Shop-Systeme
Shop-Systeme sind Software, installiert auf Servern von Online-Shop-Betreibern, über die es möglich wird, online einzukaufen, das heißt Produkte und Dienstleistungen über elektronische Netzwerke abzusetzen.
Mehr Conversion mit Responsive Design
1. Nur relevante Inhalte zeigen!Gerade auf kleinen Screens lässt sich nicht immer alles übersichtlich darstellen. Darum sollte man dem Grundsatz „Mobile First“ …
Die größten Sicherheitslücken für Online-Shops – Stolperfallen und Gegenmaßnahmen
Der eigene Online-Shop ist heute keine Zauberei mehr: One-Click-Hoster bieten vorkonfigurierte Systeme an, die sich mit standardisierten Templates durch wenigen Klicks kostengünstig …
Die größten Sicherheitslücken für Online-Shops – Stolperfallen und Gegenmaßnahmen Zum Artikel »
Produktdatenmarketing: Ein Shop mit tausend Türen
Produktdatenmarketing ist das automatisierte Verteilen von Produktdaten auf reichweitenstarke Internetseiten, auf denen Kunden nach Produkten suchen. Preisvergleichsportale und Suchmaschinen haben beispielsweise durch …
Produktdatenmarketing: Ein Shop mit tausend Türen Zum Artikel »
End 2 End User Experience für erfolgreiche E-Commerce-Auftritte
Durch Smartphones und die Überallverfügbarkeit des Internets verwischen die Grenzen zwischen E-Commerce und klassischem Handel. Käufer nehmen ihre Informations- und Einkaufsmöglichkeiten zunehmend …
End 2 End User Experience für erfolgreiche E-Commerce-Auftritte Zum Artikel »
Zu viele Tools, zu viele Nieten: Was leisten welche Tools wirklich?
Webtracking-Tool, Mailing-Tool, CRM-Tool, Fulfillment-Tool, SEO-Tool – am Besten in jeweils mehrfacher Ausführung: Das ist „Toolwut“, die Epidemie, die derzeit für unübersichtliche IT-Landschaften …
Zu viele Tools, zu viele Nieten: Was leisten welche Tools wirklich? Zum Artikel »
E-Mail-Knigge: Ändert sich der Ton der Kommunikation?
Die lockere Schreibweise ist nicht unbedingt mangelnder Respekt, sondern oft reine Bequemlichkeit.“E-Mails mit geschäftlichem Hintergrund, egal ob als Marketing-Maßnahme oder als Kommunikation …
E-Mail-Knigge: Ändert sich der Ton der Kommunikation? Zum Artikel »
Umfrage: Was bringt das Social Web?
Stefan Wetzler, Bereichsleiter E-Commerce und Neukundengewinnung beim Versandhändler Heinrich HeineAnfang 2010 sind wir ernsthaft in Facebook und Twitter eingestiegen. Derzeit bauen wir …
„Multichannel bedeutet für Händler auch Internationalisierung“
ECM: plentyMarkets ist eine E-Commerce-Komplettlösung, die sich dezidiert von Open Source-Lösungen abgrenzen will. Andere E-Commerce-Komplettanbieter tun das ebenso. Wieso? Ist Open Source …
„Multichannel bedeutet für Händler auch Internationalisierung“ Zum Artikel »
„Im Payment müssen Stratgie & Konditionen passen“
ECM: Seit 2010 besteht eine Partnerschaft mit PayPal, seit Ende 2011 ist Billsafe eine hundertprozentige Tochter. Was hat sich bisher dadurch verändert? …
„Im Payment müssen Stratgie & Konditionen passen“ Zum Artikel »
Crash-Test Dummies der IT aus der Cloud
„Gut gedacht, schlecht gemacht“ – wird sich so mancher Marketingleiter in den letzten Jahren gedacht haben, wenn teure Social-Media- oder Internetkampagnen Opfer …
Curated Shopping: Die Einkaufsexperten sind da
Bei all den Vorzügen des Online-Shopping – große Auswahl, hohe Verfügbarkeit, niedrige Preise – ein Manko bleibt: man kann sich nie ganz …
Curated Shopping: Die Einkaufsexperten sind da Zum Artikel »
Open Source oder proprietär: Was ist die bessere Shopvariante?
