Shop-Systeme

Shop-Systeme sind Software, installiert auf Servern von Online-Shop-Betreibern, über die es möglich wird, online einzukaufen, das heißt Produkte und Dienstleistungen über elektronische Netzwerke abzusetzen.

04.02.2014

Performance im E-Commerce: Sekundenschnell zu höherem Umsatz

Die Umsatzzahlen sind verlockend: Knapp 40 Milliarden Euro, so eine vorläufige Schätzung des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels (bvh), gaben die Deutschen im …

Performance im E-Commerce: Sekundenschnell zu höherem Umsatz Zum Artikel »

17.12.2013

Trend Micro gibt Tipps für sichere Online-Einkäufe

Immer mehr Menschen kaufen über das Internet ein. Dazu brauchen sie nicht einmal mehr einen Computer oder ein Notebook. Wie eine Studie …

Trend Micro gibt Tipps für sichere Online-Einkäufe Zum Artikel »

12.12.2013

Fallbeispiel: Gloria Palast München setzt fürs Ticketing auf neue Online Plattform

Das 1956 eröffnete Haus am Stachus blickt auf eine lange Geschichte zurück. Nach seiner Gründung entwickelte sich der Gloria Palast schnell zu …

Fallbeispiel: Gloria Palast München setzt fürs Ticketing auf neue Online Plattform Zum Artikel »

05.12.2013

ESET gibt Tipps für sichere Online-Einkäufe

Immer mehr Menschen nutzen für den Einkauf von Weihnachtsgeschenken Online-Angebote. Der Security-Software-Hersteller ESET rechnet daher auch in diesem Jahr mit einer steigenden Zahl …

ESET gibt Tipps für sichere Online-Einkäufe Zum Artikel »

03.12.2013

Produktmeldung: M-Commerce Onlinerechner – lohnt sich ein mobiler Shop?

Shopgate, Anbieter für Mobile-Shopping-Lösungen, hat für Onlinehändler einen Rechner entwickelt, der es ihnen ermöglicht, kostenlos ihr Umsatzpotenzial zu berechnen, das sie durch …

Produktmeldung: M-Commerce Onlinerechner – lohnt sich ein mobiler Shop? Zum Artikel »

allianz-arena
15.10.2013

Fallbeispiel: Sportartikelhändler weitet Geschäft mit Sage basierter E-Commerce-Komplettlösung aus

Mehr oder weniger aus Langeweile verkaufte Holger Pfeuffer, Inhaber des Online-Shops SAMS´s Sports and More, jahrelang vom Fahrradsattel über Dynamos bis hin …

Fallbeispiel: Sportartikelhändler weitet Geschäft mit Sage basierter E-Commerce-Komplettlösung aus Zum Artikel »

hoevener_markus_2013
11.10.2013

Linkbuilding: Sinnvoll – oder reine Zeitverschwendung?

Google möchte am liebsten den perfekten Link. Er darf nicht gekauft oder sonstwie „besorgt“ werden. Er muss auf einem thematisch passenden Portal …

Linkbuilding: Sinnvoll – oder reine Zeitverschwendung? Zum Artikel »

onlinedesign_michel-sperlich
09.10.2013

Wo bleibt der „Wow“-Effekt? SEO ist erst der Anfang

SEO ist eine komplexe, sich stetig wandelnde Materie, die professioneller Betreuung bedarf. Trotz der bisweilen unübersichtlichen Thematik sollten Onlinehändler aber nicht unbedingt …

Wo bleibt der „Wow“-Effekt? SEO ist erst der Anfang Zum Artikel »

fotolia_41892146_xs
04.10.2013

Traue keinem in der Cloud?

Das haben Anbieter von Shopsystemen geantwortet „Unsere Server stehen im Herkunftsland des Kunden“Alle ePages-Online-Shops, die von europäischen Kunden genutzt werden, werden in europäischen …

Traue keinem in der Cloud? Zum Artikel »

graehl_sven_econda_2012
02.10.2013

Web-Analyse & Cross Selling: Die nächste Evolutionsstufe

ECM: Aktuell machen Sie mit einer Kampagne inklusive TV-Spot auf Ihre Produktempfehlungslösung Cross Sell aufmerksam. Was bewegt Econda als Webanalyse-Anbieter dazu, das …

Web-Analyse & Cross Selling: Die nächste Evolutionsstufe Zum Artikel »

Michael Voltz über Alterverifikation bei Onlineshops
12.08.2013

Altersverifikation bei Onlineshops: Gesetzliche Vorgaben

Der Abschluss von Rechtsgeschäften ohne Altersverifikation ist im täglichen Leben ein so natürlicher Vorgang, dass wir ihn häufig gar nicht mehr bewusst …

Altersverifikation bei Onlineshops: Gesetzliche Vorgaben Zum Artikel »

abbildung_1
07.08.2013

Emotionen plus Technik: Shop-Kunden begeistern

Persönlich, vertraut oder gar begeisternd? Nur in seltenen Fällen beschreiben Kunden so den Kontakt zu E-Commerce-Shops. Das ist verständlich, fokussieren sich doch …

Emotionen plus Technik: Shop-Kunden begeistern Zum Artikel »

ecm_2013_06_401_b3_solmsdorff
06.08.2013

Aktuelle rechtliche Unsicherheiten im Payment-Umfeld

ECM: Was sind Ihrer Ansicht nach die derzeit drei kritischsten rechtlichen Probleme im Bereich Payment?Jan Gackenholz, Senior Corporate Development Manager bei Skrill: …

Aktuelle rechtliche Unsicherheiten im Payment-Umfeld Zum Artikel »

31.07.2013

Sicherheitsaudit für einen Online-Shop

Aktuelle Prognosen für das Jahr 2013 sagen laut dem Statistik-Portal Statista voraus, dass „[…] der Einzelhandel in Deutschland mit E-Commerce 33,1 Milliarden …

Sicherheitsaudit für einen Online-Shop Zum Artikel »

30.07.2013

Mehr Conversion mit Responsive Design

1. Nur relevante Inhalte zeigen!Gerade auf kleinen Screens lässt sich nicht immer alles übersichtlich darstellen. Darum sollte man dem Grundsatz „Mobile First“ …

Mehr Conversion mit Responsive Design Zum Artikel »

30.07.2013

Die größten Sicherheitslücken für Online-Shops – Stolperfallen und Gegenmaßnahmen

Der eigene Online-Shop ist heute keine Zauberei mehr: One-Click-Hoster bieten vorkonfigurierte Systeme an, die sich mit standardisierten Templates durch wenigen Klicks kostengünstig …

Die größten Sicherheitslücken für Online-Shops – Stolperfallen und Gegenmaßnahmen Zum Artikel »

ecm_2013_06_206_b2
28.07.2013

Produktdatenmarketing: Ein Shop mit tausend Türen

Produktdatenmarketing ist das automatisierte Verteilen von Produktdaten auf reichweitenstarke Internetseiten, auf denen Kunden nach Produkten suchen. Preisvergleichsportale und Suchmaschinen haben beispielsweise durch …

Produktdatenmarketing: Ein Shop mit tausend Türen Zum Artikel »

26.07.2013

End 2 End User Experience für erfolgreiche E-Commerce-Auftritte

Durch Smartphones und die Überallverfügbarkeit des Internets verwischen die Grenzen zwischen E-Commerce und klassischem Handel. Käufer nehmen ihre Informations- und Einkaufsmöglichkeiten zunehmend …

End 2 End User Experience für erfolgreiche E-Commerce-Auftritte Zum Artikel »

19.07.2013

Zu viele Tools, zu viele Nieten: Was leisten welche Tools wirklich?

Webtracking-Tool, Mailing-Tool, CRM-Tool, Fulfillment-Tool, SEO-Tool – am Besten in jeweils mehrfacher Ausführung: Das ist „Toolwut“, die Epidemie, die derzeit für unübersichtliche IT-Landschaften …

Zu viele Tools, zu viele Nieten: Was leisten welche Tools wirklich? Zum Artikel »

ecm_2013_05_201_b3_schwind
24.06.2013

E-Mail-Knigge: Ändert sich der Ton der Kommunikation?

Die lockere Schreibweise ist nicht unbedingt mangelnder Respekt, sondern oft reine Bequemlichkeit.“E-Mails mit geschäftlichem Hintergrund, egal ob als Marketing-Maßnahme oder als Kommunikation …

E-Mail-Knigge: Ändert sich der Ton der Kommunikation? Zum Artikel »

ecm_2012_06_301_b1_wetzler
18.06.2013

Umfrage: Was bringt das Social Web?

Stefan Wetzler, Bereichsleiter E-Commerce und Neukundengewinnung beim Versandhändler Heinrich HeineAnfang 2010 sind wir ernsthaft in Facebook und Twitter eingestiegen. Derzeit bauen wir …

Umfrage: Was bringt das Social Web? Zum Artikel »

titelbild
17.06.2013

„Multichannel bedeutet für Händler auch Internationalisierung“

ECM: plentyMarkets ist eine E-Commerce-Komplettlösung, die sich dezidiert von Open Source-Lösungen abgrenzen will. Andere E-Commerce-Komplettanbieter tun das ebenso. Wieso? Ist Open Source …

„Multichannel bedeutet für Händler auch Internationalisierung“ Zum Artikel »

ey_alexander
06.06.2013

„Im Payment müssen Stratgie & Konditionen passen“

ECM:  Seit 2010 besteht eine Partnerschaft mit PayPal, seit Ende 2011 ist Billsafe eine hundertprozentige Tochter. Was hat sich bisher dadurch verändert? …

„Im Payment müssen Stratgie & Konditionen passen“ Zum Artikel »

ecm_2012_08_304_b1
22.05.2013

Crash-Test Dummies der IT aus der Cloud

„Gut gedacht, schlecht gemacht“ – wird sich so mancher Marketingleiter in den letzten Jahren gedacht haben, wenn teure Social-Media- oder Internetkampagnen Opfer …

Crash-Test Dummies der IT aus der Cloud Zum Artikel »

Scroll to Top