28.02.2023 – Kategorie: Handel
VR Payment zeigt auf der EuroShop erlebnisorientierte Bezahllösungen
Auf der EuroShop in Düsseldorf rückt VR Payment den erlebnisorientierten Point of Sale in den Fokus. Die Automatisierung und Mobilisierung von Verkaufs- und Bezahlprozessen ist ein Schlüssel zur positiven Kundenerfahrung. Ein zweistöckiger Payment-Parcours macht smarte Bezahllösungen für Messebesucher erlebbar.
Im Handel geht es heute mehr denn je darum, Erlebnisse zu kreieren und Begeisterung zu wecken. Eine positive Customer Experience bereitet Freude und lässt Kunden wiederkehren – und ist damit entscheidend für den Geschäftserfolg. Wie Händler den Check-out und das Bezahlen erlebnisorientiert gestalten, zeigt VR Payment, der Zahlungsspezialist der genossenschaftlichen FinanzGruppe, auf der diesjährigen EuroShop in Halle 6 am Stand I28.
„Konsumenten haben die Freiheit schätzen gelernt, jederzeit und überall einkaufen zu können. Und das unabhängig von Öffnungszeiten oder Verfügbarkeiten vor Ort. Sie wählen heute Angebote, die in ihre Lebenswelt und ihren Lebensrhythmus passen“, erklärt Carlos Gómez-Sáez, CEO der VR Payment GmbH. „Für den Handel ist es eine enorme Herausforderung, Kunden die gewünschte Flexibilität und individuelle Ansprache zu bieten. Eine Automatisierung und Mobilisierung des Point of Sales kann dabei helfen – damit lassen sich Prozesse effizienter gestalten, Ressourcen freisetzen und Vertriebswege erweitern. Das Payment wird in diesem Zuge zu einem wichtigen Gestaltungselement der Customer Journey.“ Wie das in der Praxis aussieht, zeigt der VR Payment auf einem zweistöckigen Payment-Parcours in Düsseldorf unter dem Motto: „Enabling Payment: Cashless Happiness“.
VR Payment präsentiert mit payfree kassenloser Check-out
Schnelles und bequemes Einkaufen ohne Schlange zu stehen – das ermöglicht VR Payment mit payfree. Dank Grab-and-Go-Technologie können Kunden einfach im Vorbeigehen bezahlen. Dazu führen sie ihre Einkaufstasche durch eine kleine Scaneinheit, die alle Produkte anhand von RFID-Etiketten (Radio Frequency Identification) automatisch erfasst. Anschließend wird via Karte oder Wallet kontaktlos bezahlt. Das Besondere: Im Gegensatz zu vergleichbaren kassenlosen Check-out-Konzepten kommt die payfree-Technologie gänzlich ohne kostspielige Kameraüberwachung und Sensorik in den Warenregalen aus.
Während Kunden von kürzeren Wartezeiten und einem nahtlosen Einkaufserlebnis profitieren, können Händler sich auf die persönliche Beratung konzentrieren – und damit ihre größte Stärke ausspielen. Hinzu kommen die zahlreichen Vorteile der RFID-Technologie: Warenlogistik, Bestandsverwaltung und Produktsicherungssysteme lassen sich nahtlos mit der Check-out-Lösung verknüpfen. Entsprechend groß ist das Interesse im Handel. So ist payfree heute bereits bei Handelskonzernen und Möbeleinzelhandel, Sport-Merchandise und dem Beauty-Sektor im Einsatz.
Vertriebswege erweitern: KI-Automat „Smoothr CoolR“
Moderne Vending-Maschinen erlauben nicht nur die freie Platzierung und damit eine räumliche Erweiterung des stationären Geschäfts, sondern machen mit One-Tap-Payment das Bezahlen zum Hintergrundprozess. Das beweist der intelligente Automat Smoothr CoolR. Dank KI-basierter Kameratechnik und der innovativen Bezahllösung ist die Bedienung an dieser Vending-Maschine so einfach wie am heimischen Kühlschrank: Kauf vorab durch einmaliges Vorhalten einer Kreditkarte, girocard oder Mobile Wallet autorisieren, anschließend den Smoothr CoolR öffnen, Wunschprodukt wählen und entnehmen – fertig.
Diskret verbaute Kameras tracken die Waren, die entnommen oder zurückgestellt werden. Mit Schließen der Tür sind Kauf und Bezahlung automatisch abgeschlossen. Der Smoothr CoolR optimiert die Customer Journey am Automaten ebenso wie die Handhabung für Händler Befüllung, Abrechnung und Wartung sind weitestgehend automatisiert. Der Wegfall mechanischer Bauteile macht den Smoothr CoolR zudem flexibler in der Befüllung und preiswerter als herkömmliche Automatenmodelle.
Ressourcen freisetzen: Self-Order und Mobile Ordering
Besonders in stark frequentierten Branchen, wie beispielsweise der Gastronomie, sind reibungslose Abläufe und Service das A und O. Self-Order-Terminals und Mobile-Ordering-Optionen sind die optimale Lösung. Ob an Bestellstehlen oder via App von unterwegs – Kunden können in Ruhe bestellen und direkt bargeldlos bezahlen. Dadurch lassen sich Kundenströme lenken und Bestellungen effizient bearbeiten. Das Personal wird entlastet und kann sich auf guten Service konzentrieren.
VR Payment plant E-Ladesäulen inklusive Payment
Die Bundesregierung strebt an, dass sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2030 in Deutschland zugelassen sind. Entsprechend hoch ist der Bedarf an Ladepunkten. Mit der Installation von E-Ladesäulen erhöhen Händler die Attraktivität ihres Geschäfts- oder Unternehmensparkplatzes. Dadurch ziehen sie Fahrer von Elektrofahrzeugen an, laden sie zum Verweilen in ihrem Geschäft ein und gewinnen neue Kunden. Der Messeauftritt von VR Payment auf der EuroShop 2023 unterstreicht: Mit der Automatisierung und Mobilisierung von Verkaufs- und Bezahlprozessen bringen Händler die Customer Experience am Point auf Sale auf das nächste Level. Sie erreichen ihre Kunden noch besser, eröffnen neue Vertriebskanäle und optimieren die Abläufe im Geschäft.
Die VR Payment GmbH ist Payment Provider und als Unternehmen der DZ Bank Gruppe einziger Full-Service-Anbieter in Bankenhand. Als Anbieter für bargeldloses Bezahlen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken entwickelt VR Payment innovative Lösungen für die Umsetzung der On- und Offline-Geschäfte seiner Kunden. Vom Netzbetrieb über Kartenakzeptanz und innovativen In-App-Lösungen bis hin zu Issuing-Services deckt VR Payment als Service Provider in Deutschland die gesamte Wertschöpfungskette modernen Bezahlvorgänge ab. (sg)
Lesen Sie auch: Kassensysteme: Anker präsentiert neue Store App auf der EuroShop 2023
Teilen Sie die Meldung „VR Payment zeigt auf der EuroShop erlebnisorientierte Bezahllösungen“ mit Ihren Kontakten: