28.10.2021 – Kategorie: Allgemein

Third-Party-Cookies: Wie Werbetreibende Online-Marketing umsetzen können

Ab 2023 blockt Google die Verwendung von Third Party Cookies, was das Werbe-Ökosystem verändern wird. Wie Marketer einen datengesteuerten und zugleich vernetzten Tech-Stack aufbauen.

Merkle gibt in einem neuen Whitepaper „Schluss mit Third-Party-Cookies“ Einblick in die Zukunft ohne Third-Party-Cookies und zeigt zentrale Strategien für ein zukunftssicheres digitales Marketing sowie die Nutzung von First-Party-Daten auf. Der Hintergrund: Ab 2023 wird Google die Verwendung von Third-Party-Cookies auf dem Chrome-Browser blocken. Das wird das gesamte Werbe-Ökosystem verändern – nicht nur bei den Verbrauchern, sondern auch für Werbetreibende und Webseiten-Betreiber. Unternehmen und Marketer sind dann gefordert, eine Identitätsstrategie zu realisieren und einen datengesteuerten und vernetzten Tech-Stack aufzubauen.

Ohne Third-Party-Cookies bessere Kontrolle über die eigenen Daten

Myriam Echo, Head of Digital Vision and Transformation bei Merkle DACH, und Co-Autorin des Whitepapers, erklärt hierzu: „Die Zukunft ohne Cookies ist eine großartige Gelegenheit, ein persönlicheres und menschlicheres Online-Erlebnis in Verbindung mit mehr Transparenz und Respekt für die Privatsphäre sowie einer besseren Kontrolle über die eigenen Daten zu schaffen.“ 

Third Party Cookies
Myriam Echo ist Head of Digital Vision and Transformation bei Merkle DACH. (Bild: Merkle)

Mit grundlegenden Informationen will das Whitepaper mehr Klarheit schaffen. Es fasst die wichtigen Fakten zu Third-Party-Cookies anschaulich zusammen und erläutert den Unterschied zwischen First und Third Party Cookies. Die aktuelle Situation wird ebenso transparent dargestellt wie die Entwicklungen der vergangenen Jahre. Außerdem wird erklärt, warum Third-Party-Cookies überhaupt abgeschafft werden und welche Auswirkungen zu erwarten sind. Nicht zuletzt liefert das Whitepaper von Merkle Einblicke und Tipps für nachhaltige Strategien im Umgang mit Kundendaten. 

Merkle ist eine datengetriebene Digitalagentur für Customer Experience Management (CXM) und darauf spezialisiert, personalisierte und kanalübergreifende Kundenerlebnisse zu entwickeln. Mit langjähriger Erfahrung in Datennutzung, Technologie und Analytics ermittelt Merkle die Bedürfnisse der Kunden und erstellt darauf basierend hyperpersonalisierte Marketingstrategien und -Kampagnen.  Im Jahr 2016 schloss sich Merkle dem dentsu-Netzwerk an und ist seither die größte Marke innerhalb der Dentsu international. (sg)

Lesen Sie auch: Zero-Party-Daten statt Third-Party-Cookies: 5 Wege zur proaktiven Datengenerierung


Teilen Sie die Meldung „Third-Party-Cookies: Wie Werbetreibende Online-Marketing umsetzen können“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top