30.11.1999 – Kategorie: Handel, Kommunikation, Marketing, eCommerce
Webfuture Award 2009 von Hamburg@work
„Ein guter Gründer zeichnet sich durch einen eisernen Willen und Überzeugungskraft aus. Er muss begeisterungsfähig sein und diese Begeisterung auch bei anderen wecken“, betonte Lukasz Gadowski, Seriengründer (u.a. Spreadshirt, StudiVZ) und Leitfigur der neuen Startup-Generation, in seiner Eröffnungsrede zur Preisverleihung des Webfuture Award 2009 im Kehrwieder Theater.
Für Begeisterung in der 14-köpfigen Experten-Jury mit erfahrenen Branchenkennern wie Dr. Thomas Schnieders (Direktor Neue Medien der Otto GmbH & Co. KG) und Dr. Gottfried Neuhaus (Managing Partner der Neuhaus Partners GmbH) sorgte an diesem Abend vor allem Hilke von Appen. Mit ihrer Geschäftsidee „Vatosline – Your Global Surcharge Calculator“, einer Online-Datenbank zur Kalkulation von Zuschlägen für die internationale Containerschifffahrt, setzte sich das Startup beim bis zuletzt spannenden „Business-Idea-Speeddating“ schließ;lich knapp gegen neun weitere Finalisten durch.
Den mit einem Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro dotierten ersten Preis überreichte Frau Prof. Karin von Welck, Senatorin der Behörde für Kultur, Sport und Medien vor 250 geladenen Gästen im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung an die Gewinnerin des dritten E-Commerce Ideenwettbewerbs von Hamburg@work.
Nach einer Vorauswahl aus knapp 40 eingereichten Konzepten in den Bereichen E-Commerce, Web 2.0 und Social Communities, hatten die zehn Finalisten beim „Business-Idea-Speeddating“ genau fünf Minuten Zeit, jedes Jurymitglied von ihrer Idee zu überzeugen. „Es hat wirklich Spaß; gemacht, die Blitzpräsentationen der Finalisten zu verfolgen und einige Gründerköpfe mal ordentlich zum Rauchen zu bringen“, so Philipp Hartmann, Geschäftsführer von guenstiger.de, der dieses Jahr erstmals der Jury angehörte.
„Die Gründerin von ‚Vatosline‘ hat uns durch das klare Geschäftskonzept für eine eindeutig definierte Zielgruppe in einem Nischenmarkt restlos überzeugt. Auch von den anderen Finalisten mit durchweg spannenden Geschäftsmodellen wird man mit Sicherheit noch einiges hören. Die Einreichungen haben mich insgesamt durch ihren hohen Innovationsgrad beeindruckt.“, bilanziert Dr. Gottfried Neuhaus, Managing Partner der Neuhaus Partners GmbH und Sprecher der Experten-Jury.
Platz zwei und drei gingen mit einem Preisgeld in Höhe von 7.000 beziehungsweise 3.000 Euro an:
-Till Gottwald „apprupt GmbH“ – Ein Affiliate Netzwerk für mobile Applikationen
-Ralph Raule „SQAT – Gebärdenwerk Raule & Weinmeister“- Ein Online-Kommunikationstranslater für Gehörlose
„Gute Ideen und Geschäftsmodelle lassen sich von keiner Krise aufhalten. Das haben uns die zehn Finalisten des Webfuture Award 2009 deutlich gezeigt“, so Dörthe-Julia Zurmöhle, Clustermanagerin Hamburg@work. Mit dem Wettbewerb für die Hamburger E-Commerce- und Internet-Branche ermöglicht Hamburg@work innovativen Gründerprojekten aus der Hansestadt bereits zum dritten Mal eine öffentlichkeitswirksame Plattform. Neben den Preisgeldern in Höhe von insgesamt 25.000 Euro und einem Supporter-Paket für Startups nehmen die Finalisten wichtige Kontakte zu etablierten Playern und Geldgebern der Branche mit nach Hause.
„Letztlich habe ich es schon als Gewinn angesehen, meine Idee vor den Branchenkennern präsentieren zu dürfen und von ihnen wertvolles Feedback zu erhalten. Dass ich dabei auch noch überzeugen und den ersten Preis einfahren konnte, ist natürlich doppelt schön“, fasst Hilke von Appen, Geschäftsführerin von „Vatosline“, die Erfahrungen des Tages zusammen.
Teilen Sie die Meldung „Webfuture Award 2009 von Hamburg@work“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Affiliate Marketing, E-Commerce & Onlinehandel, Marketing & Vertrieb, Media & Entertainment, Mobile Commerce