14.06.2022 – Kategorie: Logistik
Transportroboter als Gewichtheber: Safelog erweitert Portfolio
Die AGV-Familie der Safelog GmbH erhält Zuwachs. Mit dem AGV M4-C bringt das Technologieunternehmen aus Markt Schwaben einen neuen Transportroboter mit Scherenhubsystem auf den Markt. Im Gegensatz zu seinem Pendant mit Hubbolzen befördert der neue mobile Transportroboter die Fracht mithilfe eines Hebemechanismus. So muss das Transportgut nicht mehr zwangsläufig auf Rollen stehen. Mit der Erweiterung des Portfolios erschließt Safelog ein neues Anwendungsgebiet für die AGVs der M-Klasse.
Mit dem AGV M4-C erweitert Safelog das Produktsegment der M-Reihe. Der mobile Transportroboter basiert dabei auf dem Erfolgsmodell AGV M4. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Typen der M-Geräteklasse liegt beim Transportmechanismus.
Transportroboter mit Scherenhubsystem
Das AGV M4-C verfügt über einen beidseitig montierten Scherenhub und keinen Hubbolzen. Damit können nun auch Ladungsträger transportiert werden, die nicht auf Rollen gelagert sind. Durch die geringe Bauhöhe von 220 mm kann das AGV fast alle marktüblichen Gestelle, Paletten und Ladungsträger (ohne Rollen) unterfahren und ausheben. Der Scherenhub hat eine maximale Hubhöhe von 40 mm. Falls die Unterfahrhöhe des Ladungsträgers über ca. 240 mm liegt, können speziell entwickelte Zwischengestelle eingesetzt werden, um diese Lücken zu schließen und einen sicheren Transport zu gewährleisten.
Das Transportgut wird mit dem neuen Hebemechanismus in Form von zwei seitlich angebrachten, jeweils 50 mm breiten Schienen horizontal angehoben. Durch die beiden länglichen Vorrichtungen bietet das AGV M4-C eine gleichmäßigere Lastverteilung auf dem FTF, als es beim Ausheben mit punktuell angreifenden Hubmechanismen möglich ist. Der Grund dafür ist die vergrößerte Auflagefläche. So können auch weniger stabile Ladungsträger, wie z. B. Holzpaletten, transportiert werden. Mit dem Scherenhub kann das AGV M4-C eine Maximallast von 1.000 kg stemmen.
Identische Leistungsdaten der Modelle
Die Konstruktion des AGV M4 war von Anfang an für die Nutzung sowohl mit Hubbolzen als auch mit Scherenhub ausgelegt. Die beiden AGVs verfügen größtenteils über den gleichen Grundaufbau und die gleichen Leistungsdaten. Das betrifft sowohl die Lenkung als auch die Software und die genutzten Materialien. Lediglich die Wanne wurde beim M4-C massiver konstruiert und die lasttragenden Strukturen verstärkt. Durch diese Anpassungen und den Anbau des beidseitigen Scherenhubs erhöhen sich das Gewicht und die Breite des neuen Modells auf 302 kg und 600 mm.
Lesen Sie auch: Reparatur von Elektrogeräten: Deshalb steckt sie noch in den Kinderschuhen
Teilen Sie die Meldung „Transportroboter als Gewichtheber: Safelog erweitert Portfolio“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
E-Commerce & Onlinehandel, Handel | Omnichannel | Stationärer Handel, Logistik & Fulfillment