Vertikal-GVO der EU: Auswirkungen auf den Wettbewerb im Onlinehandel
Quelle: shutterstock
Mit der Anpassung der „Vertikalen Gruppenfreistellungsverordnung“, die die Beziehungen zwischen Herstellern und Händlern regelt, will die EU gezielt auf Marktveränderungen im Handel reagieren. Der Fokus der Änderungen liegt auf der Regulierung des E-Commerce. Wie der bevh die geänderteVerordnung einschätzt.
Die Änderungen bei der vertikalen Gruppenfreistellungsverordnung sehen unter anderem vor, dass Hersteller den Händlern zukünftig engere Regeln für den Vertrieb ihrer Waren setzen können und den stationären Vertrieb bevorzugen dürfen. Zur geänderten Vertikal-GVO der EU hat der bevh folgende Stellungnahme veröffentlicht:
„Plänen der EU zufolge soll es Herstellern möglich sein, Händlern unterschiedliche Kriterien für den Online-Vertrieb einerseits und den stationären Vertrieb andererseits aufzuerlegen. Das gibt Herstellern ein mächtiges Werkzeug in die Hand, den Online-Vertrieb ihrer Produkte durch Händler deutlich zu erschweren und beispielsweise den Verkauf auf Plattformen zu verbieten. Neben der offensichtlichen Diskriminierung ist das deshalb brisant, weil große Hersteller mittlerweile immer mehr selbst zu Händlern werden. Und sie haben ein Interesse daran, ihre Produkte direkt online an die Endkunden zu vertreiben. In der Konsequenz kann das zu neuen wettbewerbsrechtlichen Konflikten führen. Die EU scheint diesen Trend bisher zu ignorieren.“
Vertikal-GVO: Stellungnahme des bevh in Positionspapier
Die ausführliche Begründung zur Vertikalen Gruppenfreistellungsverordnung finden Sie im bevh-Positionspapier. Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) ist die Branchenvereinigung der der Onlinehändler und Versandhändler, außerdem sind Dienstleister angeschlossen. Nach Fusionen mit dem Bundesverband Lebensmittel-Onlinehandel und dem Bundesverband der Deutschen Versandbuchhändler repräsentiert der bevh die gesamte Branche. Der bevh vertritt die Brancheninteressen aller Mitglieder gegenüber dem Gesetzgeber sowie Institutionen aus Politik und Wirtschaft. (sg)
Lesen Sie auch:E-Commerce-Markt in DACH überspringt erstmals die 100-Milliarden-Euro-Grenze
Teilen Sie die Meldung „Vertikal-GVO der EU: Auswirkungen auf den Wettbewerb im Onlinehandel“ mit Ihren Kontakten:
Der Gerichtshof der Europäischen Union hat am 4. Mai 2023 über den Schadensersatzanspruch (C-300/21) bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung entschieden. Konkret ging es um die…
Das Europäische Parlament hat am 11. Mai 2023 über eine Gesetzesinitiative abgestimmt, die Kennzeichnungen für nachhaltigen Konsum einführen soll. Unternehmen müssen künftig ihre Angaben zur…
Mit dem European Green Deals verfolgt die EU ehrgeizige Pläne, die Nachhaltigkeit von Verpackungen zu optimieren. Das zeigt der Neuentwurf der Europäischen Verpackungsverordnung (PPWR), der…
Die Bundesregierung will besehende Regelungen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Startups deutlich nachbessern. Achim Berg vom Bitkom sieht damit „deutsche Startups endlich auf Augenhöhe im internationalen Wettbewerb."
Geschäftskontakte im Smartphone abspeichern ist Standard – aber gefährlich. Denn US-amerikanische Anbieter wie Apple, Meta oder Google synchronisieren Kontaktdaten automatisch. Dies ist aber in der…
Der Rat der Europäischen Union hat jetzt seine Verhandlungsposition zur Änderung der Richtlinie zum Fernabsatz von Finanzdienstleistungen verabschiedet. Mit dieser will die EU die Regeln…
Die neue „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) der EU-Kommission macht das ESG-Reporting ab 2025 zur Pflicht. Damit stehen mittelständische Unternehmen vor der Frage, ob dies…
Unter Koordination der EU haben die nationalen Verbraucherschutzbehörden in 25 Ländern erneut eine Überprüfung von Onlineshops vorgenommen. In einer nicht-repräsentativen Studie wurden bei 40 Prozent…
Viele eCommerce-Händler nutzen Zahlungsdienstleister. Diese haben strenge, vor allem aber intransparente, interne Geldwäschebestimmungen. Auf Grundlage dieser Regeln und dem Einsatz von Algorithmen kommt es bei…
Zur Verbesserung der Nachhaltigkeit hat der Gesetzgeber eine erweiterte Registrierungspflicht für alle Verpackungsarten beschlossen. Verpackte Waren dürfen in Deutschland nur noch vertrieben werden, wenn der…
Zahlreiche Webseiten-Betreiber haben in den letzten Wochen Abmahnschreiben im Zusammenhang mit Google Fonts erhalten. Der Vorwurf lautet: Verletzung der Persönlichkeitsrechte aus dem Datenschutz wegen des…