Shop-Systeme

Shop-Systeme sind Software, installiert auf Servern von Online-Shop-Betreibern, über die es möglich wird, online einzukaufen, das heißt Produkte und Dienstleistungen über elektronische Netzwerke abzusetzen.

30.11.1999

Fallbeispiel: neckermann.de setzt auf kollektive Intelligenz

132 Millionen Besucher zählt das Online-Shopping-Portal neckermann.de – monatlich. Dabei wird jeder einzelne Gast individuell behandelt. Damit jeder Konsument eine qualitativ hochwertige …

Fallbeispiel: neckermann.de setzt auf kollektive Intelligenz Zum Artikel »

30.11.1999

Sparen beim Online-Shopping: Gutscheincodes immer beliebter

Mit ein paar Klicks im Internet kann man am Wochenende den Menschenmassen in den überfüllten Fußgängerzonen derInnenstädte geschickt aus dem Weg gehen …

Sparen beim Online-Shopping: Gutscheincodes immer beliebter Zum Artikel »

30.11.1999

Die Macht der Kundenmeinung

Die Zeiten, in denen sich Kunden blind auf die Versprechen der Shops verlassen haben, sind vorbei. Heute bringen Besucher vor jedem Einkauf …

Die Macht der Kundenmeinung Zum Artikel »

30.11.1999

User-Befragung belegt Bedeutung von Verbrauchermeinungen

Über 80 Prozent wägen Kaufentscheidung aufgrund von persönlichen Empfehlungen Anderer ab. Dabei besteht eine überdurchschnittliche Affinität zu Werbung im Shopping-Umfeld – meint …

User-Befragung belegt Bedeutung von Verbrauchermeinungen Zum Artikel »

30.11.1999

Web-Controlling durch Kennzahlenaufspaltung

Shopbetreiber stehen gleich vor zwei Herausforderungen: Wie erkennt man anhand der statistischen Daten die Schwachstellen eines Shops? Und wie kann man diese …

Web-Controlling durch Kennzahlenaufspaltung Zum Artikel »

30.11.1999

Shoplösung „Afterbuy Shop 2.0″ ist Trusted Shops-zertifiziert

Trusted Shops optimiert die Shoplösung „Afterbuy Shop 2.0″ für die Zertifizierung des Online-Gütesiegels. Trusted Shops hat den E-Commerce-Dienstleister Afterbuy in den Kreis …

Shoplösung „Afterbuy Shop 2.0″ ist Trusted Shops-zertifiziert Zum Artikel »

30.11.1999

Beim Online-Kauf zählt die Meinung von „Peers“

Immer mehr Deutsche shoppen im Netz. Nicht nur Bücher und CD´s, auch Mode wird verstärkt online gekauft. Doch wer berät Käufer ohne …

Beim Online-Kauf zählt die Meinung von „Peers“ Zum Artikel »

30.11.1999

Marketing außer Kontrolle

Lediglich 50 Prozent der Online-Händler können über die Rentabilität ihrer Kampagnen Auskunft geben.Händler nutzen bereits viele Möglichkeiten, um Kunden auf ihren Online-Shop …

Marketing außer Kontrolle Zum Artikel »

30.11.1999

Terminhinweis: Online-Handel in Deutschland – Was war, was ist, was wird?

Vor dem Hintergrund des 10-jährigen Bestehens des ECC Handel wird am 6. Oktober 2009 das 16. EC-Forum unter dem Veranstaltungstitel „Online-Handel in …

Terminhinweis: Online-Handel in Deutschland – Was war, was ist, was wird? Zum Artikel »

30.11.1999

Studie: Deutsche sind beim Online-Shopping sicherer, als sie glauben

Die Deutschen sind beim E-Commerce sehr vorsichtig, obwohl sie im internationalen Vergleich wenig von Identitätsdiebstahl oder Phishing betroffen sind. Das ergab eine …

Studie: Deutsche sind beim Online-Shopping sicherer, als sie glauben Zum Artikel »

30.11.1999

Umsatzeinbußen durch falsch positionierte Zahlungsverfahren

Betreiber von Online-Shops können durch die Integration von neutralen Gütesiegeln und betreibergestützten Internet-Zahlungsverfahren ihre Umsätze um bis zu 70 Prozent steigern – …

Umsatzeinbußen durch falsch positionierte Zahlungsverfahren Zum Artikel »

30.11.1999

Conversion Rate ist zentrales Thema im E-Commerce

Die „Conversion Rate“ ist das zentrale Thema im E-Commerce. Zusammen mit Suchmaschinen-Marketing (SEM) und -Optimierung (SEO) spielen optimierte Landing-Pages die wichtigste Rolle …

Conversion Rate ist zentrales Thema im E-Commerce Zum Artikel »

30.11.1999

Avail und Hybris schließen europäische E-Commerce-Partnerschaft

Hand in Hand für erfolgreiche Online-Shops: Durch die neue Partnerschaft von Avail Intelligence und Hybris können gemeinsame Kunden die Vorteile der Avail …

Avail und Hybris schließen europäische E-Commerce-Partnerschaft Zum Artikel »

Scroll to Top