Türsteher oder Umsatzbringer? Warum Onlineshops Betrugsabwehr neu denken sollten
Sie betreiben einen Onlineshop und möchten mit wenig Aufwand mehr Umsatz machen? Bis zu 15 Prozent sind drin – mit dem richtigen #Fraud-Management!
Der Grund: Betrugsabwehr-Systeme mit starr gesetzten Regeln schlagen häufig falschen Alarm. So kommt es regelmäßig vor, dass zahlungswillige Kunden nicht mit ihrer bevorzugten Zahlart einkaufen können oder im Check-out gleich ganz abgelehnt werden.
Um Umsätze künftig nicht nur zu schützen, sondern auch zu steigern, sind neue Wege in der smarten Fraud Prevention gefragt. Eine Machine-Learning-basierte Online-Betrugsabwehr schützt den Onlineshop vor Cyber-Betrug, bietet eine positive Customer Experience und steigert den Umsatz. Mit einem ordentlich trainierten Machine Learning Modell könnten Sie bei einem sechsstelligen Transaktionsvolumen pro Jahr mehrere Millionen Umsatz zusätzlich generieren!
Der Risikomanagement-Spezialist Experian hat mit dem Fraud Guide ein übersichtliches Whitepaper zum Thema herausgebracht. Die These: Starre Regeln, die eigentlich vor Betrug bewahren sollen, werden zum Türsteher vor der digitalen Ladentür – und bremsen damit die Umsätze in der Zahlungskette. Nur wer seinen Türsteher smart aufstellt, erhält die nötige Präzision bei der Entscheidung: Transaktion ablehnen, prüfen oder annehmen.
Das Whitepaper bietet reichlich Basiswissen und belegt, warum im Online-Business künftig nichts mehr ohne Machine Learning geht. Denn eins ist sicher: Mit smarten Datenmodellen lässt sich deutlich mehr Umsatz generieren.
Der Modekonzern PVH Europe hat sich für die Low-Code-Plattform von Mendix entschieden, um eine neue Anwendungssuite zu entwickeln, die zur Digitalisierung der Kunden- und Marketingaktivitäten…
Die Automatisierung der Ausgabenverwaltung, ausgehend von der Bezahlung einer Ausgabe über die Validierung bis hin zur Abrechnung in der Buchhaltung, bietet viel Vorteile. Darunter fällt…
Das Fintech GoCardless bietet ab sofort mit Instant Bank Pay und Verified Mandates zwei wichtige Features an. Mit den neuen Funktionen können deutsche Unternehmen ihren…
Adobe stellt aktuell Performance-Updates und neue Funktionen für Adobe Substance 3D vor. Die Werkzeuge und Dienste des Tools unterstützen die Erstellung von 3D-Inhalten vom Anfang…
Obwohl Banküberweisungen zu den am häufigsten verwendeten Zahlungsmethoden zählen, sind sie verwaltungs- und kostenintensiv. Die „Bank Transfers“ von Stripe können Verwaltungskosten für Unternehmen reduzieren, indem…
Wer im E-Commerce von Anfang an auf die richtigen Softwaresysteme setzt, spart sich viel Frust, wenn die Auftragszahlen endlich steigen. Diese Erfahrung haben die Gründer…
Sprachassistenten wie Amazons Alexa sind verbreitet – doch beim Voice Commerce gibt es in Deutschland noch Luft nach oben. Der Grund: Um per Sprache einzukaufen,…
Das Reparieren von Elektrogeräten ist in Deutschland noch nicht weitverbreitet. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des Recommerce-Unternehmens rebuy: Nur 53 Prozent der Befragten gaben…
E-Commerce aus einer Hand und so einfach wie nie zuvor: Von der Konzeption und Business Intelligence (BI) mit Artificial Intelligence (AI) über eine erfolgreiche ERP-Einführung…
Worldline [Euronext: WLN], ein globaler Marktführer für Zahlungsdienstleistungen, kündigt mit der Eröffnung eines eigenen virtuellen Showrooms seine Präsenz als einer der ersten Zahlungsdienstleister im Metaverse…
Das Geschäftssegment epay von Euronet Worldwide weitet seine Lösung für wiederkehrende Zahlungen, Renewal, erfolgreich auf neue Länder und Vertriebspartner aus. Nach dem Launch 2021 ist…