E-Commerce & Onlinehandel
E-Commerce beschreibt den elektronischen Geschäftsverkehr, zur Verfügungstellung oder Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über elektronische Kanäle. Dies geschieht in steigendem Maße mittlerweile über mobile Endgeräte, was auch als Mobile Commerce (M-Commerce) bezeichnet wird. Die Integration sozialer Medien mit Bewertungs- und Empfehlungsfunktionen führt zum Begriff des Social Commerce (S-Commerce).
E-Commerce umfasst ein breites Spektrum an Produkten
Das Businessmodell des E-Commerce umfasst heute ein breites Spektrum von Produkten und Lösungen in seiner gesamten Wertschöpfungskette: Beginnend bei der richtigen Internetadresse, dem Webhosting von Webseiten und Onlineshops über das „Gefunden werden“ in Suchmaschinen via SEO/SEM/SEA-Lösungen, Shop-, WebAnalyse- und Trackinglösungen. Auch das durch CRM-Systeme angestoßene Permission-Marketing, Bestellbestätigungen, sichere Bezahlvorgänge mittels E- oder mobile Payment- und Risikomanagementsystemen sowie die Abwicklung des gesamten Auslieferungsprozesses bis hin zum Retourenmanagement sind Teil der E-Commerce-Wertschöpfungskette. Aber auch rechtliche Aspekte wie Onlinerecht, Datensicherheit und Datenschutz sind Kernthemen des E-Commerce.
Zielgruppen-Verantwortliche aus den Bereichen Geschäftsleitung, Marketing & Werbung, Verkauf & Vertrieb, Einkauf, Kundenservice sowie Warenmanagement bzw. Fulfillment etc. im (Online)Handel und im entsprechenden Dienstleistungsbereich müssen sich mit Trends und praxisnahen Umsetzungsmöglichkeiten intensiv beschäftigen, wenn das Unternehmen in Zukunft auch Online erfolgreich sein will. Das Spektrum der Interessenten reicht dabei von Kleinunternehmen über den Mittelstand bis hin zum konzernmässigen Mittelstand.
Das Themenspektrum des E-Commerce von A-Z
Affiliate Marketing, ASP, B2B-Marktplätze, Content-Management-Systeme (CMS), Cross Channel Management, Customer Relationship Management (CRM), Callcenter, Collaboration, Conversion-Optimierung, Domainhandel, Domainrecht, Dialog-Marketing, E-Learning, E-Mail-Marketing, E-Marketing, E-Payment, E-Procurement, E-Commerce, E-Invoicing, E-Shopping, E-Shops, E-Billing, Geo-Marketing, Inkasso, Kommunikation, Kundenbindung, Logistik & Fulfillment, Lead-Generierung, Lead-Management, M-Commerce, Monitoring, Mobile Business, Mobile Commerce, Messaging-Lösungen, Mobile Payment, Multi-Channel-Management, NFC, On Demand, One-to-One-Marketing, Onlinedienste, Online-Kooperationen, Open Source, Payment, Paid Content, Performance Marketing, Permission Marketing, Portale, rechtliche Fragen, Risikomanagement, Rich Media, Social Media, Social Media Marketing, Suchmaschinen-Marketing, Suchmaschinen-Optimierung, Shop-Systeme, Social Commerce, Targeting, Tele-Selling, Tele-Shopping, Usability, Versandhandel, VoIP, Web-Hoster, Web-Services, Webseiten-Gestaltung, Web 2.0, Web-Analyse, Web-Controlling, Zielgruppen & Konsumentenverhalten, Zahlungssysteme, Zahlungsverfahren.
