Permission-Marketing | E-Mail-Marketing

Permission-Marketing ist der Versand einer E-Mail an einen Adressaten, der dem Empfang ausdrücklich zugestimmt hat. Meist enthalten solche E-Mails Werbebotschaften, weshalb Permission Marketing auch der Online-Werbung zugerechnet wird. Voraussetzung für ein erfolgversprechendes E-Mail Marketing sind qualifizierte Adressen.

02.07.2013

Digital Engagement Studie: Daten gegen Vorteile

Für einen besseren Service sind Verbraucher auf der ganzen Welt bereit, Ärzten, Banken oder dem Handel persönliche Informationen preiszugeben. Sie unterscheiden jedoch, …

Digital Engagement Studie: Daten gegen Vorteile Zum Artikel »

01.07.2013

Deutsche Post übernimmt E-Mail Spezialisten Optivo

Die Deutsche Post übernimmt den E-Mail-Marketing-Dienstleister Optivo. Damit erweitert der Bonner Konzern sein Leistungsspektrum im Online Werbemarkt um das attraktive technologische Feld …

Deutsche Post übernimmt E-Mail Spezialisten Optivo Zum Artikel »

27.06.2013

Die rechtlichen Auswirkungen von Social-Media- und Mobile-Strategien

So stieg in den USA die Anzahl an Sammelklagen aufgrund der unangemessenen Nutzung solcher Informationen massiv an. Die europäische Online-Werbeindustrie legte sich …

Die rechtlichen Auswirkungen von Social-Media- und Mobile-Strategien Zum Artikel »

ecm_2013_05_301_b14_eck
26.06.2013

Vom Social Web überrollt?

„Unternehmer, die den Kunden bevormunden, verfehlen ihr Ziel. Erfolgreiches Social Media Marketing lässt den Kunden entscheiden, welche Unternehmensbotschaften er auf welchen Informationskanälen lesen …

Vom Social Web überrollt? Zum Artikel »

25.06.2013

Integration von CRM und Ticketsystem verbessert Auskunftsfähigkeit

Fragt man Unternehmen nach internen Verbesserungsmöglichkeiten, dann sind sich alle einig: Die innerbetrieblichen Prozesse sollten konsequent an den Kunden ausgerichtet werden. Das …

Integration von CRM und Ticketsystem verbessert Auskunftsfähigkeit Zum Artikel »

skw_jens_portrai_neu
25.06.2013

Aus für das Double-opt-In?: Die aktuelle Rechtslage beim E-Mail-Marketing

Die Grenzen rechtlich zulässiger E-Mail-Werbung zu bestimmen, erweist sich in der Praxis als schwierig, da gleichzeitig wettbewerbs-, datenschutz- und verbraucherschutzrechtliche Vorschriften zu …

Aus für das Double-opt-In?: Die aktuelle Rechtslage beim E-Mail-Marketing Zum Artikel »

ecm_2013_05_201_b3_schwind
24.06.2013

E-Mail-Knigge: Ändert sich der Ton der Kommunikation?

Die lockere Schreibweise ist nicht unbedingt mangelnder Respekt, sondern oft reine Bequemlichkeit.“E-Mails mit geschäftlichem Hintergrund, egal ob als Marketing-Maßnahme oder als Kommunikation …

E-Mail-Knigge: Ändert sich der Ton der Kommunikation? Zum Artikel »

fotolia_45911921_xs
24.06.2013

Warenkorbabbrüche: 15 Tipps, wie sie sich verhindern lassen

1. Erlauben Sie Gäste-CheckoutsNutzen Sie das Umsatzpotenzial der Gelegenheitskäufer! Laut Forrester Research brechen 23% der Besucher ab, wenn sie sich registrieren sollen, …

Warenkorbabbrüche: 15 Tipps, wie sie sich verhindern lassen Zum Artikel »

20.06.2013

Umbruch bei SEO? Google Keyword Planer löst Google Keyword Tool ab

Die Online-Marketing-Agentur Bloofusion macht darauf aufmerksam, dass Google angekündigt hat, die bisherigen Tools “Keyword Tool” und “Traffic Estimator” in einem neuen Tool …

Umbruch bei SEO? Google Keyword Planer löst Google Keyword Tool ab Zum Artikel »

18.06.2013

Relaunch AffiliateBlog.de: Affiliate-Portal bietet viele neue Möglichkeiten

affiliateboy.de hat sich bereits seit 2006 in der deutschen Affiliate-Branche als eines der größten Affiliate-Marketing-Portale etabliert. Mit der neuen Domain AffiliateBlog.de wurde …

Relaunch AffiliateBlog.de: Affiliate-Portal bietet viele neue Möglichkeiten Zum Artikel »

18.06.2013

Customer Journey: Marketingverantwortliche zweifeln am eigenen Attributionsmodell

Marketingverantwortliche in Deutschland setzen sich zunehmend mit der Customer-Journey-Analyse und Bewertung der einzelnen Werbekanäle auseinander. Der Mehrheit kommt dabei Zweifel, ob ihr …

Customer Journey: Marketingverantwortliche zweifeln am eigenen Attributionsmodell Zum Artikel »

18.06.2013

BVDW-Whitepaper: Welche Nutzungsszenarien von Bewegtbild in der Online-Werbung sind vorstellbar?

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. informiert in einem aktuellen Whitepaper über fünf Nutzungsszenarien im Bereich Bewegtbild und Video: direktes und indirektes …

BVDW-Whitepaper: Welche Nutzungsszenarien von Bewegtbild in der Online-Werbung sind vorstellbar? Zum Artikel »

ecm_2012_06_301_b1_wetzler
18.06.2013

Umfrage: Was bringt das Social Web?

Stefan Wetzler, Bereichsleiter E-Commerce und Neukundengewinnung beim Versandhändler Heinrich HeineAnfang 2010 sind wir ernsthaft in Facebook und Twitter eingestiegen. Derzeit bauen wir …

Umfrage: Was bringt das Social Web? Zum Artikel »

10.06.2013

Neues E-Government-Gesetz erweitert De-Mail

Am 7. Juni wurde vom Bundesrat das neue E-Government-Gesetz verabschiedet, mit dem die möglichen Einsatzszenarien für De-Mail-Anwendungen stark erweitert werden. Laut dem Gesetz ist jede …

Neues E-Government-Gesetz erweitert De-Mail Zum Artikel »

06.06.2013

Lead Management: Schritt für Schritt zum Erfolg

Werden Mitarbeiter aus Marketing und Vertrieb nach der Qualität ihrer Zusammenarbeit gefragt, berichten sie vielfach von einem „Graben“, der ihre Abteilungen voneinander …

Lead Management: Schritt für Schritt zum Erfolg Zum Artikel »

06.06.2013

Studie: Web-Videos sind effektiveres Marketing-Tool als TV-Werbung

Die Mehrheit des Marketing-Budgets das in den letzten 12 Monaten für Online-Video ausgegeben wurde, war davor TV-Advertising vorbehalten, das ergibt eine aktuelle …

Studie: Web-Videos sind effektiveres Marketing-Tool als TV-Werbung Zum Artikel »

04.06.2013

Deutsche Rentenversicherung wählt De-Mail von Mentana-Claimsoft

Die Deutsche Rentenversicherung hat sich entschieden, De-Mails künftig über das Gateway der Mentana-Claimsoft zu empfangen und zu versenden. Mentana-Claimsoft, ein Tochterunternehmen der …

Deutsche Rentenversicherung wählt De-Mail von Mentana-Claimsoft Zum Artikel »

23.05.2013

Produktnews: 50 Prozent der Marketing-SMS werden beantwortet

In Zeiten von modernen Smartphones bietet das mobile Marketing verschiedene technische Möglichkeiten: SMS, E-Mails, Browser-Tools und Apps. Im Vergleich etwa zur Marketing-E-Mail, …

Produktnews: 50 Prozent der Marketing-SMS werden beantwortet Zum Artikel »

23.05.2013

Neue AGOF-Zahlen verwundern wenig: Das Internet ist ein „Bücher-Shoppingkanal“

Das Internet lässt keine Einkaufswünsche offen. Das haben über 45 Millionen deutsche Onliner bereits für sich erkannt und nutzen das Web selbstverständlich …

Neue AGOF-Zahlen verwundern wenig: Das Internet ist ein „Bücher-Shoppingkanal“ Zum Artikel »

andreas_milles_brand_and_communications_director_spreadshirt
21.05.2013

Curated Shopping: Die Einkaufsexperten sind da

Bei all den Vorzügen des Online-Shopping – große Auswahl, hohe Verfügbarkeit, niedrige Preise – ein Manko bleibt: man kann sich nie ganz …

Curated Shopping: Die Einkaufsexperten sind da Zum Artikel »

20.05.2013

Bundesverband „Medien und Marketing e. V.“ nimmt Arbeit auf

Anfang des Jahres hat sich auf Initiative von Prof. Dr. Gerald Lembke der Bundesverband Medien und Marketing rechtlich konstituiert. Der neue Verband verbindet …

Bundesverband „Medien und Marketing e. V.“ nimmt Arbeit auf Zum Artikel »

fotolia_47142750_xs
17.05.2013

Geklickt, gekauft, zurückgeschickt: Wie sich kostenintensive Retouren im Online-Handel verringern lassen

In Zeiten, in denen sich immer mehr Online-Shops ihren Platz im umkämpften E-Commerce-Markt sichern wollen, sind Rücksendungen – insbesondere in der Fashion-Branche …

Geklickt, gekauft, zurückgeschickt: Wie sich kostenintensive Retouren im Online-Handel verringern lassen Zum Artikel »

16.05.2013

Studie: Starke Emotionen und dennoch unattraktive Marke?

Emotionen sind die Basis erfolgreicher Marken. Doch starke Emotionen allein garantieren einer Marke noch längst keine Attraktivität – so das Ergebnis der …

Studie: Starke Emotionen und dennoch unattraktive Marke? Zum Artikel »

16.05.2013

Multi-Channel-Vertrieb: Wachstum durch private Konsumerfahrungen

Konsumenten kombinieren Vertriebskanäle im Kaufentscheidungsprozess je nach Bedarf beliebig. Während die persönliche Beratung und die Möglichkeit, Produkte anzufassen, im stationären Handel einzigartig …

Multi-Channel-Vertrieb: Wachstum durch private Konsumerfahrungen Zum Artikel »

Scroll to Top