Umfrage: Wearable Devices verbessern den Service
In der Verbreitung von Wearable Devices mit integrierten Servicefunktionen liegt Potential. So könnten Wearables den Service deutlich vereinfachen, ihn beschleunigen und zugleich effizienter abwickeln. Außerdem ermöglichen eigene Wearables dem Kunden, auf eine Vielzahl von individuellen Services in allen Lebenslagen zugreifen, wie eine aktuelle Umfrage ergeben hat.
In der Verbreitung von Wearable Devices mit integrierten Servicefunktionen liegt Potential. So könnten Wearables den Service deutlich vereinfachen, ihn beschleunigen und zugleich effizienter abwickeln. Außerdem ermöglichen eigene Wearables dem Kunden, auf eine Vielzahl von individuellen Services in allen Lebenslagen zugreifen, wie eine aktuelle Umfrage ergeben hat.
Wie die Online-Umfrage des X [iks] Instituts für Kommunikation und ServiceDesign bei kleinen, mittleren und großen Unternehmen im DACH-Raum ergeben hat, wird die Bedeutung von Wearables im Service weiter zunehmen. Als Auswirkungen dieser Entwicklung betrachten 32 Prozent der Befragten die Erhöhung des Kundennutzens, 27 Prozent die Verbesserung der Kundeninteraktion und 23 Prozent die Vereinfachung der Kundenlösungen. Nach Meinung der Befragten werden Wearable Devices im Service vor allem in den Bereichen Verkehr/Mobilität (27 Prozent), Medizin/Gesundheit (23 Prozent) und News/Medien (20 Prozent) zum Einsatz kommen.
Wearables für die Informationsbereitstellung
Die „tragbaren Computer“ könnten nach Ansicht der befragten Verantwortlichen aus den Bereichen Management, Marketing, Vertrieb und Service vor allem Aufgaben in der Informationsbereitstellung (33 Prozent), der Anwendungsunterstützung (22 Prozent) und in der Dienstenutzung (19 Prozent) übernehmen. Als größte Herausforderungen bei der Nutzung von Wearables im Service werden die Datenverfügbarkeit (35 Prozent), die Diensteintegration (22 Prozent) und der Nutzungskontext (17 Prozent) gesehen. Der Einsatz von Wearables im Service würde sich für 44 Prozent auf die Beschleunigung der Reaktion von Unternehmen, für 33 Prozent auf die Gewinnung von Daten und für 22 Prozent auf die Verbesserung der Qualität auswirken.
Das X [iks] Institut für Kommunikation und ServiceDesign ist ein Forschungs- und Beratungsunternehmen für die Entwicklung von zukunftsfähigem Service und der Gestaltung kundengerechter Kommunikation. Wichtige Zielorientierungen der Forschungstätigkeit und der Bemühungen um eine zukunftsorientierte Gestaltung von Service bilden die Leitperspektiven einer ökonomischen Nachhaltigkeit und die Verbesserung der Beziehung zwischen den Marktpartnern. (sg)
Teilen Sie die Meldung „Umfrage: Wearable Devices verbessern den Service“ mit Ihren Kontakten: