Internet der Dinge | Internet of Things (IoT) | IioT
Während im Internet herkömmlicher Definition Benutzer miteinander kommunizieren oder Services nutzen, weitet sich mit dem Internet der Dinge / Internet of Things (IoT) das Netz auf eindeutig identifizierbare „intelligente“ Objekte und Maschinen aus, die selbstständig Informationen untereinander austauschen und mit dem Menschen und anderen Maschinen (M2M) interagieren können.
Diese „intelligenten“ Objekte werden zunehmend Alltagsgegenstände sein, etwa Autos, Konsumgüter, Stromzähler oder auch Kleidungsstücke. Kleinste, miteinander über Funk kommunizierende und mit Sensoren ausgestattete Mikroprozessoren, die in Gegenstände des täglichen Gebrauchs – häufig unsichtbar – integriert werden, machen dies möglich. Sie können ihre unmittelbare Umgebung wahrnehmen, gewonnene Informationen verarbeiten, sich mit Netzwerken verbinden und selber Aktionen anstoßen. Auf diese Weise werden die Dinge intelligent, sie „wissen“ wo sie sich befinden und was mit ihnen geschah und können aus diesem „Wissen“ heraus, zum Beispiel auf Veränderungen, reagieren.
Internet der Dinge 2020
Bis zum Jahr 2020 rechnet man mit mehr als 50 Milliarden Dingen, die mit dem Internet verbunden sein werden. Möglich macht diese Entwicklung die Erweiterung des Internet-Protokolls von IPv4 auf IPv6, mit dem nicht mehr nur 4,3 Milliarden (3,7 Milliarden wurden schon benutzt), sondern nun 340 Sextillionen (3,4 x 1038) Geräte und Computer adressiert werden können. Jeder Sensor, jedes Gerät kann nun via eindeutiger IP über das Internet angesprochen werden.Die Wirtschaft erwartet von Internet der Dinge eine Effizienzsteigerung in Unternehmensprozessen und eine Reduktion der Kosten, etwa in der Warenlogistik oder im Service. Eine verbesserte Kundenbindung und -ansprache ebenso wie neue Geschäftsmodelle mit „smarten“ Dingen und damit verbundenen Dienstleistungen soll das IoT gleichfalls ermöglichen.
Internet of Things soll unterhalten
Gesellschaftlich stellt eine allgemeine Steigerung der Lebensqualität – etwa durch umfassendere Informationsmöglichkeiten und eine Erhöhung der Sicherheit, zum Beispiel im Straßenverkehr – den Alltag auf eine neue Stufe. Und nicht zuletzt soll das „Internet der Dinge“ das Leben angenehmer, unterhaltsamer, unabhängiger und sicherer für Jung und Alt machen. Zur Kehrseite dieser „schönen, neuen Welt“ gehört die Datenschutzproblematik: schließlich werden Unmengen von Daten auch aus der Privatsphäre gesammelt und möglicherweise über das IoT zusammengeführt und an Externe weitergegeben, was zu schweren Verletzungen der Datenprivatheit führen kann. Auch eine immer stärker werdende Technologieabhängigkeit ist nicht zu unterschätzen. Was passiert, wenn das Netz überlastet ist, wenn es zu einer Naturkatastrophe kommt oder ein Virus die befallenen Geräte verrücktspielen lässt? Hier können sicherheitskritische, wenn nicht gar lebensbedrohliche Situationen entstehen.
