29.11.2022 – Kategorie: Handel

Weihnachtseinkäufe: Verbraucher kaufen seit der Corona-Pandemie anders ein

Die Lockdowns in der Corona-Pandemie führten im Onlinehandel zu Rekordumsätzen in der Weihnachtszeit. Ob die deutschen Verbraucher auch weiterhin verstärkt online kaufen, hat eine Umfrage der Initiative Die Wirtschaftsmacher untersucht. Demnach erfolgt nur die Hälfte der Weihnachtseinkäufe wie vor 2020.

Eine im Oktober 2022 durchgeführte Umfrage der Initiative „Die Wirtschaftsmacher“ zeigt: Der Onlinehandel wird wohl auch im Jahr 2022 der beliebteste Markt für Weihnachtseinkäufe sein, und das mit voraussichtlich großem Abstand vor den Einkaufszentren und Innenstädten. Konkret ist für rund 60 Prozent der Deutschen der Onlinehandel die erste Wahl, wenn es um Weihnachtseinkäufe geht. Für weitere 14,5 Prozent ist er immerhin die zweite Anlaufstelle. Vor allem die heute 26- bis 60-Jährigen bestellen ihre Weihnachtsgeschenke vorzugsweise im Internet.

Weihnachtseinkäufe
Mit der Blitzumfrage hat die Initiative „Die Wirtschaftsmacher“ das Weihnachtseinkauf-Verhalten der Deutschen untersucht. Bilder: Die Wirtschaftsmacher

Weihnachtseinkäufe: Online-Anteil nimmt weiter zu

Eine Normalisierung der Weihnachtseinkäufe nach Ende der Corona-Maßnahmen hat sich der Befragung zufolge nur bei 52 Prozent der Befragten eingestellt. So kauft nur die Hälfte der Deutschen zum Weihnachtsfest wieder „gleich viel“ wie „vor der Pandemie“ im Internet. 27 Prozent gibt indessen an, mehr online zu kaufen als vor der Pandemie – ein Plus von sechs Punkten gegenüber den 21 Prozent, die dies weniger tun als zuvor. Nur wenige Weihnachtsmänner und -frauen warten übrigens bis zum letzten Moment. Knapp die Hälfte der Befragten möchte ihre Einkäufe bzw. Bestellungen bereits einen Monat vor dem Fest abgeschlossen haben. Nur 8 Prozent besorgt Geschenke noch in der Woche vor Heiligabend.

Kaufverhalten der Konsumenten verändert sich kontinuierlich

Frauke Heistermann, Sprecherin der Initiative „Die Wirtschaftsmacher“, kommentiert die Ergebnisse der Umfrage: „Der Onlinehandel hat sich während der Pandemie als zuverlässiger Ansprechpartner für private Konsumkäufe erwiesen. Und auch darüber hinaus verändern sich die Kundengewohnheiten kontinuierlich. Langfristig sehen wir eine immer selbstverständlichere Nutzung und eine damit wachsende Bedeutung des Onlinehandels. Das Weihnachtsgeschäft ist ein guter Benchmark dafür.“

Weihnachtseinkäufe

Zur Methodik der Umfrage: Mit 1.009 Befragten stellt die Befragung ein repräsentatives Stimmungsbild zur Wahrnehmung des Wirtschaftsbereichs Logistik in der deutschen Öffentlichkeit dar. Neben den Antworten zu den drei Kernfragen gaben die Teilnehmenden weitere Informationen an. Und zwar zu ihrem Alter, Geschlecht, Bildung und Branchenzugehörigkeit. Die Blitzumfrage wurde im Oktober 2022 durchgeführt. Diese durch die Mitglieder der Initiative Die Wirtschaftsmacher Panattoni, PSI Logistics und Seifert Logistics unterstützt. (sg)

Lesen Sie auch: Weihnachtseinkäufe – 2022 wird ein Fest des Sparens


Teilen Sie die Meldung „Weihnachtseinkäufe: Verbraucher kaufen seit der Corona-Pandemie anders ein“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top