Internet der Dinge | Internet of Things (IoT) | IioT
Während im Internet herkömmlicher Definition Benutzer miteinander kommunizieren oder Services nutzen, weitet sich mit dem Internet der Dinge / Internet of Things (IoT) das Netz auf eindeutig identifizierbare „intelligente“ Objekte und Maschinen aus, die selbstständig Informationen untereinander austauschen und mit dem Menschen und anderen Maschinen (M2M) interagieren können.
Diese „intelligenten“ Objekte werden zunehmend Alltagsgegenstände sein, etwa Autos, Konsumgüter, Stromzähler oder auch Kleidungsstücke. Kleinste, miteinander über Funk kommunizierende und mit Sensoren ausgestattete Mikroprozessoren, die in Gegenstände des täglichen Gebrauchs – häufig unsichtbar – integriert werden, machen dies möglich. Sie können ihre unmittelbare Umgebung wahrnehmen, gewonnene Informationen verarbeiten, sich mit Netzwerken verbinden und selber Aktionen anstoßen. Auf diese Weise werden die Dinge intelligent, sie „wissen“ wo sie sich befinden und was mit ihnen geschah und können aus diesem „Wissen“ heraus, zum Beispiel auf Veränderungen, reagieren.
Internet der Dinge 2020
Bis zum Jahr 2020 rechnet man mit mehr als 50 Milliarden Dingen, die mit dem Internet verbunden sein werden. Möglich macht diese Entwicklung die Erweiterung des Internet-Protokolls von IPv4 auf IPv6, mit dem nicht mehr nur 4,3 Milliarden (3,7 Milliarden wurden schon benutzt), sondern nun 340 Sextillionen (3,4 x 1038) Geräte und Computer adressiert werden können. Jeder Sensor, jedes Gerät kann nun via eindeutiger IP über das Internet angesprochen werden.Die Wirtschaft erwartet von Internet der Dinge eine Effizienzsteigerung in Unternehmensprozessen und eine Reduktion der Kosten, etwa in der Warenlogistik oder im Service. Eine verbesserte Kundenbindung und -ansprache ebenso wie neue Geschäftsmodelle mit „smarten“ Dingen und damit verbundenen Dienstleistungen soll das IoT gleichfalls ermöglichen.
Internet of Things soll unterhalten
Gesellschaftlich stellt eine allgemeine Steigerung der Lebensqualität – etwa durch umfassendere Informationsmöglichkeiten und eine Erhöhung der Sicherheit, zum Beispiel im Straßenverkehr – den Alltag auf eine neue Stufe. Und nicht zuletzt soll das „Internet der Dinge“ das Leben angenehmer, unterhaltsamer, unabhängiger und sicherer für Jung und Alt machen. Zur Kehrseite dieser „schönen, neuen Welt“ gehört die Datenschutzproblematik: schließlich werden Unmengen von Daten auch aus der Privatsphäre gesammelt und möglicherweise über das IoT zusammengeführt und an Externe weitergegeben, was zu schweren Verletzungen der Datenprivatheit führen kann. Auch eine immer stärker werdende Technologieabhängigkeit ist nicht zu unterschätzen. Was passiert, wenn das Netz überlastet ist, wenn es zu einer Naturkatastrophe kommt oder ein Virus die befallenen Geräte verrücktspielen lässt? Hier können sicherheitskritische, wenn nicht gar lebensbedrohliche Situationen entstehen.
Lieferkette: Neue IoT-Lösung von Nexxiot erhöht Transparenz
Der Zustand von Waren ist besonders beim Transport von verderblichen Gütern wichtig. Zur Überwachung dieser Güter stellt Nexxiot die IoT-Lösung Cargo Monitor …
Lieferkette: Neue IoT-Lösung von Nexxiot erhöht Transparenz Zum Artikel »
LPWAN: So zuverlässig sind die Kommunikationsnetzwerke in Europa
Fraunhofer IML, Dachser und EPAL haben in einer Studie europaweit die Zuverlässigkeit von LPWAN und anderen Kommunikationstechnologien in der Logistik untersucht.