Ecm: Die alte Gretchenfrage bei Shop-Lösungen: Proprietär oder Open Source? Was ist besser und warum?Wilfried Beeck: Das hängt von den Anforderungen ab, …
Open Source oder proprietär: Was ist die bessere Shopvariante? Zum Artikel »
plentymarkets GmbH
plentymarkets ist eine E-Commerce-Komplettlösung, mit der sich alle Prozesse des Online-Handels komfortabel organisieren, effizient steuern und in Echtzeit verwalten lassen. Die Lösung …
Best Practices: Social Media im Online-Handel – wie werden Kunden optimal betreut?
Ein typisches Beispiel: Ein Verbraucher postet einen Kommentar oder eine Frage auf einer Plattform wie Facebook oder Twitter. Viele Online-Händler ignorieren die …
Best Practices: Social Media im Online-Handel – wie werden Kunden optimal betreut? Zum Artikel »
Fallbeispiel: Schuler St. JakobsKellerei verheiratet den Online-Shop mit dem Newsletter-Marketing
Obwohl die Schweiz etwa zwölfmal kleiner ist als Deutschland, ist der Schweizer Weinmarkt sehr lebendig und anspruchsvoll. Die Schuler St. JakobsKellerei bedient …
Fallbeispiel: Lenovo steigert Effizienz mithilfe von JDA
Eine Plattform zu entwickeln und umzusetzen, die die internationalen E-Commerce-Aktivitäten unterstützt – das war der Auftrag von Lenovo an den Softwareanbieter JDA. …
Fallbeispiel: Lenovo steigert Effizienz mithilfe von JDA Zum Artikel »
Fallbeispiel: Risikomanagement im E-Commerce
Übersichtlicher Online-Shop, ansprechendes Design, vielfältiges Produktangebot und detaillierte Produktbeschreibungen – der Erfolg im E-Commerce hängt von vielen Faktoren ab. Aber auch das …
Dem Prinzip „Trial and Error“ überlegen: A/B-Tests
Verkaufen ist eine Kunst. Nie waren die Anbieter im Internet so zahlreich, nie war das Warenangebot so groß und nie waren Kunden …
Dem Prinzip „Trial and Error“ überlegen: A/B-Tests Zum Artikel »
Live von der Cebit: eBay kooperiert mit xt:Commerce
Die Shopsoftware-Lösungen steht für Händler wieder kostenlos zur Verfügung: xt:Commerce präsentiert pünktlich zur CeBiT die Edition „Start!“. Die neue umfangreiche Version ist …
Live von der Cebit: eBay kooperiert mit xt:Commerce Zum Artikel »
Neue Studie zum mobilen Einkaufsverhalten
Zusammen mit den Veranstaltern der Email-Expo veröffentlicht promio.net eine aktuelle Studie zur Bedeutung mobiler Endgeräte für Online-Kaufprozesse. Dabei werden internetfähige Endgeräte wie …
Cross-Channel: Auf den Wohlfühlfaktor kommt es an!
Kunden wechseln im Kaufprozess immer wieder zwischen den Kanälen und der Weg zum gewünschten Produkt führt nicht selten sowohl über das Internet …
Cross-Channel: Auf den Wohlfühlfaktor kommt es an! Zum Artikel »
Wie Deutsche Web-Shops europäische Kunden gewinnen
500 Millionen Menschen leben innerhalb des europäischen Binnenmarktes, also mehr als in der nordamerikanischen Freihandelszone NAFTA. Per E-Commerce ergibt das ein gewaltiges …
Wie Deutsche Web-Shops europäische Kunden gewinnen Zum Artikel »
Produktmeldung: Masterpayment und Shopware bieten maßgeschneiderte Payment-Lösungen
Masterpayment ist der Spezialist für alle Fälle – und zwar für alle gängigen Payment-Lösungen im E-Commerce. Durch Kooperationen mit Shopware und anderen …
Produktmeldung: Masterpayment und Shopware bieten maßgeschneiderte Payment-Lösungen Zum Artikel »
Strategische Partnerschaft von BillSafe und SmartStore
Der Shopsoftware-Hersteller SmartStore, Anbieter im Bereich Shopsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen, bietet seinen Online-Händlern ab sofort auch die Möglichkeit, Kunden per …
Strategische Partnerschaft von BillSafe und SmartStore Zum Artikel »