Mobile-Banking-Apps erobern Alltag
„S-Banking“ und „S-Finanzstatus“ gehören zum festen Bestandteil des täglichen Informationsbedarfs. Deutlich mehr als die Hälfte der App-User (64 Prozent) nutzen die leistungsstarken …
Auswirkungen der Umsetzung der neuen EU-Mehrwertsteuerrichtlinie
Stefan Türke, Director Product Management von Crossgate, bezieht Stellung zu möglichen praktischen Auswirkungen der geänderten Richtlinie.Unternehmen spekulieren derzeit über die konkreten Auswirkungen …
Auswirkungen der Umsetzung der neuen EU-Mehrwertsteuerrichtlinie Zum Artikel »
Kundenbindung im grenzüberschreitenden E-Commerce
Derzeit sind die großen Marktanteile im Online-Handel noch maßgeblich im nationalen Handel angesiedelt, aber der Anteil des grenzüberschreitenden Handels wächst. Doch wie …
Kundenbindung im grenzüberschreitenden E-Commerce Zum Artikel »
Das mobile Internet: Ein »iNet«?
Die Hürde ist genommen: Jeder zweite deutschsprachige Online-User nutzt heute das Mobile Web, so die Ergebnisse des aktuellen W3B-Report »Das mobile Internet«.Die …
Zwei Drittel des Mittelstands agieren ungeschützt über das Internet
In der fünften Auflage der vom Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) durchgeführten NEG-Studie steht das Thema „Computerspionage“ im Mittelpunkt. Das NEG isdt Kooperationspartner …
Zwei Drittel des Mittelstands agieren ungeschützt über das Internet Zum Artikel »
Social Media im Handel – Praxisbeispiele und Grundlagen
Große Konzerne sind längst vertraut mit Facebook & Co., sie unterhalten ganze Abteilungen, die sich mit Social Media beschäftigen. Praktische Tipps, wie …
Social Media im Handel – Praxisbeispiele und Grundlagen Zum Artikel »
NEG-Leitfaden zum regionalen Internet-Marketings
Das Internet wird zumeist als globales Kommunikationsmedium betrachtet. Die Potenziale des Online-Marketings, die sich für kleine und mittlere Unternehmen in der eigenen …
NEG-Leitfaden zum regionalen Internet-Marketings Zum Artikel »
Next E-Commerce: Innovationen auf einen Blick
Im Trendbook E-Commerce präsentiert Hamburg@work gemeinsam mit TrendONE und OTTO knapp 100 Trends und Innovationen im Onlinehandel.Im neuen Trendbook E-Commerce erhalten Experten …
Statement PayPal zu Konten-Sperren
PayPal äußert sich auf Nachfrage des e-commerce magazins zu Berichten über Kontensperrungen und begründet diese mit seiner Sorgfaltspflicht.In der jüngsten Vergangenheit wurde …
MasterCard SecureCode für Online-Händler
Das im September 2010 veröffentlichte E-Payment-Barometer hat gezeigt: Rund 43 Prozent der befragten Online-Händler bieten die Kreditkarte als Zahlungsmittel an. Davon nutzen …
Otto Group stiftet Lehrstuhl Studiengang „ECommerce“
Zu Beginn des Wintersemesters 2011/2012 finanziert die Otto Group den Stiftungslehrstuhl für den deutschlandweit ersten konsekutiven Studiengang „ECommerce“ an der FH Wedel.Während …
Otto Group stiftet Lehrstuhl Studiengang „ECommerce“ Zum Artikel »
Online-Gaming: steigende Anforderungen für Publisher
Der französische Browsergame-Anbieter Owlient sieht auf Publisher künftig steigende Anforderungen zukommen: Das betrifft zum Beispiel Aspekte wie das Community Management, die Spielgestaltung …
Online-Gaming: steigende Anforderungen für Publisher Zum Artikel »
Alle 10 Sekunden shoppen die Deutschen mobil bei eBay
Die Zahl der mobilen Käufe beim Online-Marktplatz eBay ist in den vergangenen Monaten merklich angestiegen. 2009 kauften die Deutschen noch alle 35 …
Alle 10 Sekunden shoppen die Deutschen mobil bei eBay Zum Artikel »
E-Payment wird in Deutschland immer beliebter
Fast zwei Drittel von 1.000 befragten Bundesbürgern erledigen ihre Weihnachtseinkäufe 2010 vorzugsweise im Internet. Bei der Bezahlung favorisieren 40 Prozent davon sichere …
Webfuture Award 2010 von Hamburg@work
Der Sieger des Webfuture Award 2010 steht fest: Den ersten Platz belegte das Unternehmen Teamsunited mit seiner Idee einer plattformübergreifenden, spieleunabhängigen Social …
App-Nutzung: Deutschland liegt im europäischen Durchschnitt
Mehr als jeder vierte Deutsche Nutzer eines Mobiltelefons hat schon einmal eine mobile Applikation (App) heruntergeladen.Mit genau 28 Prozent liegt Deutschland damit …
App-Nutzung: Deutschland liegt im europäischen Durchschnitt Zum Artikel »
Kostenfreie Einsteigerbroschüre zum Thema IT-Sicherheit
Eine neu erschienene Informationsbroschüre des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr informiert kostenfrei, neutral und praxisnah zum Thema IT-Sicherheit von Websites.Sicherheitslücken bei Websites und Online-Shops …
Kostenfreie Einsteigerbroschüre zum Thema IT-Sicherheit Zum Artikel »
Jena kontra Hamburg: Wer ist die E-Commerce Hauptstadt Deutschlands?
Jena antwortet selbstbewusst auf den Hamburger Führungsanspruch, deutsche E-Commerce Hauptstadt zu sein. Auf der gestern zu Ende gegangenen Netzwerkkonferenz Insight E-Commerce wurden …
Jena kontra Hamburg: Wer ist die E-Commerce Hauptstadt Deutschlands? Zum Artikel »
E-Payment-Provider veröffentlicht Händler-App
Mit der neuen App „Micropayment Mobile Statistic“ der in Berlin ansässigen Micropayment GmbH können sich Händler und Contentprovider jetzt auch unterwegs auf …
Online-Händler verschenken Potential beim E-Mail-Marketing
eCircle untersuchte die Newsletter-Anmeldeprozesse von einigen der größten europäischen E-Commerce Händler, darunter IKEA, OBI, Decathlon und Esprit. Die Ergebnisse der E-Mail-Marketing Benchmark …
Online-Händler verschenken Potential beim E-Mail-Marketing Zum Artikel »
„Top Ten“ fürs Finale des Webfuture Award 2010 nominiert
Die Finalisten des Webfuture Award 2010 stehen fest. Am 17. November treten sie zum „Business-Idea Speeddating“ gegen die Expertenjury an. Insgesamt 25.000 …
„Top Ten“ fürs Finale des Webfuture Award 2010 nominiert Zum Artikel »
Online-Händler verschenken Potential beim E-Mail-Marketing
eCircle untersuchte die Newsletter-Anmeldeprozesse von einigen der größten europäischen E-Commerce Händler, darunter IKEA, OBI, Decathlon und Esprit. Die Ergebnisse der E-Mail-Marketing Benchmark …
Online-Händler verschenken Potential beim E-Mail-Marketing Zum Artikel »
PayPal und BillSafe ordnen den Rechnungsmarkt neu
PayPal und BillSafe bieten ab sofort gemeinsam die Zahlung auf Rechnung im Internet an. Ziel der Partnerschaft auf Basis einer Kapitalerhöhung ist …
PayPal und BillSafe ordnen den Rechnungsmarkt neu Zum Artikel »
Neue Studie „B2B Trends“ – neue Ära im Kundenkontakt
Die neue Studie des Zukunftsinstituts mit dem Titel „B2B-Trends – Einblicke, Prognosen, Chancen für die Zukunft“ untersucht, welche Vermarktungsstrategien Business-to-Business-Unternehmen (B2B) für …
Neue Studie „B2B Trends“ – neue Ära im Kundenkontakt Zum Artikel »