16.03.2023 – Kategorie: Marketing, eCommerce

Warum Produktkonfiguratoren im E-Commerce so wichtig sind

ProduktkonfiguratorenQuelle: Ronile - Pixabay

Individualität wird heute großgeschrieben. Menschen sehnen sich nach Produkten, die einzig und allein für sie entworfen wurden. Immerhin gibt es individuelle Bedürfnisse zu stillen und persönliche Präferenzen zu erfüllen. Was Produktkonfiguratoren damit zu tun haben und warum sie im E-Commerce von so großer Bedeutung sind.

Was ist ein Produktkonfigurator?

Bevor es an die Bedeutung von Produktkonfiguratoren im E-Commerce geht, sollte klar sein, worum es sich dabei im Allgemeinen handelt. Mit einem Produktkonfigurator lassen sich Produkte und auch Dienstleistungen an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Kunden sind in der Lage, verschiedene Parameter vor der Bestellung zu beeinflussen, um im Anschluss das eine Produkt zu erhalten, das voll und ganz ihren Wünschen entspricht.

Die Folge eines Produktkonfigurators sind also maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Produkte. Welche Aspekte Kunden selbst verändern können, hängt von der jeweiligen Leistung und von dem Hersteller ab. So ermöglichen es manche, lediglich die Farbe eines Produkts zu verändern. Bei manchen geht es schon weiter und Kunden können Material, Form und Eigenschaften beeinflussen.

Vorteile von Produktkonfiguratoren im E-Commerce

Im E-Commerce geht es darum, Kunden zu begeistern. Wer sich ein Business im Netz aufbauen möchte, sollte also den richtigen Draht zu seiner Zielgruppe finden. Produktkonfiguratoren stellen da eine wunderbare Möglichkeit dar. E-Commerce unterliegt ganz besonderen Bedingungen. Zwar ist das Internet ein großer Segen – denn damit sind solche Geschäftsmodelle erst möglich. Allerdings hat es auch so seine Nachteile: Produkte können nicht vor Ort betrachtet und angefasst werden und die Unsicherheit der potenziellen Kunden steigt.

Mithilfe eines Konfigurators können Kunden ein Produkt jedoch bereits vor dem Kauf erleben. Sie können es frei von allen Seiten ansehen und in Szene setzen. Häufig ist auch die Möglichkeit gegeben, sich durch die Kamera an Smartphone oder Tablet das jeweilige Produkt im Raum anzusehen. Vor allem beim Möbelkauf stellt das einen großen Pluspunkt dar. Kunden wissen, worauf sie sich einlassen, bevor sie etwas bestellen. Immerhin haben sie selbst bei der Entwicklung mitgewirkt und sich alles genau ansehen können. Das erhöht nicht nur das Gefühl der Sicherheit, sondern oftmals auch die Kauffreudigkeit. So können aus potenziellen Kunden zahlende Käufer werden.

Des Weiteren stillen Produktkonfiguratoren das Bedürfnis, maßgeschneiderte Produkte oder Lösungen zu erhalten. Kunden können nun selbst entscheiden, wie das zu kaufende Produkt auszusehen hat. Ein häufiger Grund für einen Absprung während des Kaufprozesses ist es, dass es das Produkt nicht in der gewünschten Farbe gibt oder dass das Material nicht stimmt. Lässt sich das Produkt jedoch individuell konfigurieren, bleiben einem Onlineshop selbst diese Käufer erhalten!

Wie lassen sich Produktkonfiguratoren in der Praxis nutzen?

Die Vorteile von Produktkonfiguratoren sind vielfältig. Da drängt sich doch die Frage auf, wie das praktische Tool in der Praxis genutzt werden kann. Grundsätzlich gilt: Produktkonfiguratoren finden sowohl bei Konsum- als auch bei Investitionsgütern Anwendung.

Natürlich sollten allerdings nur solche Konfigurationsmöglichkeiten angeboten werden, die auch vom Hersteller umsetzbar sind. Gibt es ein Produkt in nur einer Farbe oder einem Material, macht ein Konfigurator wenig Sinn. Arbeiten jedoch alle Stellen eng miteinander zusammen – als Vertrieb, Produktion und weitere Abteilungen – lässt sich ein Ergebnis erzielen, das sich sehen lässt.

Um Kunden die Chance der individuellen Konfiguration im Onlineshop zu geben, ist meist eine spezielle Software erforderlich. Einige Anbieter haben sich auf entsprechende Produkte spezialisiert. So lässt sich eine Produktkonfiguration vergleichsweise einfach im eigenen Shop integrieren.

Warum nutzen Käufer einen Produktkonfigurator?

Unternehmen sowie Privatpersonen sind heutzutage immer weniger an Lösungen für die breite Masse interessiert. Im Vordergrund steht man selbst – vor allem dann, wenn es um eher luxuriöse Anschaffungen geht. Doch nicht nur das ist der Grund, warum Produktkonfiguratoren so stark im Trend liegen. Häufig suchen Nutzer sehr lange, um ein Produkt zu finden, das ihren Anforderungen entspricht. Sei es die Kompatibilität mit bereits vorhandenen Produkten oder ein anderer Faktor.

Viele Gründe können ausschlaggebend dafür sein, warum ein Artikel nicht passt. So sieht es beispielsweise auch beim Möbelkauf aus. Vielleicht hat ein Wohnraum spezielle Maße, sodass Möbel „von der Stange“ nicht passen. Dann ist es hilfreich, das gewünschte Produkt entsprechend anpassen zu können. Mit einem Produktkonfigurator lässt sich immerhin auch die Größe einstellen. Und wie sieht es mit dem Kauf eines neuen Motorrads aus? Hier gibt es so viele Komponenten, die dem ein oder anderen besonders wichtig sein können. Man sieht also: Ein Produktkonfigurator ist in vielen Kategorien eine echte Bereicherung.


Teilen Sie die Meldung „Warum Produktkonfiguratoren im E-Commerce so wichtig sind“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top