Mit dem Jahreswechsel kommen auf Betreiber von Online-Shops neue Herausforderungen zu: geänderte Gesetze, die neue Domain-Endung „.shop“ und wichtige Trends. Das sind die Themen, die Strato den Betreibern von Online-Mietshops 2015 ans Herz legt:
Neue Domain-Endung .shop
Die neue Top-Level-Domain (nTLD) .shop wird voraussichtlich 2015 eingeführt. Mit der nTLD .shop können sich Online-Händler im Markt neu positionieren: Viele begehrte Domains sind unter .de oder .com bereits vergriffen. Die Chance, den Wunschnamen unter .shop zu bekommen, ist damit deutlich größer als bei den klassischen Domain-Endungen. Mit der nTLD erfährt der Kunde bereits, was ihn auf der Seite erwartet: Die Webseite tierfutter.shop ist deutlich aussagekräftiger und kürzer als die Seite tierfutter-shop.de. Wer den Start von .shop nicht verpassen möchte, trägt sich kostenlos und unverbindlich in die Strato Domain-Wunschliste ein.
Neue Umsatzsteuerregelung
Ab dem 1. Januar 2015 gibt es eine neue Umsatzsteuerregelung für Online-Händler, die elektronische Dienstleistungen verkaufen, zum Beispiel digitale Bilder, E-Books oder Software. Künftig wird die Umsatzsteuer im Land des Endverbrauchers erhoben. Kauft beispielsweise ein Kunde aus Italien ein E-Book bei einem deutschen Webshop, muss der deutsche Shop-Betreiber die Umsatzsteuer in Italien abführen. Weitere Informationen zur neuen Umsatzsteuerregelung bietet das Bundeszentralamt für Steuern.
Energielabel ab 2015 auch für Online-Produkte Pflicht
Mit der neuen EU-Verordnung 518/2014 sind Händler 2015 verpflichtet, energieverbrauchende Produkte wie Kühlschränke, Fernseher oder Staubsauger mit einem Energielabel zu versehen. Das Label muss neben dem Produktpreis angezeigt und dem Kunden ein elektronisches Etikett und Produktdatenblatt bereitgestellt werden. Die Verordnung gilt nur für Produkte oder aktualisierte Artikel, die ab dem 1. Januar 2015 neu in den Handel kommen. Bisher war nur der stationäre Handel von dieser Verordnung betroffen.
Produkte mit Emotionen aufladen
Shop-Betreiber müssen ihre Angebote 2015 stärker emotionalisieren, um neben großen Anbietern wie Amazon oder eBay bestehen zu können. Dazu sollten sie ihre Produkte auf Fotos und Videos in ihrem Produktumfeld darstellen: Wer Feinkost anbietet, präsentiert seine Produkte am besten auf einem reich gedeckten Tisch. Ein gestrickter Damenschal wirkt an einem gut gekleideten Model in einer Winterlandschaft gleich noch wärmer. Der Aufwand lohnt sich: Die emotionale Ansprache animiert Internet-Nutzer zu Impulskäufen – das bringt mehr Umsatz im neuen Jahr.
Multichannel: Überall werben und verkaufen
Wegen der Vielzahl an konkurrierenden Angeboten im Netz, wird es immer schwieriger, die Aufmerksamkeit der Kunden zu erreichen. Mietshop-Betreiber sollten deshalb verschiedene Kanäle betreiben, um von Kunden über mehrere Anlaufstellen im Web gefunden zu werden.