12.11.2021 – Kategorie: Marketing

Voice Search SEO: Wie Unternehmen mit dieser Strategie ihren Umsatz steigern

Voice Search Conversational CommerceQuelle: Alliance Images/shutterstock

Immer mehr Suchanfragen erfolgen über sprachbasierte Tools wie Alexa, Siri und Co. Wie Unternehmen mit Voice Search SEO ihren Umsatz steigern können.

Auch in diesem Jahr gehört die Optimierung der SEO-Maßnahmen für Voice Search zu den wichtigsten Trends im Online-Marketing. Wie Voice Search SEO die Sichtbarkeit und den Umsatz von Unternehmen steigern kann, erklärt Gastautor Arne Chananewitz von der Löwenstark Online-Marketing GmbH.

Voice Search verändert Suchmaschinenoptimierung

KI-Assistenten in Smart Speakern sind auf dem Vormarsch: Allein im vierten Quartal 2020 soll Amazon rund 16,5 Millionen Exemplare ausgeliefert haben, Google und Apple ziehen ebenfalls nach. Mit steigender Popularität wird die Voice Search (SEO) zunehmend relevant für Unternehmen. Die sprachgesteuerte Suche unterscheidet sich dabei maßgeblich von der manuellen Suche. Der User formuliert seine Frage nicht möglichst kurz und in Stichworten, sondern in wesentlich längeren und natürlichen Sätzen. So dominieren Long-Tail-Keywords in der Voice Search mit knapp 70 Prozent.

Vor allem für die Suchmaschinenoptimierung stellt das eine Herausforderung dar. Anstelle von mehreren Treffern erhalten Nutzer bei der Voice Search nur ein einziges Ergebnis. Es muss vorausgesagt werden, welche Fragen der User vermutlich zu einer gewissen Thematik stellt, um die Webseite dahingehend zu optimieren. Suchanfragen mit Sprachassistenten bestehen dabei in der Regel aus den klassischen W-Fragen. Werden diese auf der eigenen Webseite möglichst konkret beantwortet, wirkt sich dies positiv auf das Ranking in den Suchergebnissen. Und somit möglicherweise auf den Umsatz des Unternehmens aus.

Neue Content-Strategie mit Recherche, Analyse und Planung

Um potenziellen Kunden auch bei der Suche mit virtuellen Assistenten und Sprachanwendungen möglichst sichtbar angezeigt zu werden, ist die Optimierung des eigenen Contents auf Basis der Nutzeranfragen essenziell. Die möglichen Suchanfragen sollten in Form von W-Fragen in die Überschriften der Landingpages integriert und im Folgendem kurz beantwortet werden. Teile davon können auch in den Meta-Daten und der URL-Struktur eingespeist werden.

Die Antworten sollten dabei per schema.org als „zu sprechender Inhalt“ gekennzeichnet werden – so können Sprachassistenten relevante Inhalte einfacher identifizieren und wiedergeben. Inhaltlich sind hier etwa die Implementierung von FAQs, Kontaktdaten und Öffnungszeiten sowie Content mit lokalem Bezug und Definitionen zu Fachbegriffen möglich. Besonderer Fokus sollte dabei auf die Rechtschreibung und Grammatik gelegt und auf Keyword-Stuffing verzichtet werden. Auch hier gilt: Qualität vor Quantität.

Local SEO: Die Nähe ist bei Voice Search entscheidend

Viele Suchanfragen, die per Voice Search gestellt werden, weisen einen lokalen Bezug auf. Um auch im Bereich Local SEO zu punkten, ist die Erhöhung der Sicht- und Auffindbarkeit durch schema.org-Auszeichnungen entscheidend. Für die lokale Suche relevante Daten wie Name, Adresse und Öffnungszeiten sollten dabei besonders berücksichtigt werden. Vor allem bei der Sprachsuche mit Google Assistant erhöht auch eine Eintragung bei Google My Business, Bing und Yelp die lokale Sichtbarkeit – entscheidend ist hier die Konsistenz und Korrektheit der Daten über alle Plattformen hinweg.

Anpassungen auf der eigenen Webseite und die Eintragung in lokalen Verzeichnissen können die Sichtbarkeit bei der Voice Search maßgeblich erhöhen und Unternehmen in diesem Bereich zu „Early Adopters“ machen. Das kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bedeuten – und langfristig zur Kundengewinnung und Umsatzsteigerung beitragen.

Löwenstark Online-Marketin
Arne Chananewitz ist Head of SEO, Löwenstark Online-Marketing GmbH.

Über den Autor: Arne Chananewitz ist Head of SEO der Löwenstark Online-Marketing GmbH und seit 2012 Teil des Unternehmens. Die Full-Service-Agentur hat in 18 Jahren bereits über 2.500 Kundenprojekte erfolgreich realisiert. An inzwischen 10 Standorten im gesamten D-A-CH-Gebiet werden sowohl SEO-, SEA-, Affiliate-Marketing-, E-Mail-Marketing- als auch Social Media-Strategien für Kunden aller Branchen von der Löwenstark Online-Marketing GmbH entwickelt und betreut.

Lesen Sie auch: Google-Core-Update im Dezember 2020: Das ist für SEO jetzt wichtig


Teilen Sie die Meldung „Voice Search SEO: Wie Unternehmen mit dieser Strategie ihren Umsatz steigern“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top