09.01.2012 – Kategorie: Handel, Marketing, eCommerce

Weihnachten beschert dem Online-Handel volle Kassen

Das Weihnachtsgeschäft hat dem deutschen Online-Handel noch einmal deutlich Schwung verliehen. Der Indexwert des e-KIX steigt auf 114,2 Punkte und erreicht damit mit Abstand seinen Jahreshöchstwert. Obwohl das Ergebnis recht deutlich unter dem Vorjahreswert liegt, ist die Stimmung in der Branche gut. 37,9 Prozent der befragten Online-Händler beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage positiv. Der d-KIX, der bereits das ganze Jahr über gute Werte erzielte, kann sich zum Ende des Jahres noch einmal verbessern und erreicht mit 106,8 Punkten den höchsten Wert seit Erhebungsbeginn.


s-KIX belegt wichtige Rolle des E-Commerce im Weihnachtsgeschäft


Die aktuellen Werte für den s-KIX zeigen, dass auch in diesem Jahr viele Shopper dem Einkaufstrubel in den Innenstädten ausgewichen sind und ihre Geschenke online gekauft haben. Der Index für die aktuellen Online-Ausgaben erreichte einen Höchstwert von 128,7 Punkten und kann damit den Vorjahreswert im Gegensatz zum e-KIX sogar noch übertreffen. 


Der starke Anstieg um 24 Punkte verdeutlicht die wichtige Rolle des E-Commerce insbesondere in den Wochen vor Weihnachten. Obwohl rund 64 Prozent der Shopper angeben, hohe oder sehr hohe Ausgaben online getätigt zu haben, bewerten nur knapp 38 Prozent der Online-Händler ihre Umsätze als gut bis sehr gut. Bei der Beurteilung der zukünftigen Ausgaben schließt sich diese Lücke aber wieder. Für das neue Jahr haben sich die Shopper scheinbar fest vorgenommen zu sparen und auch die Online-Händler rechnen mit sinkenden Umsätzen, was sich mit der naturgemäßen Diskrepanz zwischen dem traditionellen Jahreshoch im Dezember und der leichten Katerstimmung im Januar erklären lässt. Sowohl der s-KIX als auch der e-KIX sinken auf Tiefstwerte von 84,4 und 88,7 Punkten.


Gutscheine spielen kaum eine Rolle


Geschenkgutscheine spielen für den deutschen Online-Handel im Weihnachtsgeschäft eine deutlich untergeordnete Rolle. Fast 95 Prozent der befragten Online-Händler messen Gutscheinen eine geringe bis gar keine Bedeutung für ihren Weihnachtsumsatz bei und gerade einmal rund 15 Prozent der Online-Shopper gaben an, online auf die beliebten Last-Minute-Geschenke zurückzugreifen. Auch im stationären Handel sind Gutscheine nicht wesentlich umsatzrelevant. Hier gab immerhin knapp ein Drittel der vorwiegend kleineren und mittelständischen Händler an, dass Gutscheine eine große Bedeutung für ihr Weihnachtsgeschäft haben. Bei allen befragten Zielgruppen liegt der durchschnittliche Anteil am Umsatz bzw. an den Ausgaben im niedrigen einstelligen Bereich. 


Die Befragung


Um die aktuelle Situation des deutschen Online-Handels adäquat abbilden zu können, nimmt das ECC Handel in Zusammenarbeit mit den Partnern Tradoria und Trusted Shops (e-KIX), Postbank P.O.S. Transact und EHI Retail Institute (d-KIX) sowie Hermes (s-KIX) eine monatliche Befragung vor. Die kommende Januar-Erhebung läuft vom 23. bis 30. Januar 2012. Teilnehmen können alle Online-Händler, Dienstleister des Online-Handels und Online-Shopper.


Beteiligen auch Sie sich an den Umfragen des ECC-Konjunkturindex – tragen Sie dazu bei, mehr Transparenz in den deutschen Online-Handel zu bringen. Zur Umfrage gelangen Sie über den Link: http://umfrage.ifhkoeln.de/umfragecenter/start.aspx?a=14


Gegenstand der Befragung sind die Beurteilung der derzeitigen Lage und eine Einschätzung der Entwicklungen des Online-Handels aus Sicht der Käufer, Verkäufer und Dienstleister während einer Zeitspanne von insgesamt zwölf Monaten. Die monatliche Befragung ist nach einer einmaligen Registrierung mit fünf Klicks zu beantworten.


Die drei daraus ermittelten Konjunkturindizes werden monatlich kostenfrei veröffentlicht und sollen dazu beitragen, die zunehmende Bedeutung des elektronischen Handels hervorzuheben, branchen- und größenspezifische sowie soziodemografische Vergleichsmöglichkeiten zu gewinnen und darüber hinaus zuverlässige Kennzahlen für die strategische Planung zu liefern. Monatlich finden attraktive Verlosungen statt und den regelmäßigen Teilnehmern der Befragung wird eine Sonderauswertung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Unter allen Online-Shoppern, die an der Umfrage teilnehmen, werden monatlich außerdem je 10 iPod Shuffle 2GB sowie 20 Paketgutscheine für den Versand eines Paketes innerhalb Deutschlands verlost.


Weitere Informationen unter www.ecc-konjunkturindex.de


 


 


Teilen Sie die Meldung „Weihnachten beschert dem Online-Handel volle Kassen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top