22.09.2022 – Kategorie: Logistik
Verpackungen: Wie Smurfit Kappa den EU Green Deal umsetzen will
Smurfit Kappa, Hersteller von papierbasierten Verpackungen, setzt auf drei Säulen, um die Forderungen des EU Green Deals zu erfüllen. Dieser zielt darauf ab, Europa bis 2050 als ersten Kontinent klimaneutral zu machen und zugleich auch die unkontrollierte Verunreinigung der Umwelt zu verhindern.
Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihren Beitrag zur Erfüllung des EU Green Deals zu leisten. Für Smurfit Kappa steht, neben umfassenden Investitionen in Anlagen und Prozesse, die Verpackungsentwicklung im Fokus. Denn perfekte Verpackungen sind weder zu groß noch zu klein. Sie passen genau und sind in allen Belangen nachhaltig. Der gesamte Prozess von Herstellung, Sammlung, Wiederverwendung und Recycling muss ausschließlich in emissionsfreien Verfahren zu erfolgen. Um dies zu erreichen und laufend zu verbessern, setzt Smurfit Kappa auf drei Säulen.
Drei Säulen zu klimakonformen Verpackungen
Größenoptimierte Verpackungen: Die erste Säule zielt auf die Beseitigung problematischer und unnötiger Verpackungen am Markt ab. Denn teils werden noch immer Produkte überverpackt oder in schwer oder nicht recycelbaren Stoffkombinationen zusammengefasst. Parallel dazu müssen Verpackungen sicherstellen, dass die verpackten Produkte nicht beschädigt werden, denn Beschädigungen sind in letzter Instanz ebenso klimaschädlich. Um derartige konkrete Herausforderungen zu lösen, steht Smurfit Kappa in enger Abstimmung mit seinen Kunden und entwickelt zugeschnittene Verpackungslösungen aus Well- und Vollpappe, die bei minimalem Materialeinsatz die Produkte zuverlässig schützen.
Kreislaufwirtschaft: Die zweite Säule umfasst das Recycling der Verpackungen. Produzierte Verpackungen hält das eigens hierfür gegründete Unternehmen Recycling Dual einzigartig im Kreislauf. Bei Verpackungen aus Papier kann dieser Kreislaufvorgang mindestens 25-mal wiederholt werden, bevor die Verpackungen aus recycelten Materialien nicht mehr aufbereitet werden können. Hierdurch werden Ressourcen nachhaltig und klimaneutral geschont. Im Recyclinggeschäft greift Recycling Dual als erstes industriegestütztes duales System in das Marktgeschehen seit 2022 aktiv ein. Das Unternehmen ist unverwechselbar in der Lage den vollständigen Lebenszyklus bei Papier-, Pappe- und Kartonverpackungen abzubilden. Beginnend mit der Papierherstellung, über die Entwicklung der Verkaufsverpackung bis hin zur gesetzlich vorgeschriebenen Lizenzierung, Einsammlung und Verwertung – und das geschieht alles aus einer Hand.
Abbaubarkeit: Drittens muss sichergestellt werden, dass Verpackungen unter natürlichen Bedingungen biologisch abbaubar sind, wenn sie in die Umwelt gelangen sollten. Die Verwendung erneuerbarer Rohstoffe und die Gewährleistung biologisch abbaubarer Verpackungen bedeutet, innerhalb von sechs Monaten mehr als 90 Prozent des ursprünglichen Verpackungsmaterials durch biologische Prozesse in CO2, Wasser und Mineralien umzuwandeln. Die Verpackungsmaterialien von Smurfit Kappa entsprechen schon heute diesen Anforderungen.
Smurfit Kappa will EU Green Deal vor 2050 erfüllen
Boris Maschmann, CEO von Smurfit Kappa in der DACH-Region, erklärt: „Der Klimawandel ist auch eine direkte Folge der bisherigen Take-Make-Waste-Wirtschaft. Wir wollen auf Basis unserer vollständig geschlossenen Kreislaufwirtschaft unsere Kunden dabei unterstützen, Entwicklungssprünge zu Gunsten einer nachhaltigeren Zukunft zu machen. Unsere Vision ist es, die Ziele des EU Green Deals vor 2050 zu erreichen.“
Smurfit Kappa eröffnet Netzwerk aus fünf E-Commerce-Packaging-Hubs
Smurfit Kappa hat jetzt ein Netzwerk aus fünf E-Commerce-Packaging-Hubs in Deutschland eröffnet. An diesen Standorten bietet das Unternehmen agile Verpackungsentwicklung, Verpackungstests und -simulationen sowie Laborprüfungen aus einer Hand an. Das Netzwerk der E-Commerce-Hubs spannt sich mit den Standorten Hamburg, Waren an der Müritz, Neuss, St. Leon-Rot und Plattling über ganz Deutschland und findet so regionalen Anschluss an die großen Wirtschaftsstandorte. Die Hubs sind speziell darauf ausgerichtet, Onlinehändler in der Gestaltung ihrer optimalen Verpackungen zu unterstützen. Die Eröffnung dieser Plattformen resultiert aus der steigenden Nachfrage nach hochqualitativen und nachhaltigen Versandverpackungen, die funktional den Anforderungen der gesamten Lieferkette standhalten.
