E-Commerce & Onlinehandel
E-Commerce beschreibt den elektronischen Geschäftsverkehr, zur Verfügungstellung oder Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über elektronische Kanäle. Dies geschieht in steigendem Maße mittlerweile über mobile Endgeräte, was auch als Mobile Commerce (M-Commerce) bezeichnet wird. Die Integration sozialer Medien mit Bewertungs- und Empfehlungsfunktionen führt zum Begriff des Social Commerce (S-Commerce).
E-Commerce umfasst ein breites Spektrum an Produkten
Das Businessmodell des E-Commerce umfasst heute ein breites Spektrum von Produkten und Lösungen in seiner gesamten Wertschöpfungskette: Beginnend bei der richtigen Internetadresse, dem Webhosting von Webseiten und Onlineshops über das „Gefunden werden“ in Suchmaschinen via SEO/SEM/SEA-Lösungen, Shop-, WebAnalyse- und Trackinglösungen. Auch das durch CRM-Systeme angestoßene Permission-Marketing, Bestellbestätigungen, sichere Bezahlvorgänge mittels E- oder mobile Payment- und Risikomanagementsystemen sowie die Abwicklung des gesamten Auslieferungsprozesses bis hin zum Retourenmanagement sind Teil der E-Commerce-Wertschöpfungskette. Aber auch rechtliche Aspekte wie Onlinerecht, Datensicherheit und Datenschutz sind Kernthemen des E-Commerce.
Zielgruppen-Verantwortliche aus den Bereichen Geschäftsleitung, Marketing & Werbung, Verkauf & Vertrieb, Einkauf, Kundenservice sowie Warenmanagement bzw. Fulfillment etc. im (Online)Handel und im entsprechenden Dienstleistungsbereich müssen sich mit Trends und praxisnahen Umsetzungsmöglichkeiten intensiv beschäftigen, wenn das Unternehmen in Zukunft auch Online erfolgreich sein will. Das Spektrum der Interessenten reicht dabei von Kleinunternehmen über den Mittelstand bis hin zum konzernmässigen Mittelstand.
Das Themenspektrum des E-Commerce von A-Z
Affiliate Marketing, ASP, B2B-Marktplätze, Content-Management-Systeme (CMS), Cross Channel Management, Customer Relationship Management (CRM), Callcenter, Collaboration, Conversion-Optimierung, Domainhandel, Domainrecht, Dialog-Marketing, E-Learning, E-Mail-Marketing, E-Marketing, E-Payment, E-Procurement, E-Commerce, E-Invoicing, E-Shopping, E-Shops, E-Billing, Geo-Marketing, Inkasso, Kommunikation, Kundenbindung, Logistik & Fulfillment, Lead-Generierung, Lead-Management, M-Commerce, Monitoring, Mobile Business, Mobile Commerce, Messaging-Lösungen, Mobile Payment, Multi-Channel-Management, NFC, On Demand, One-to-One-Marketing, Onlinedienste, Online-Kooperationen, Open Source, Payment, Paid Content, Performance Marketing, Permission Marketing, Portale, rechtliche Fragen, Risikomanagement, Rich Media, Social Media, Social Media Marketing, Suchmaschinen-Marketing, Suchmaschinen-Optimierung, Shop-Systeme, Social Commerce, Targeting, Tele-Selling, Tele-Shopping, Usability, Versandhandel, VoIP, Web-Hoster, Web-Services, Webseiten-Gestaltung, Web 2.0, Web-Analyse, Web-Controlling, Zielgruppen & Konsumentenverhalten, Zahlungssysteme, Zahlungsverfahren.
Sponsored Post
ChannelPilot Day – die virtuelle E-Commerce-Konferenz am 23. März 2022
Am 23. März 2022 findet der nächste ChannelPilot Day statt. Die virtuelle E-Commerce-Konferenz lädt auch in diesem Jahr Händler, Agenturen und E-Commerce-Interessierte …
ChannelPilot Day – die virtuelle E-Commerce-Konferenz am 23. März 2022 Zum Artikel »
Krieg in der Ukraine: Mit diesen Auswirkungen muss der E-Commerce rechnen
Seit fast zwei Wochen sind wir geschockt von der Brutalität des Krieges in der Ukraine. Dass dieser Konflikt deutliche Spuren hinterlässt, ist …
Krieg in der Ukraine: Mit diesen Auswirkungen muss der E-Commerce rechnen Zum Artikel »
Kundenbewertungen: Warum sich Gen Z nicht ernst genommen fühlt
Wie eine neue Umfrage von Bonsai Research zeigt, ist die Hälfte der Gen-Z-Konsumenten von Anfragen zur Bewertung genervt. In der Altersgruppe der …
Kundenbewertungen: Warum sich Gen Z nicht ernst genommen fühlt Zum Artikel »
Erfolgreich im B2B – Teil 1 : Wie baue ich einen erfolgreichen B2B-Shop auf?
In unserer fünfteiligen Video-Reihe „Im B2B erfolgreich sein” spricht unsere Chefredakteurin des e-commerce-magazins Christiane Manow-Le Ruyet mit Michael Haufler, Geschäftsführer des Software- …
Erfolgreich im B2B – Teil 1 : Wie baue ich einen erfolgreichen B2B-Shop auf? Zum Artikel »
Auf dem Weg zu Meta-Commerce: So wird das Metaverse den E-Commerce verändern
Bereits in den 2000er Jahren standen viele Unternehmen vor einer wichtigen Entscheidung: Wagt man den Schritt in Richtung E-Commerce? Und falls ja: …
Auf dem Weg zu Meta-Commerce: So wird das Metaverse den E-Commerce verändern Zum Artikel »
gStore von GreyOrange: Neue App bringt Kundenerlebnisse in den Handel
Die neue Mobile-first-App gStore optimiert Effizienz, Personalisierung und Erlebnischarakter von Ladengeschäften mittels künstlicher Intelligenz.
gStore von GreyOrange: Neue App bringt Kundenerlebnisse in den Handel Zum Artikel »
Amazon Pay: Computop integriert neue Schnittstelle für schnellen Checkout
Onlinehändler, die ihre Zahlungen über Computop Paygate abwickeln, können ihren Kunden ab sofort einen Express-Checkout über Amazon Pay anbieten. Die neue Schnittstelle …
Amazon Pay: Computop integriert neue Schnittstelle für schnellen Checkout Zum Artikel »
Onlinehandel: 10 Maßnahmen, die zum Erfolg führen
Beliebte Onlineshops verdanken ihren Erfolg nicht dem Zufall. Im Onlinehandel kommt es vielmehr auf eine Reihe von wichtigen Merkmalen an, die den …
Onlinehandel: 10 Maßnahmen, die zum Erfolg führen Zum Artikel »
Onlineshopping: Deutsche Verbraucher noch vor den USA auf Platz drei
In einer aktuellen Umfrage hat der Zahlungsanbieter Klarna untersucht, welchen Stellenwert Onlineshopping bei deutschen Verbrauchern im internationalen Vergleich einnimmt.
Onlineshopping: Deutsche Verbraucher noch vor den USA auf Platz drei Zum Artikel »
Kaufverhalten: Welche Produkte den Verbrauchern durch die Pandemie halfen
Schnelltests sind nicht das Einzige, was deutsche Verbraucher während der Pandemie gekauft haben. Eine neue Studie von Emarsys zum Kaufverhalten zeigt, dass …
Kaufverhalten: Welche Produkte den Verbrauchern durch die Pandemie halfen Zum Artikel »
E-Commerce Business Talk am 16. März: Shoppen wir das Klima kaputt?
Kunden, Handel, Logistik – Wer trägt welche Verantwortung für die CO2-Emissionen und Klimawirkungen im Handel und wie sehen die Lösungen für eine …
E-Commerce Business Talk am 16. März: Shoppen wir das Klima kaputt? Zum Artikel »
Markenpflege: Warum deutsche Unternehmen Nachholbedarf haben
Optimizely hat jetzt in einer neuen Studie die digitale Markenpflege untersucht. Demnach liegen deutsche Unternehmen trotz hoher Experimentierfreudigkeit fünf Prozent unter dem …
Markenpflege: Warum deutsche Unternehmen Nachholbedarf haben Zum Artikel »
App-Stores: Mehr als 2,5 Millionen neue Schad-Apps für Android-Geräte
Die Anzahl der Schad-Apps für Android-Geräte ist laut dem G Data Mobile Security Report 2021 gestiegen. Beliebte Methoden, um Smartphones mit Schadsoftware …
App-Stores: Mehr als 2,5 Millionen neue Schad-Apps für Android-Geräte Zum Artikel »
E-Commerce in den USA: Diese Lösung erleichtert Onlinehändlern den Eintritt in den Markt
Hellmann Worldwide Logistics stellt eine neue kosteneffiziente und unkomplizierte Lösung vor, die Firmen weltweit den Eintritt in den US-Markt erleichtert.
Digitale Marketing-Strategie: So erreichen Onlinehändler Kunden weltweit
Es ist hinreichend bekannt, dass die Pandemie durch die Schließung des stationären Einzelhandels und der Einschränkung der Reise- und Bewegungsfreiheit zu einem …
Digitale Marketing-Strategie: So erreichen Onlinehändler Kunden weltweit Zum Artikel »
Smec wird zum Microsoft Retail Team of the Year gewählt
Smarter Ecommerce (smec) wurde bei den Microsoft Advertising Partner Awards zum Retail Team of the Year gewählt. Damit ist der SaaS-Anbieter einer …
Smec wird zum Microsoft Retail Team of the Year gewählt Zum Artikel »
Customer Journey: Wie der Handel die Balance zwischen Datenerfassung und -verwaltung schafft
Viele Kunden sind bei der Weitergabe ihrer persönlichen Daten an Unternehmen misstrauisch, weil diese manchmal auf fragwürdige Weise verwendet werden. Händler benötigen …
Zahlungsverhalten in der Zukunft: So zahlt Deutschland nach der Pandemie
In der heutigen Zeit gibt es bereits unterschiedliche Bezahlmöglichkeiten. In Deutschland zahlen wir noch vermehrt mit Bargeld, aber durch die Corona-Pandemie nahm …
Zahlungsverhalten in der Zukunft: So zahlt Deutschland nach der Pandemie Zum Artikel »
Salsify investiert Millionen in den Ausbau seiner CommerceXM-Plattform
Salsify, Plattformanbieter für Commerce-Experience-Management, hat im letzten Jahr 31 Millionen US-Dollar in den Ausbau seiner CommerceXM-Plattform investiert. Dadurch konnten unter anderem 96 …
Salsify investiert Millionen in den Ausbau seiner CommerceXM-Plattform Zum Artikel »
Recommerce: Warum der Handel mit Gebrauchtware neue Markenwerte erfordert
Nicht zuletzt die die Corona-Pandemie befeuerte in den letzten beiden Jahren das Onlineshopping. Aber auch der Recommerce, also der Onlinehandel mit gebrauchen …
Recommerce: Warum der Handel mit Gebrauchtware neue Markenwerte erfordert Zum Artikel »
User Experience: Wie eine Webseite zum Verkaufsinstrument wird
Wie erfüllen Onlineshops und Webseiten die Erwartungen der Nutzer? Erst mit einem durchdachten UX-Design verwandelt sich eine Webseite zu einem effizienten Verkaufsinstrument. …
User Experience: Wie eine Webseite zum Verkaufsinstrument wird Zum Artikel »
Sponsored Post
Scaling your E-Commerce: Wettbewerbsvorteil durch Cashflow- und Logistik-Management
Automatisierungen gelten als die Geheimwaffe für E-Commerce-Unternehmer:innen, um das Wachstum ihres Unternehmens – vor allem bei der internationalen Expansion – voranzutreiben.
Scaling your E-Commerce: Wettbewerbsvorteil durch Cashflow- und Logistik-Management Zum Artikel »
Coolblue: Rekordumsatz im Jahr 2021 und verstärkte Expansion in Deutschland
Coolblue, der größte Online-Elektronikhändler in den Niederlanden und Belgien, hat 2021 einen Rekordumsatz von 2,3 Milliarden Euro erzielt und ist in Deutschland …
Coolblue: Rekordumsatz im Jahr 2021 und verstärkte Expansion in Deutschland Zum Artikel »
Stationärer Handel: Was auf Einzelhändler und Verbraucher demnächst zukommt
Der stationäre Einzelhandel in Deutschland bietet verstärkt digitale Einkaufserlebnisse. So ist es jetzt möglich, sich im Geschäft per App einzuchecken oder beim …
Stationärer Handel: Was auf Einzelhändler und Verbraucher demnächst zukommt Zum Artikel »