Türsteher oder Umsatzbringer? Warum Onlineshops Betrugsabwehr neu denken sollten
Sie betreiben einen Onlineshop und möchten mit wenig Aufwand mehr Umsatz machen? Bis zu 15 Prozent sind drin – mit dem richtigen #Fraud-Management!
Der Grund: Betrugsabwehr-Systeme mit starr gesetzten Regeln schlagen häufig falschen Alarm. So kommt es regelmäßig vor, dass zahlungswillige Kunden nicht mit ihrer bevorzugten Zahlart einkaufen können oder im Check-out gleich ganz abgelehnt werden.
Um Umsätze künftig nicht nur zu schützen, sondern auch zu steigern, sind neue Wege in der smarten Fraud Prevention gefragt. Eine Machine-Learning-basierte Online-Betrugsabwehr schützt den Onlineshop vor Cyber-Betrug, bietet eine positive Customer Experience und steigert den Umsatz. Mit einem ordentlich trainierten Machine Learning Modell könnten Sie bei einem sechsstelligen Transaktionsvolumen pro Jahr mehrere Millionen Umsatz zusätzlich generieren!
Der Risikomanagement-Spezialist Experian hat mit dem Fraud Guide ein übersichtliches Whitepaper zum Thema herausgebracht. Die These: Starre Regeln, die eigentlich vor Betrug bewahren sollen, werden zum Türsteher vor der digitalen Ladentür – und bremsen damit die Umsätze in der Zahlungskette. Nur wer seinen Türsteher smart aufstellt, erhält die nötige Präzision bei der Entscheidung: Transaktion ablehnen, prüfen oder annehmen.
Das Whitepaper bietet reichlich Basiswissen und belegt, warum im Online-Business künftig nichts mehr ohne Machine Learning geht. Denn eins ist sicher: Mit smarten Datenmodellen lässt sich deutlich mehr Umsatz generieren.
Wenn im Marketing-Team jeder sein eigenes Süppchen kocht, herrscht schnell Chaos in der Content-Küche. Das bewährte Geheimrezept für Digital Asset Management (DAM) von Ankerkraut kommt…
Der Erfolg im E-Commerce hängt maßgeblich von der IT-Systemarchitektur ab. Doch oft passt diese nicht mehr zu den aktuellen Anforderungen, was zum Knirschen im Räderwerk…
Commercetools, Plattformanbieter für digitalen Handel, hat eine Partnerschaft mit PayPal vereinbart. Dadurch steht Kunden über die Zahlungsplattform PayPal Braintree eine noch breitere Palette an Zahlungsoptionen…
Eine hohe Inflation und ein niedriges Konsumklima machen sich auch im E-Commerce bemerkbar. Daher ist es umso wichtiger, dass der Checkout-Prozess reibungslos funktioniert und sich…
Das Konzept des Start-ups myEnso setzt auf einen digitalisierten Supermarkt, der online und offline miteinander vereint – und so dem starken Omnichannel-Trend im Handel gerecht…
Am 24. und 27. November 2023 locken Black Friday und Cyber Monday wieder zahlreiche Käufer in die Onlineshops. Vollständiges Impressum und Prüfsiegel helfen, seriöse Anbieter…
Laut einer neuen Studie von Experian ist ein Großteil der Unternehmen überzeugt, dass KI/ML-basierte Betrugsprävention die effektivste Methode ist, betrügerische Online-Transaktionen zu verhindern.
Die komplette Inventur in nur einer Schicht abschließen: Centrotherm aus Brilon, spezialisiert auf Abgassysteme für Brennwertgeräte, hat bereits in der Vergangenheit auf Stichprobeninventur gesetzt. Mit…
E-Commerce-Unternehmen und Händler benötigen im Durchschnitt fast acht Monate, um sich von den negativen Auswirkungen, die Cyberangriffe mit sich bringen, zu erholen. Laut dem neuen…
Es arbeitet ressourcenschonend, verpflichtet sich zu höchster Qualität, pflanzt Bäume und hat seit neuestem auch einen Store von Knapp. Die Rede ist vom Gesundheitsunternehmen Biogena,…
Mit der S/4HANA-Migration wollte der Einzelhandelskonzern Coop in Dänemark eine resiliente und nachhaltige Lieferkette umsetzen. Zudem wurde eine hohe Produktverfügbarkeit durch technischen Wandel erreicht.
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile in vielen Branchen zur Steigerung von Effizienz und Produktivität im Einsatz. Auch im Handel revolutionieren generative KI-Modelle die Spielregeln. So lässt…