Simulation der Belastungsketten von Verpackungen
Smurfit Kappa ist durch die gebündelten Kompetenzen der E-Commerce Hubs dazu in der Lage, mittels leistungsstarker Systeme komplexe Belastungsketten zu simulieren und die jeweiligen Ergebnisse direkt in die Verpackungsentwicklung einfließen zu lassen. Das Unternehmen setzt beispielsweise Rüttelplatten ein, die den Transport in Post-Transportern simulieren oder führt Falltests durch, die die Stabilität und den Produktschutz von Verpackungen und Packgütern auf die Probe stellen. Durch die bestehende ISTA-Zertifizierung der Smurfit Kappa Labore können die neuen Verpackungslösungen umfassend geprüft und die hohen Anforderungen an Verpackungen seitens bekannter Online-Plattformen, wie z.B. Amazon, eBay oder Alibaba, vollumfassend erfüllt. Die Lizenzierung der Verkaufs- und Serviceverpackungen kann ebenso direkt über die Anbindung zu Recycling Dual vorgenommen werden.
Nico Heitmann, Head of Marketing & Business Development bei Smurfit Kappa, erklärt dazu: „Die Eröffnung der E-Commerce Hubs, mit allen technischen Hilfsmitteln und Systemen, resultiert aus der hohen Nachfrage in diesem Bereich. Dabei nutzen wir unsere Plattformen, um die gesamte Bandbreite der Kundenanforderungen abzubilden. Diese reichen von der Steigerung der Logistikeffizienz, über die Erzielung von Kosteneinsparung durch gezielte Verpackungsoptimierung, bis zur Perfektionierung des Auspackerlebnisses für den Endkunden. Der Online-Handel funktioniert in vielen Bereichen anders als das analoge Geschäft – und darauf haben wir uns systemisch eingestellt.“ (sg)
Smurfit Kappa erhält Deutschen Verpackungspreis 2022
In diesem Jahr konnte Smurfit Kappa vier Top-Platzierungen beim Deutschen Verpackungspreis belegen. In der Kategorie Display und Digitalisierung erreichte das Unternehmen mit dem SupplySmart Analyzer den ersten Platz. Drei weitere Auszeichnungen gab es in den Bereichen Verpackungs-Display, darunter zwei Displays für die bekannten Marken Hela und Nurofen. Außerdem wurde das LED – Life Extended Display in der Kategorie Funktionalität und Convenience ausgezeichnet.
Der Deutsche Verpackungspreis zählt zur wichtigsten europäischen Leistungsschau rund um die Verpackung und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz. Eine unabhängige Jury zeichnet alle Innovationen und Lösungen in zehn unterschiedlichen Kategorien aus. Sie erstrecken sich über diverse Branchen, Segmente und Disziplinen und decken Industrie-, Logistik- und Promotion-Verpackungen bis hin zu Verkaufsdisplays und dem Themenbereich der Digitalisierung ab.
Boris Maschmann, CEO von Smurfit Kappa DACH, kommentiert die Auszeichnung: „Wir sind sehr stolz auf diese vier Auszeichnungen, da wir zum wiederholten Mal gezeigt haben, dass wir mit unserer Innovationskraft außergewöhnliche Lösungen für unsere Kunden entwickeln können. Darüber hinaus geben wir mit unseren diversen Tools zur Verpackungsoptimierung auch im digitalen Bereich der Industrie den Ton an und sorgen so nachweislich für nachhaltigere Verpackungen und (kosten-)effizientere Prozesse im Verpackungsbereich.“ (sg)
Lesen Sie auch: Versandverpackungen: Smurfit Kappa erweitert sein Produktportfolio
Teilen Sie die Meldung „Verpackungen: Wie Smurfit Kappa den EU Green Deal umsetzen will“ mit Ihren Kontakten: