30.11.1999 – Kategorie: Handel, Kommunikation
Webfuture Award 2009 von Hamburg@work
Gute Ideen und Geschäftsmodelle lassen sich von der Krise der Kapitalmärkte nicht aufhalten – davon ist Hamburg@work als Veranstalter des Webfuture Awards 2009 überzeugt und fördert mit dem E-Commerce Ideenwettbewerb innovative Gründerprojekte mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 25.000 Euro. Bis zum 30. September können sich Gründer aus der Metropolregion Hamburg mit Konzepten in den Bereichen E-Commerce, Web 2.0 und Social Communities bewerben. Neben der handfesten finanziellen Hilfe bietet das deutschlandweit größ;te Branchennetzwerk der Medien-, IT- und Telekommunikationsbranche den Gewinnern direkte Kontakt- und Betreuungsmöglichkeiten durch die „Groß;en der Branche“ wie Otto und Tchibo.
„Selbstverständlich ist es für Startups in Krisenzeiten schwieriger, an Geld zu kommen. Doch gerade jetzt ist es wichtig, mit frischen Ideen die Wirtschaft auf Trab zu halten. Der Webfuture Award bietet den Gründern eine echte Chance. Wieso soll die nächste groß;e Internetinnovation nicht aus Hamburg kommen? Ich rechne mit einer starken Konkurrenz und einer hohen Qualität bei den Einreichungen“, fasst Juryvorsitzender Dr. Gottfried Neuhaus von Neuhaus Partners GmbH seine Erwartungen zusammen.
Wie im letzten Jahr erfolgt das zweistufige Auswahlverfahren durch eine Fachjury aus exponierten Vertretern der Hamburger Onlinebranche, darunter Dr. Thomas Schnieders, Direktor Neue Medien Otto GmbH & Co. KG, und Jan Starken, Geschäftsführer Tchibo Direct GmbH. Im ersten Schritt bewerten die Juryvertreter die Konzepte auf Basis der eingereichten Unterlagen und wählen die Kandidaten aus. Am Finaltag selbst steht dann das so genannte „Business-Idea-Speeddating“ auf dem Programm: Die Finalisten haben jeweils fünf Minuten Zeit, um die einzelnen Jurymitglieder „unter vier Augen“ von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Juroren tragen ihre Eindrücke zusammen und bestimmen anhand der Kriterien Innovation, Umsetzung und Vermarktung die Gewinner.
Der Webfuture Award findet 2009 bereits zum dritten Mal statt und hat sich als Plattform für innovative Startup-Ideen etabliert. Neben seiner Eigenschaft als Leistungsschau für zukunftsweisende Geschäftsideen im Onlinebereich steht dabei der Austausch zwischen den aufstrebenden Gründern und arrivierten Protagonisten der Szene im Mittelpunkt. „Es würde mich freuen, wenn wir ein neuartiges Businessmodell entdecken, das so noch nicht auf dem Markt ist. Am besten geht das in lebhafter Diskussion zwischen Newcomern und Etablierten. Die Möglichkeit, die der Webfuture Award in dieser Hinsicht bietet, ist einmalig“, so Sandra Harzer-Kux, Leiterin Audio- und Bewegtbildentwicklung Gruner + Jahr AG & Co. KG, die dieses Jahr erstmals der Jury angehört.
Zur Teilnahme sind Gründer sowie kleine und mittelständische Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg aufgerufen. Die Einreichung ist kostenfrei und auf ein Konzept pro Einsender beschränkt.
Info: www.webfuture-award.de
Teilen Sie die Meldung „Webfuture Award 2009 von Hamburg@work“ mit Ihren Kontakten: