Versorgungslücken auf einen Blick erkennen
Eine neue Generation von Finanzplanungssoftware ermöglicht es dem Privatanwender, sich die Folgen seines Finanzverhaltens interaktiv vor Augen zu führen. Da das Thema Altersvorsorge alle Erwerbstätigen betrifft, ist das Vertriebspotenzial für Banken in diesem Bereich groß;. Eine schrumpfende staatliche Vorsorge und gleichzeitig steigende Vielfalt an Vorsorgeprodukten verunsichert viele Menschen. Wenn Finanzdienstleister ihren Kunden oder Interessenten angemessene Hilfestellungen anbieten, heben sie sich vom Wettbewerb ab und eröffnen sich neue Perspektiven für die Kundengewinnung und -bindung. Doch welche Mittel dienen nicht nur dazu, die bankeigenen Produkte zu präsentieren, sondern das individuelle Finanzverhalten des Kunden zu analysieren und darauf zugeschnittene Vorsorgemaß;nahmen anzubieten?
Bedarf an adäquaten Online-Tools für Finanzvorsorgeplanung
Um sich über Vorsorgemöglichkeiten zu informieren, nutzen viele Menschen zunächst das Internet. Bislang lässt die Beratungsqualität von Banken-Websites laut der Studie „ibi Website Rating 2007“ aber oft zu wünschen übrig. So sammeln die Benutzer eher wahllos Informationen, ohne diese bewerten zu können. Existierende Online-Tools für Finanzvorsorgechecks sind für die meisten Anwender ohne Finanzkenntnisse oder mit geringer Affinität zu dem Thema Vorsorgeplanung zu kompliziert. Sie setzen voraus, dass der Anwender viele Daten zu seinen derzeitigen und zukünftig zu erwartenden Einkünften kennt.
Interaktiv bedienbare Anwendungen, die die Ergebnisse visuell übersichtlich darstellen, sucht der Privatanwender vergeblich. „Diesen Bedarf an neuen interaktiven Methoden in der Finanzanalyse haben wir schon vor einiger Zeit erkannt“, so Dr. Jörn Kohlhammer vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) in Darmstadt.
Fraunhofer-Forscher entwickeln interaktive Anwendungen
Das Team um Dr. Jörn Kohlhammer erforscht, wie Anwender komplexe Datenbotschaften besser verstehen. Dies gelingt mittels Visualisierungstechniken. „Gerade im Bereich der Finanzanalyse fällte es dem Anwender mit einer geeigneten Visualisierung leichter, Muster, Tendenzen und Abhängigkeiten zu erkennen“, sagt der Fraunhofer-Wissenschaftler. Die Technologie ermöglicht es, sich bei komplexen Datenlagen schneller zu entscheiden. „Durch die interaktive Bedienung informiert der Nutzer sich nicht nur passiv, sondern entdeckt und gestaltet aktiv seine Finanzplanung“, erläutert Dr. Jörn Kohlhammer.
Visualisierung von Lebensszenarien und deren Folgen
Um seine Technologie in einer Finanzberatungssoftware zur Marktreife zu bringen, suchte das Fraunhofer IGD einen Partner aus der Industrie. Das Institut entschied sich für Cordys, einen der führenden Anbieter branchenspezifischer Business-Process-Management (BPM)-Lösungen. „Wir freuen uns, dass wir unsere Technologie in ein Projekt des Fraunhofer IGD einbringen können. Gemeinsam entwickeln wir eine Lösung, die die Art der Finanzberatung revolutioniert. Wir ermöglichen es dem Privatanwender, sich seine Lebensszenarien und deren finanzielle Folgen individuell vor Augen zu führen“, so Sachindra Suri, Product Manager Financial Solutions Cordys.
Finanzplanung per Drag & Drop gestalten
Die interaktive Lösung zur Lebensfinanzplanung erfordert keine komplizierte Dateneingabe vom Anwender, sondern bietet soweit möglich passende Grafiken an. Einschnitte wie eine Heirat sowie Szenarien wie Elternzeit, Teilzeit oder die Anschaffung eines Kraftfahrzeugs werden per Drag & Drop in die Lebensfinanzplanung gezogen und zeitlich fixiert. Die Finanzdaten wie Rentenanrechnungszeiten und -zahlungen berechnet das System auf Basis eines Regelwerks. Nachdem der Anwender ein Szenario wie etwa seine Elternzeit erfasst hat, ermittelt die Software die Gehaltsentwicklung und schätzt die Versorgungslücke neu.
Antworten in Echtzeit veranschaulichen Handlungsbedarf
Statt die Daten tabellarisch zusammenzustellen, liefert die Software die visuelle Auswertung in Echtzeit. Sämtliche Auswirkungen von Ereignissen, die der Anwender erfasst hat, stellt sie dynamisch dar. Auf einen Blick erkennt der Anwender Versorgungslücken, die durch sein Finanzverhalten entstehen, und erkennt den Bedarf für Vorsorgemaß;nahmen. Die Finanzplanungssoftware liefert zum einen Vorschläge, wie der Kunde diese Lücke schließ;en kann. Ganz gleich ob Ausbildungsversicherung, Rürup-Rente oder Fonds-Sparplan – je nach Lebensverlauf und Finanzverhalten bekommt der Anwender die passenden Produkte seines Finanzinstituts angezeigt. Zum anderen bietet die Anwendung die Möglichkeit, direkten Kontakt zu einem Berater aufzunehmen.
Zielgerichtete und effiziente Beratung
Der Kundenbetreuer kann auf die vom Interessenten oder Kunden freigegebene Version seiner Finanzplanung zugreifen. Das Hilfsmittel erleichtert den Einstieg in das Gespräch und verkürzt die Dauer. Heute arbeiten Berater meist mit unterschiedlichen Systemen, um Daten zu suchen und auszuwerten oder Kredite und Pensionen zu berechnen. Der neue Lösungsansatz integriert dagegen heterogene Datenquellen und ermöglicht zugleich die Auswertung. Die Anwendung lässt sich ihrerseits in die Unternehmenssoftware integrieren. So entstehen durchgängige Geschäftsprozesse, die eine schnellere Fallbearbeitung ohne Medienbrüche und manuelle Prozessschritte erlauben.
Durchgängig hohe Beratungsqualität schafft Vertrauen
Ein Kunde und Interessent erwartet bei jedem Kontakt mit einer Bank eine hohe Beratungsqualität, sei es im persönlichen Gespräch oder bei der Nutzung von Online-Tools. Mit interaktiven Hilfsmitteln zur Lebensfinanzplanung im Internet gewinnen Banken Interessenten für sich oder binden bestehende Kunden noch enger an das Institut. Basiert das Beratungsgespräch auf derselben Software, steigt der Berater direkt ins Gespräch ein und gelangt rasch zu individuell abgestimmten Produktvorschlägen. Die transparente Finanzplanung schafft Vertrauen beim Kunden und ist Voraussetzung für den Vertriebserfolg.
Teilen Sie die Meldung „Versorgungslücken auf einen Blick erkennen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Data Warehouse, Enterprise Resource Planning (ERP), Forschung & Technik, PDM | PLM, Webdesign | Webentwicklung