Gedankensteuerung – ich denke, die IT tut
Maschinen nur mit Gedanken zu steuern, klingt zuerst einmal nach der Idee eines verrückten Forschers – dabei sind es Verbraucher, die sich …
Wenn der Fernseher mit der Lampe spricht: Wie das IoT Wissen zwischen Maschinen austauscht
Wissen auszutauschen ist längst nicht mehr nur eine menschliche Domäne, sondern mittlerweile auch technisch möglich; dass der Kühlschrank mit dem Herd spricht …
Produktmeldung: Smartfrog bietet Internet-der-Dinge-Produkt als Abo an
Smartfrog bietet ab sofort im Online-Handel (Retail) als nach eigenen Angaben erster IoT-Anbieter ein Internet-der-Dinge-Produkt als Abo an: eine IoT-Lösung für jedermann. …
Produktmeldung: Smartfrog bietet Internet-der-Dinge-Produkt als Abo an Zum Artikel »
Delphi-Studie „Unternehmenskommunikation 4.0“: Data Analysts die „Rockstars der PR-Branche“
In einer aktuellen Delphi-Studie hat eine Projektgruppe des Masterstudiengangs Media & Design Management der Hochschule RheinMain in Wiesbaden unter dem Stichwort „Unternehmenskommunikation …
Raimund Hahn: Internet der Dinge beschleunigt Handel
Das Internet der Dinge, also die Verbindung von Alltagsgegenständen aller Art mit dem Internet, wird dem Handel in den nächsten Jahren einen …
Raimund Hahn: Internet der Dinge beschleunigt Handel Zum Artikel »
IoT meets historische Altstadt: Sensoren erleichtern Parkplatzsuche
In Ingolstadt erkennen demnächst Sensoren des Startups Parkhere freie Parkplätze und leiten die Info an Apps, Webdienste und Navis weiter – das …
IoT meets historische Altstadt: Sensoren erleichtern Parkplatzsuche Zum Artikel »
HMI 2016: Itelligence zeigt Lösungen für die digitale Transformation, Industrie 4.0 und IoT
Die itelligence AG zeigt auf der diesjährigen Hannover-Messe Industrie vom 25. bis 29. April 2016 die digitale Transformation in der Praxis. Auf …
Live von der CeBIT 2016: IoT zum Greifen nah
Das Internet of Things (IoT) zählt zu den vielversprechendsten Trends der Zukunft. IoT- und M2M (Machine-to-Machine)-Experte Device Insight führt den Besuchern der …
IT-Trends 2016: Chancen auch ohne „Internet Made in Germany“
Themen wie Datensicherheit, Schutz von persönlichen Daten, Überwachung und Spionage werden uns auch in diesem Jahr weiterhin beschäftigen. Sebastian von Bomhard, Vorstand …
IT-Trends 2016: Chancen auch ohne „Internet Made in Germany“ Zum Artikel »
Bitkom: Reformvorhaben verursacht digitale Kollateralschäden
Ein aktuelles Gesetzesvorhaben aus dem Bundesarbeitsministerium könnte gravierende Folgen für die Digitalisierung der deutschen Leitbranchen haben. Der Digitalverband Bitkom warnt, dass es …
Bitkom: Reformvorhaben verursacht digitale Kollateralschäden Zum Artikel »
CeBIT 2016: Neuer Bereich „IoT Solutions“
Von Gebäuden über die Straßenbeleuchtung bis hin zu Wearable Devices – immer mehr Maschinen und Gebrauchsgegenstände werden künftig mit Funkchips und Sensoren …
CeBIT 2016: IT-Sicherheit im Fokus
Die Zahl der Cyberangriffe auf Unternehmen steigt. Ob Kundendaten, Kreditkarteninformationen oder sensible Daten beim vernetzten Auto – Unternehmensdaten sind immer auch lohnenswerte …
CeBIT 2016: Wearables am Scheideweg
Ob am Handgelenk, in der Schuhsohle oder als Smart Glasses auf der Nase – Wearables wird von vielen Marktexperten ein großer Boom …
BVDW: neues Thesenpapier zu Wearables
Wearables sind eine noch junge Erscheinung in der digitalen Welt. Als ständige Begleiter der Konsumenten bieten sie jedoch großes, bislang weitgehend ungenutztes …
Digitale Transformation: Chance und Risiko zugleich
Die digitale Transformation führt Unternehmen zu einem Scheideweg. „In den nächsten fünf bis zehn Jahren wird sich herausstellen, wer zu den digitalen …
Digitale Transformation: Chance und Risiko zugleich Zum Artikel »
Experten warnen: Sicherheitsängste bremsen Internet der Dinge aus
Wenn die Glühbirne intelligent wird, das Kraftwerk sich vernetzt und das Auto „connected“ wird, dann scheint der Siegeszug des „Internet der Dinge“ …
Experten warnen: Sicherheitsängste bremsen Internet der Dinge aus Zum Artikel »
Neue Wege in der IT: Cloud Computing trifft auf Big Data
Erstmalig in diesem Jahr werden die ISC-Cloud- und die ISC-Big-Data-Konferenzen gemeinsam veranstaltet, mit einem deutlich erweiterten Themenspektrum. Die ISC Cloud & Big …
Neue Wege in der IT: Cloud Computing trifft auf Big Data Zum Artikel »
Internet der Dinge: Keine Vision mehr, sondern Realität
Mit dem Internet der Dinge ist ein neues Zeitalter für uns alle angebrochen. Die zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten des IoT zwingen im Prinzip jede …
Internet der Dinge: Keine Vision mehr, sondern Realität Zum Artikel »
eco Verband feiert 20 Jahre: „Internet noch lange nicht fertig“
Vor 20 Jahren, am 26. Juni 1995, wurde eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. in Bonn gegründet. Damals konnte sich …
eco Verband feiert 20 Jahre: „Internet noch lange nicht fertig“ Zum Artikel »