LPWAN: So zuverlässig sind die Kommunikationsnetzwerke in Europa Zum Artikel »
Bitkom: Achim Berg als Präsident für dritte Amtszeit wiedergewählt
Neben Achim Berg als Präsident des Bitkom wurden auch die Vizepräsidenten Ulrich Dietz und Dr. Dirk Wössner im Amt bestätigt. Sabine Bendiek …
Bitkom: Achim Berg als Präsident für dritte Amtszeit wiedergewählt Zum Artikel »
Intelligente Mobilität: So lassen sich 25 Millionen Tonnen CO2 einsparen
Kürzere Lieferrouten, kluge Ampelschaltungen, weniger Staus: Intelligente Mobilität kann Millionen Tonnen CO2 einsparen und den Klimaschutz unterstützen So lassen sich 2030 bei …
Intelligente Mobilität: So lassen sich 25 Millionen Tonnen CO2 einsparen Zum Artikel »
Gewerbeimmobilien: Neue Plattform qprem macht deren Betrieb effizienter
Four Parx hat mit der qprem qualified premises GmbH ein Start-up gegründet, das es zum Ziel hat, den digitalen Betrieb und die …
Gewerbeimmobilien: Neue Plattform qprem macht deren Betrieb effizienter Zum Artikel »
Connected Cars: Diese Cyber-Risiken sollten Hersteller und Dienstleister kennen
Trend Micro hat eine neue Studie zur Cybersicherheit in Connected Cars veröffentlicht. Diese soll Hersteller, Zulieferer, Behörden und Dienstleister dabei unterstützen, die …
Connected Cars: Diese Cyber-Risiken sollten Hersteller und Dienstleister kennen Zum Artikel »
Neuer Verkaufsautomat: Wo Street Crediblity auf Einkaufsspaß trifft
Der neue Verkaufsautomat von Invenda zeigt Street Credibility: Mit seiner harten Schale aus robusten Hightech-Materialien haben Vandalen und Wetter keine Chancen. Zudem …
Neuer Verkaufsautomat: Wo Street Crediblity auf Einkaufsspaß trifft Zum Artikel »
Hafen-Logistik: Drohnen sichern Hamburger Hafen mit Telekom-Netz
Gemeinsam mit HHLA Sky setzt die Telekom ein Campus-Netz im Hafen von Hamburg um. Darüber steuert und überwacht die Tochtergesellschaft der Hamburg …
Hafen-Logistik: Drohnen sichern Hamburger Hafen mit Telekom-Netz Zum Artikel »
Verkaufsautomaten: Wie IoT Smart Vending unterstützen kann
Es gibt mehr als vier Millionen Getränke- und Verpflegungsautomaten in Europa. Sie kommen überall da zum Einsatz, wo Menschen unterwegs sind oder …
Verkaufsautomaten: Wie IoT Smart Vending unterstützen kann Zum Artikel »
Warum Technologiekompetenz ein Wachstumstreiber für Unternehmen ist
Unternehmen, die Technologie strategisch zur Erreichung ihrer Geschäftsziele einsetzen, haben eine positive Wachstumsprognose für dieses Jahr. Das geht aus einer neuen Studie …
Warum Technologiekompetenz ein Wachstumstreiber für Unternehmen ist Zum Artikel »
Technologie-Trends 2021: Künftige Entwicklungen bei Analytics und KI
Welche Technologie-Trends kommen in diesem Jahr auf Unternehmen zu? SAS beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen in den Bereichen Analytics, künstliche Intelligenz, Cloud und …
Technologie-Trends 2021: Künftige Entwicklungen bei Analytics und KI Zum Artikel »
DIGITAL X: 4 beste Digitalisierer mit Digital Champions Award prämiert
Mit dem Digital Champions Award werden digitale Vorzeigeprojekte und innovative Lösungen von Start-Ups wie auch traditionsreichen Unternehmen aus Deutschland prämiert. Ausgezeichnet wurden …
DIGITAL X: 4 beste Digitalisierer mit Digital Champions Award prämiert Zum Artikel »
Alibaba Cloud präsentiert ersten Cloud Computer und autonomen Logistikroboter
Alibaba Cloud stellte auf seiner Apsara Konferenz innovative Produkte vor, wie den ersten „Cloud Computer“ und einen autonom arbeitenden Logistikroboter für Lieferungen …
Alibaba Cloud präsentiert ersten Cloud Computer und autonomen Logistikroboter Zum Artikel »
Lieferkette: In 5 Schritten zu mehr Verantwortung beim Supply-Chain-Management
Verbraucher interessieren sich zunehmend dafür, wie Produkte hergestellt und transportiert werden und wie sich ihr Konsum auf Umwelt und Gesellschaft auswirkt. Dies …
Lieferkette: In 5 Schritten zu mehr Verantwortung beim Supply-Chain-Management Zum Artikel »
Künstliche Intelligenz – für deutsche Unternehmen die wichtigste Zukunftstechnologie
Die Mehrheit der deutschen Unternehmen betrachtet die künstliche Intelligenz als herausragende Technologie, hat aber Schwierigkeiten, diese praktisch einzusetzen, hat eine Umfrage des …
Künstliche Intelligenz – für deutsche Unternehmen die wichtigste Zukunftstechnologie Zum Artikel »
Smart Services – warum sie zukünftig so wichtig für die Handelsbranche sind
Der digitale Wandel ist in allen Lebensbereichen spürbar. Neue Technologiekonzepte wie Smart Services verändern die Art und Weise, wie wir kommunizieren, uns …
Smart Services – warum sie zukünftig so wichtig für die Handelsbranche sind Zum Artikel »
Bitkom-ifo-Digitalindex: Corona-Krise sorgt für tiefsten Stand seit 2009
In der Digitalbranche hat sich das Geschäftsklima durch die Corona-Krise stark eingetrübt. So verzeichneten 31 Prozent der befragten Unternehmen im März 2020 …
Bitkom-ifo-Digitalindex: Corona-Krise sorgt für tiefsten Stand seit 2009 Zum Artikel »
Corona-Krise: Wie sich Datenverkehr und Internet-Nutzerverhalten verändert haben
Der Betreiber des weltgrößten Internetknotens DE-CIX in Frankfurt beobachtet seit der Verschärfung der Corona-Krise eine weitere Zunahme des Datenverkehrs und darüber hinaus …
Corona-Krise: Wie sich Datenverkehr und Internet-Nutzerverhalten verändert haben Zum Artikel »
Twenty2X: Neue IT-Messe für den Mittelstand auf Juni verschoben
Premiere der Twenty2X verschoben: Die neue IT-Messe für den Mittelstand wird aufgrund der Coronavirus-Epidemie nun vom 23. bis 25. Juni 2020 in …
Twenty2X: Neue IT-Messe für den Mittelstand auf Juni verschoben Zum Artikel »
Trends im Handel: „Das Internet der Dinge bestimmt die Zukunft des Handels“
Die Zukunft des Handels steht vor einer Zäsur: Das Internet der Dinge und ein gesellschaftlicher Wandel rütteln an den Grundfesten der Art …
Trends im Handel: „Das Internet der Dinge bestimmt die Zukunft des Handels“ Zum Artikel »
Check Point CPX 360: „Cybersicherheit ermöglicht ein sicheres und zukunftsorientiertes Leben“
Check Point hat auf seiner diesjährigen Kundenkonferenz CPX 360 in Wien unter dem Motto „Secure your Everything“ aktuelle Lösungen und Sicherheitskonzepte präsentiert. …
IoT-Lösungen: Wo deutsche Unternehmen bei Zeiterfassung, ESEF und E-Invoicing stehen
2020 treten neue gesetzliche Vorgaben in Kraft, die in Unternehmen zu einer verstärkten Digitalisierung führen. Dazu gehören ESEF und E-Invoicing, die beinhalten, …
IoT-Lösungen: Wo deutsche Unternehmen bei Zeiterfassung, ESEF und E-Invoicing stehen Zum Artikel »
Technologietrends 2020: Wie das Business von der Digitalisierung profitiert
Der Stellenwert der Digitalisierung ist bei Unternehmen und Verwaltung in den letzten zwölf Monaten leicht gestiegen. Laut der aktuellen IT-Trends-Studie von Capgemini …
Technologietrends 2020: Wie das Business von der Digitalisierung profitiert Zum Artikel »
Digital X 2020: Digitalisierungsinitiative geht in die nächste Runde
Im letzten Jahr beteiligten sich über 20.000 Entscheider an der europäischen Digitalisierungsinitiative. 2020 geht die Digital X in die dritte Runde und …
Digital X 2020: Digitalisierungsinitiative geht in die nächste Runde Zum Artikel »