Onlinerecht
Das Onlinerecht befasst sich mit rechtlichen Fragen, die durch die Nutzung des Internets aufgeworfen werden. Es galt mit dem Aufkommen des Internets, vor allem rechtliche Rahmenbedingungen für den Handel über das Internet aufzustellen.
Verluste durch Produktfälschung: Jede zweite Marke betroffen
Jeder zweite Markenhersteller verliert Umsatz durch Markenpiraterie, bei einem Drittel sind es sogar 10 Prozent. Viele blicken pessimistisch in die Zukunft und …
Verluste durch Produktfälschung: Jede zweite Marke betroffen Zum Artikel »
DSGVO: Aktuelle Studie sieht nur jeden fünften Betroffenen gerüstet
Etwas mehr als einen Monat vor dem Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sieht eine aktuelle Studie die wenigsten europäischen Unternehmen dafür gut …
DSGVO: Aktuelle Studie sieht nur jeden fünften Betroffenen gerüstet Zum Artikel »
„Drakonisches Sanktionsregime nach US-Vorbild“: bevh übt scharfe Kritik an Verbraucherschutzmaßnahmen der EU-Kommission
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) hat die Maßnahmen zum Verbraucherschutz seitens der EU-Kommission als verfehlte, kontraproduktive Politik gegenüber der europäischen …
Eco Verband: 90 Prozent der deutschen Unternehmen nicht DSGVO-ready
Die überwiegende Mehrheit der deutschen Unternehmen ist – Stand heute – noch nicht in der Lage, die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung zu erfüllen. …
Eco Verband: 90 Prozent der deutschen Unternehmen nicht DSGVO-ready Zum Artikel »
Cryptojacking: illegales Schürfen von Kryptowährungen boomt
Kryptowährungen zu schürfen ist der neue Renner unter Cyberkriminellen. Der Geschädigte hat die Arbeit und zahlt die Kosten, während sich die andere …
Cryptojacking: illegales Schürfen von Kryptowährungen boomt Zum Artikel »
Sammelklagen: Bitkom prophezeit profitorientierte Klagewellen
Der Bitkom kritisiert den EU-Vorschlag zu Sammelklagen als Bruch mit der europäischen Rechtstradition. Nicht nur eine Rechtszersplitterung in Europa wäre die Folge, …
Sammelklagen: Bitkom prophezeit profitorientierte Klagewellen Zum Artikel »
Abmahnindustrie kassiert Online-Händler ab
Es ist nicht mehr nur eine Tendenz, sondern das Tagesgeschäft von Abmahnvereinen und spezialisierten Rechtsanwälten, Online-Händler wegen nichtiger Fehler abzumahnen und zur …
DSGVO: Rechtskonform per Dokumentenmanagement
Ein Unternehmen, das mit personenbezogenen Daten arbeitet, muss deren Schutz und Sicherheit gewährleisten können. Das verlangt auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Moderne Dokumentenmanagementsysteme …
Abmahn-Horror für Online-Unternehmen: DaWanda wehrt sich
Dem Online-Marktplatz DaWanda reicht es: Er will dem Abmahn-Wahnsinn den Garaus machen. Schon kleinste Form- oder Flüchtigkeitsfehler auf einer Website oder im …
Abmahn-Horror für Online-Unternehmen: DaWanda wehrt sich Zum Artikel »
DSGVO: Das Ende des ungefragten Datensammelns?
