07.03.2019 – Kategorie: Handel, Marketing, eCommerce

Sponsored Post

Was einen guten Payment-Anbieter ausmacht

paysafe-peter_seybold

Wenn es ums Bezahlen geht, stehen viele Online-Händler vor der Wahl: Entweder sie bieten die unterschiedlichsten Zahlmethoden selbst an, müssen sich dann aber um die Abwicklung und das aufwendige Forderungsmanagement kümmern. Oder sie binden einen externen Payment-Dienstleister ein, der das für sie übernimmt, und riskieren so ungewollte Kaufabbrüche.

Wenn es ums Bezahlen geht, stehen viele Online-Händler vor der Wahl: Entweder sie bieten die unterschiedlichsten Zahlmethoden selbst an, müssen sich dann aber um die Abwicklung und das aufwendige Forderungsmanagement kümmern. Oder sie binden einen externen Payment-Dienstleister ein, der das für sie übernimmt, und riskieren so ungewollte Kaufabbrüche.

Nicht selten sind Kunden verunsichert, wenn sie für den Zahlungsvorgang, beispielsweise per Rechnung, Ratenkauf oder Lastschrift, plötzlich an ein anderes Unternehmen weitergeleitet werden. Die Lösung: White-Label-Anbieter wie Paysafe Pay Later, das zur internationalen Paysafe Group gehört, übernehmen alle Payment-Prozesse für Online-Händler, ohne dabei selbst gegenüber den Kunden in Erscheinung zu treten.

So bleibt während des gesamten Zahlungsvorgangs allein der Händler im Kundenfokus: Seine Marke, sein Logo, das gewohnte Design des Webshops, all das bleibt unverändert. Der Kunde merkt gar nicht, dass ein Payment-Unternehmen den Abwicklungsprozess übernommen hat.

Stärkere Kundenbindung und mehr Umsatz dank White Label

Für Händler hat das viele Vorteile: Ihre Kunden werden beim Bestellvorgang nicht mit weiteren Anbietern verwirrt. Und die Kundenbeziehung wird nicht dadurch gestört, dass der Zahlungsanbieter sich in den Vordergrund drängt. Im Gegenteil: Da weder im Online-Shop noch auf der Rechnung der Zahlungsanbieter auftaucht, wird die Kundenbindung zum Händler effektiv gefestigt und das Vertrauen und die Loyalität gestärkt.

Dies wiederum kann auch die Umsätze des Händlers steigern, wenn der Kunde feststellt, dass die Bestellung, vom Einkauf bis zur Bezahlung, ohne Probleme geklappt hat. Denn dank White Label werden die positiven Shopping-Erfahrungen voll und ganz dem Händler zugeschrieben.

Als Händler den richtigen Payment-Partner finden

Bei der Suche nach dem richtigen Payment-Partner können Händler aus einer ganzen Reihe von Anbietern wählen. Dabei sollten sie beachten: Im Fall von überfälligen Zahlungen kann Kundenkommunikation auch negativ aufgenommen werden. Aber selbst die Mahnung beinhaltet viel Potential für eine positive Customer Journey. Eine Kombination aus Wording, Werbung und Positionierung als „Erinnerung“ kann die Kundenbeziehung sogar verbessern anstatt sie zu stören.

Auch hier liegt der Vorteil eines White-Label-Partners auf der Hand: Sobald es ungemütlich wird, tritt er in Erscheinung und übernimmt. So werden negative Zahlungserfahrungen nicht mit dem Händler in Verbindung gebracht, sondern vom Payment-Anbieter abgefangen.

„Wir sind überzeugt, dass Paysafe Pay Later mit dem White-Label-Ansatz die optimale Lösung für Händler gefunden hat“, sagt Peter Seybold, Vice President Sales bei Paysafe Pay Later. „Da wir zuverlässig und diskret im Hintergrund agieren, kann sich, vor allem beim sensiblen Zahlungsvorgang, eine langfristige und stimmige Zweierbeziehung zwischen Kunden und Händler entwickeln, von der alle Beteiligten profitieren.“

Vortrag zu White Label auf der Internet World EXPO

Interessierte Händler können auf der Internet World EXPO 2019 vom 12. Bis 13. März in der Messe München mehr über die unterschiedlichen Payment-Lösungen erfahren. Peter Seybold hält dort einen spannenden Vortrag über die optimale Händler-Kundenbeziehung und die Vorteile von White Label.

Thema: Wem gehört eigentlich der Kunde? – runter mit der rosa Brille!

Datum: Dienstag, 12. März 2019, 15.20 – 15.40 Uhr

Ort: Infoarena I auf der Internet World EXPO

Mit über 20 Jahren Erfahrung bietet die internationale Paysafe Group sowohl stationären als Online-Händlern individuelle Zahlungslösungen. Paysafe Pay Later ist spezialisiert auf die Bezahlmethoden, bei denen Kunden bestellte Ware erst nach dem Versand bezahlen können, so wie Ratenzahlung (online & am POS) oder die beliebteste Zahlungsart überhaupt: dem Kauf auf Rechnung. Händler können durch deren Einbindung ohne Risiko neue Käufergruppen erschließen. Denn selbst wenn ein Kunde einmal nicht bezahlt, garantiert Paysafe Pay Later die Auszahlung.

Auf der Internet World EXPO 2019 präsentiert Paysafe Pay Later sich zusammen mit Paysafecash, der neuen Zahlmethode, die es ermöglicht, auch Online-Käufe sicher und mit Bargeld zu bezahlen. Der gemeinsame Messestand B015 der beiden Tochterunternehmen findet sich in  Halle C6.


Teilen Sie die Meldung „Was einen guten Payment-Anbieter ausmacht“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top