Management, Customer Relationship Management (CRM), Callcenter, Collaboration, Conversion-Optimierung, Domainhandel, Domainrecht, Dialog-Marketing, E-Learning, E-Mail-Marketing, E-Marketing, E-Payment, E-Procurement, E-Commerce, E-Invoicing, E-Shopping, E-Shops, E-Billing, Geo-Marketing, Inkasso, Kommunikation, Kundenbindung, Logistik & Fulfillment, Lead-Generierung, Lead-Management, M-Commerce, Monitoring, Mobile Business, Mobile Commerce, Messaging-Lösungen, Mobile Payment, Multi-Channel-Management, NFC, On Demand, One-to-One-Marketing, Onlinedienste, Online-Kooperationen, Open Source, Payment, Paid Content, Performance Marketing, Permission Marketing, Portale, rechtliche Fragen, Risikomanagement, Rich Media, Social Media, Social Media Marketing, Suchmaschinen-Marketing, Suchmaschinen-Optimierung, Shop-Systeme, Social Commerce, Targeting, Tele-Selling, Tele-Shopping, Usability, Versandhandel, VoIP, Web-Hoster, Web-Services, Webseiten-Gestaltung, Web 2.0, Web-Analyse, Web-Controlling, Zielgruppen & Konsumentenverhalten, Zahlungssysteme, Zahlungsverfahren.
Studie: Verbraucher bereit für Internet-Lebensmittelmärkte
Beinahe 90 Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung würden es begrüßen, wenn der Supermarkt die eingekauften Lebensmittel nach Hause liefern würde, statt sie selbst …
Studie: Verbraucher bereit für Internet-Lebensmittelmärkte Zum Artikel »
Banken mit schwachem Angebot bei mobilen Apps
Eine Analyse von MyPrivateBanking Research zeigt, dass nur die Hälfte der 30 grössten Banken und Vermögensverwalter ihren Kunden mobile Anwendungen bieten. Noch …
BVDW warnt Händler vor Bitcoins als Zahlungsmittel
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) rät Verbrauchern von der Nutzung der Zahlungsmittel „Bitcoins“ ab. Bitcoins besitzen das Potenzial, der gesamten Gesellschaft durch …
BVDW warnt Händler vor Bitcoins als Zahlungsmittel Zum Artikel »
Fact-Finder jetzt auch als Magento-Extension
Die E-Commerce-Such- und Navigationsplattform Fact-Finder ist ab sofort auch in die Magento-Erweiterung „Market Ready Germany“ (MRG 2.1) integriert. Online-Shop-Betreiber, die auf der Open-Source …
Soziale Netzwerke verdrängen Einwegkommunikation im Kundenservice
Die Vernetzung in den sozialen Netzwerken macht den Kunden autonomer in seinen Kaufentscheidungen und vor allen Dingen anspruchsvoller bei Beratung und Service. …
Soziale Netzwerke verdrängen Einwegkommunikation im Kundenservice Zum Artikel »
Mit DHL sicher im Internet einkaufen
Die Deutsche Post-Tochter DHL bietet ab sofort bequemes und sicheres Einkaufen im Internet von der Bestellung über die Bezahlung bis zur Lieferung. …
Wie Konsumenten im Jahr 2011 einkaufen
Online-Shop, Smartphone, stationärer Handel und Katalog – Vertriebskanäle existieren aus Kundensicht nicht nebeneinander, sondern werden während der Kaufentscheidung beliebig kombiniert. Es fehlt …
CosmoShop: Schnittstellen für Kauf-auf-Rechnung
Zaunz Publishing, Hersteller von E-Commerce-Anwendungen, stellt die neue Version 10.6 für sein Mietshop-System CosmoShop ECO und den Stand-Alone Shop vor. Die …
CosmoShop: Schnittstellen für Kauf-auf-Rechnung Zum Artikel »
Neue Widerrufsbelehrung für eBay Händler
Es gelten neue Bestimmungen im Hinblick auf die Widerrufsfrist bei eBay Auktionen. Der 11.Juni 2010 war für viele Online-Händler ein unruhiger …
7 + 1 Schritte zur fehlerfreien Website
Sie haben eine Website? Dann möchten Sie sicher Ihre Produkte und Dienstleistungen in dieser Website präsentieren oder sogar direkt über Ihre Website …
Einzelne Online-Shops vs. social Bonusprogramm
Mengen- oder Treuerabatte sind so alt wie der Handel selbst. Bis vor wenigen Jahren waren die Rabattmarken noch in aller Munde. Mittlerweile …
Einzelne Online-Shops vs. social Bonusprogramm Zum Artikel »
Social Media versus E-Mail? Der Mix machts
Social Media ist in aller Munde – manchmal scheint es, als ob Marketingverantwortliche außer Facebook nichts mehr in ihren Browser lassen. In …
Internet lockt Kunden in die Läden
Die nächste Welle der Digitalisierung erfasst den Handel und eröffnet diesem völlig neue Potentiale. Entgegen vieler Befürchtungen profitieren die Läden dabei allerdings …
netz98 wird Magento Gold Partner
Die Mainzer Internet-Agentur netz98 new media, Spezialist für E-Commerce-Lösungen, ist ab sofort Magento Gold Partner. Magento ist eine Open Source Webshop-Lösung. …
Ethoca & Ogone: Gemeinsame Sache gegen Internetbetrug
Um den Handlungsspielraum von Kreditkartenbetrügern im Online-Handel wesentlich einzuschränken, haben Ethoca, Spezialist für die Betrugsbekämpfung im Internet, und Payment Service Provider Ogone …
Ethoca & Ogone: Gemeinsame Sache gegen Internetbetrug Zum Artikel »
Amazon-Anbindungsmodul für E-Commerce-Software 4Sellers
Das bayerische Softwareunternehmen logic-base mit Sitz in Rain am Lech bringt die Neuauflage seines Softwaremoduls „4Sellers für Amazon“ heraus. Die Amazon-Anbindung für …
Amazon-Anbindungsmodul für E-Commerce-Software 4Sellers Zum Artikel »
Strato ist neuer Partner des E-Commerce-Leitfadens
Mit Strato kann das Projekt „E-Commerce-Leitfaden“ einen weiteren namhaften Partner begrüßen. Renommierte Lösungsanbieter aus dem E-Commerce-Bereich bündeln in diesem Projekt ihr Know-how …
Strato ist neuer Partner des E-Commerce-Leitfadens Zum Artikel »
E-Payment-Barometer: Mehr Verkäufe ins Ausland
Die voranschreitende Internationalisierung bietet beachtliche Chancen für das Wachstum und den Umsatz eines Unternehmens, besonders für Händler im Internet, da sie die …
E-Payment-Barometer: Mehr Verkäufe ins Ausland Zum Artikel »
Studie E-Shops: Erwartung von Online-Händlern und Konsumenten
Für E-Shop-Betreiber ist es von großer Bedeutung, ihre E-Shops so zu gestalten,dass die Bedürfnisse ihrer Kunden möglichst optimal berücksichtigt werden. Da sich …
Studie E-Shops: Erwartung von Online-Händlern und Konsumenten Zum Artikel »
Webshops im Benchmarking-Vergleich
Gemessen an quantitativen Daten wie Umsatzstärke und Bekanntheitsgrad führen die Webshops von Branchenriesen wie Amazon.de den deutschen E-Commerce-Markt ganz klar an. Betrachtet …
Aus den Augen, aber nicht aus dem Sinn
Online Verkaufen und dennoch persönliche Beratung liefern ist kein Oxymoron, es ist Pflicht! In den ersten Stunden des World Wide Web …
Viele Wege führen zum Geld
Das Einkaufen per Internet hat sich etabliert – nicht aber das Bezahlmodell: Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile. Seit nunmehr …
Wirecard Zahlungsplattform in Shopsystem von Websale integriert
Ab sofort ist die Zahlungsplattform der Münchener Wirecard auch in die Shoplösung von Websale eingebunden. Händler, die das Shopsystem von Websale einsetzen, …
Wirecard Zahlungsplattform in Shopsystem von Websale integriert Zum Artikel »
Smartphones als Bindeglied zwischen On- und Offline-Handel
Smartphones und mobile Endgeräte entwickeln sich mit zunehmender Verbreitung zum ständigen Begleiter der Kunden vor und während des Einkaufs. Im Rahmen …
Smartphones als Bindeglied zwischen On- und Offline-Handel Zum Artikel »