Datenschützer sehen sich bald am Ziel: dem ungefragten Datensammeln ein Ende zu machen. Der Nutzer soll in Zukunft die Möglichkeit haben, informiert …
DSGVO: Das Ende des ungefragten Datensammelns? Zum Artikel »
Fast zwei Drittel der deutschen Onlineshops nicht DSGVO-ready
70 Prozent der deutschen Online-Shops erfüllen nicht die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung, die ab dem 25. Mai dieses Jahres verbindlich Gesetzeskraft erlangt. Dies …
Fast zwei Drittel der deutschen Onlineshops nicht DSGVO-ready Zum Artikel »
Facebooks Werbegeschäft brummt … noch
Facebook ist über die Jahre zu einem Schwergewicht im Online-Werbemarkt avanciert. Die Zahlen zeigt eine Grafik von Statista. Ob sich das Blatt …
Chinesen ticken anders: Der Weg zum erfolgreichen Internetauftritt in China
Der E-Commerce-Markt in China ist attraktiv, aber ein Markteintritt nicht ohne Tücken. Vor allem der für den Erfolg unausweichliche Internetauftritt muss genau …
Chinesen ticken anders: Der Weg zum erfolgreichen Internetauftritt in China Zum Artikel »
Datenschutzkonformes Dialogmarketing: Wie die DSGVO künftig Marketingprozesse beeinflusst
Lange heraufbeschworen, klopft eine tiefgreifende Veränderung aktuell an die Tür des Marketers, wenn am 25. Mai die europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft tritt. …
PlusServer: DDoS-Schutz für den Mittelstand
DDos-Attacken sind fies. Eine gezielt herbeigeführte Überlastung von Internetanwendungen führt zu deren Nichtverfügbarkeit. Auch kleinere Unternehmen haben vermehrt damit zu kämpfen. Speziell …
BDVW-Stellungnahme: Wem „gehören“ Daten?
Das Auto ist längst ein Big-Data-Lieferant. In modernen Serienfahrzeugen kommen leicht mehrere Gigabyte Daten pro Stunde zusammen – etwa zu Motortemperatur, Ölstand, …
Ahnungslos: Was eigentlich ist eine elektronische Rechnung?
89 Prozent der befragten Finanzentscheider in deutschen Unternehmen wissen nicht genau, was E-Invoicing ist. Jedoch denken 88 Prozent der Befragten, sie würden …
Ahnungslos: Was eigentlich ist eine elektronische Rechnung? Zum Artikel »
Vorsicht Fakeshop-Falle! Worauf der Online-Shopper achten muss
Ein besonders günstiges Angebot gegen Vorkasse – und dann das böse Erwachen, wenn die Ware nie geliefert wird. Woran Online-Shopper einen Fakeshop …
Vorsicht Fakeshop-Falle! Worauf der Online-Shopper achten muss Zum Artikel »
Die DSGVO und ihre begleitenden Zertifizierungen und Gütesiegel: Ein Einblick
Datenschutz ist Markenschutz und Zertifikate geben ihm ein Gesicht ─ so viel Zukunftsmusik klingt aktuell jedem Marketingverantwortlichen im Ohr. Was das Thema …
Die DSGVO und ihre begleitenden Zertifizierungen und Gütesiegel: Ein Einblick Zum Artikel »
#DSGVO: In zehn Schritten checken, worauf es ankommt
Noch immer sind sich viele Unternehmen nicht im Klaren darüber, welche Maßnahmen sie im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf die DSGVO ergreifen …
#DSGVO: In zehn Schritten checken, worauf es ankommt Zum Artikel »
#DSGVO: Abwarten gibt es nicht mehr
99 Artikel umfasst sie, die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Bestimmungen sind nicht alle neu, vieles ist aus der Vorgängerversion von 1995 übernommen. …
Selektiv-Vertrieb: EuGH stärkt Position von Luxusmarken
Plattformverbote für Luxusprodukte sind rechtlich zulässig. Das hat der Europäische Gerichtshof am 6. Dezember 2017 entschieden. Damit können Hersteller von Luxusgütern ihren …
Selektiv-Vertrieb: EuGH stärkt Position von Luxusmarken Zum Artikel »
CRM im Kontext der DSGVO: Kostenloser Praxisleitfaden verfügbar
Einen kostenlosen Praxisleitfaden zur Umsetzung der kommenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Unternehmen stellt SugarCRM zur Verfügung. Der Customer-Experience-Experte Phil Winters hat ihn mit …
CRM im Kontext der DSGVO: Kostenloser Praxisleitfaden verfügbar Zum Artikel »
Meltdown und Spectre – der Thriller im Rechenzentrum
Wie kann man verhindern, dass die eigene IT-Umgebung in einen Tech-Thriller schlittert und sichert man virtuelle und Cloud-Umgebungen gegen die Risiken von …
Meltdown und Spectre – der Thriller im Rechenzentrum Zum Artikel »