25.09.2023 – Kategorie: Logistik, eCommerce

Warenwirtschaft: Wie Migros Online die Workload-Planung optimiert hat

Bestandsmanagement Warenwirtschaft WarenwirtschaftssystemeQuelle: panuwat - Adobe Stock

Der Online-Supermarkt Migros Online hat die Software von Relex für Disposition um Kapazitätsmanagement-Funktionen erweitert, um die Warenwirtschaft zu verbessern. Die Lösung gleicht nun automatisch den Wareneingang in den Lagern aus, was eine bessere Abstimmung und bedarfsgerechte Planung der Schichtpläne ermöglicht.

Migros Online ist ein Online-Supermarkt in der Schweiz, dessen Angebot 37.500 Produktstandorte auf seinen Internet- und mobilen Plattformen umfasst. Täglich beliefert das Unternehmen seine Kunden mit rund 400.000 Artikeln. Seit 2017 arbeitet Migros Online mit der Lösung von Relex Solutions für Prognosen und Disposition. Durch die Implementierung für alle Sortimente einschließlich Frischeprodukte konnte der Online-Detailhändler die Verfügbarkeit verbessern, die Automatisierung erhöhen, den Verderb reduzieren und die Out-of-Stock-Rate für Aktionsprodukte um 50 Prozent senken. Da die Ergebnisse überzeugten, wollte Migros Online mit einer umfassenderen Funktionsnutzung der Plattform auch die Kapazitätsplanung und Warenwirtschaft verbessern zu können.

Warenwirtschaft mit optimierten Kapazitätsmanagement

Mit dem optimierten Kapazitätsmanagement, das automatisch eingehende Lieferungen von haltbaren und tiefgekühlten Produkten ausgleicht, konnte Migros Online folgende Vorteile erzielen: 20 Prozent weniger Lieferungen an Spitzentagen unter der Woche im Vergleich zum Durchschnitt. Außerdem bis zu 37 Prozent weniger Fluktuation zwischen Wochentagen im Vergleich zum Durchschnitt. Für gewöhnlich treffen kurz vor dem Wochenende große Sendungen der wichtigsten Lieferanten des Detailhändlers ein. In den Warenlagern sorgte das bisher für Spitzen mit hohem Arbeitsaufkommen.

Mit der neuen Lösung verzeichnet Migros Online einen geglätteten Lieferfluss eingehender Waren, was zu einer um 37 Prozent geringeren Fluktuation zwischen den Wochentagen und um 20 Prozent reduzierten Lieferungen an Wochentagen führte. Das kommt nicht nur den Mitarbeitern von Migros Online zugute, deren Arbeitsalltag seltener durch Arbeitsspitzen mit hoher Belastung geprägt ist, sondern hat auch zu besseren Absprachen mit den Lieferanten geführt.

Durch das optimierte Kapazitätsmanagement und die geglätteten Lieferflüsse konnte Migros Online folgende Verbesserungen bei der Warenwirtschaft erzielen:

  • Ausgeglichene Arbeitsbelastung in den drei Warenlagern
  • Weniger Personalengpässe an Freitagen, wenn die meisten Lieferungen ankommen,
  • Optimierte Lieferplan-Vereinbarungen mit den Lieferanten.

Lieferflussglättung verbessert die Warenwirtschaft

Régis Hamon, Chief Operating Officer von Migros Online, erklärt: „Die Lieferflussglättung von Relex hat unserer Kapazitätsplanung zu enormem Weitblick verholfen. Wir können die Ressourcen im Wareneingang der Lager jetzt lange im Voraus planen. Dadurch werden nicht nur Kapazitätsprobleme und Engpässe beseitigt, die uns als Arbeitgeber hinderlich waren, sondern die ausgeglichenen Lieferungen tragen auch zum Wohlbefinden unserer Mitarbeiter bei, da es zu Spitzenzeiten nun weniger hektisch zugeht. Selbst die stets arbeitsreichen Freitage sind viel leichter zu handhaben, was zur Arbeitszufriedenheit unserer Angestellten beigetragen hat.“

„Durch die ausgeglichenen Lieferspitzen lassen sich die Arbeiten rund um den Warenumschlag leichter proaktiv planen. Relex macht das automatisch und setzt KI ein, um sicherzustellen, dass Verfügbarkeitsvorgaben eingehalten werden“, erklärt Stefano Scandelli, SVP EMEA & APAC bei Relex Solutions. „Wir sind stolz darauf, unserem langjährigen Kunden Migros Online, dem führenden Online-Supermarkt der Schweiz, mit den erweiterten Funktionen einen Mehrwert bieten zu können.“

Relex und FourKites schließen Partnerschaft

Relex Solutions hat kürzlich eine strategische Partnerschaft mit dem Anbieter der Supply-Chain-Transparenz-Plattform FourKites vereinbart. Die Kooperation zielt darauf ab, Einzelhändlern, Markenherstellern, Großhändlern und Distributoren eine Rundumsicht ihrer Lieferkette zu vermitteln. Und dadurch sicherzustellen, dass potenzielle Störungen schnell adressiert und behoben werden können. Durch die Integration der KI-gesteuerten Plattform von Relex für Einzelhandels- und Supply-Chain-Planung mit den in Echtzeit gewonnenen Supply-Chain-Einblicken von FourKites können Unternehmen Risiken minimieren, ihre Einnahmen schützen, Arbeitsschichten in Übereinstimmung mit Versandplänen feinabstimmen und die Transparenz der Lieferkette erhöhen. Damit können Anwendern die gesamte Supply-Chain von Bestand über Fläche, Pricing, Workforce-Management und Warenwirtschaft auf einer einzigen Plattform planen.

„Durch die Partnerschaft mit FourKites erhalten unsere Kunden hochtransparente Einblicke in ihre Supply-Chain – in Echtzeit. Dadurch können sie das Geschehen in ihrer Lieferkette innerhalb der Plattform visualisieren und darauf reagieren. Mit diesem Ansatz verlagern wir den Schwerpunkt von der rein reaktiven Problemlösung zu einer proaktiven Planung. Gemeinsam werden wir unsere Kunden dabei unterstützen, zu analysieren, wie sich Lieferunterbrechungen auf den Umsatz auswirken. Dadurch können sie Lösungen für die kritischsten Aspekte priorisieren“, erklärt Laurence Brenig-Jones, Vice President Product Strategy bei Relex Solutions.

Für Unternehmen ist Echtzeittransparenz entscheidend, um proaktiv mögliche Lieferverzögerungen zu erkennen und künftige Umsatzeinbußen zu minimieren. Zudem können sie den Warenfluss im Distributionszentrum und die Kapazitätsressourcen planen. Und auch die Sichtbarkeit für kalendarisch bedingte Aktivitäten wie Handels-Promotions und saisonale Maßnahmen wird erhöht. Der Zugang zu Bestell- und Bestandsdaten erleichtert es Firmen zudem, potenzielle Lieferverzögerungen zu antizipieren und lange Lieferzeiten oder saisonal stark nachgefragte Artikel besser zu verstehen: So lässt sich leichter planen, die Produktverfügbarkeit wird sichergestellt und der Umsatz erhöht. (sg)

Lesen Sie auch: Sales & Operations Planning: Wie Walbusch die Beschaffung optimieren will


Teilen Sie die Meldung „Warenwirtschaft: Wie Migros Online die Workload-Planung optimiert hat“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top