21.09.2021 – Kategorie: Marketing

Weihnachtsgeschäft: So holen Onlinehändler mehr Umsatz heraus

Weihnachtsgeschäft dcQuelle: dc ag

Unter den richtigen Voraussetzungen können Onlinehändler in der Vorweihnachtszeit die Umsätze in die Höhe treiben. Wie das gelingt und worauf man beim Timing im Weihnachtsgeschäft achten sollte, erklärt Gastautor Marcel Fischer von der Digitalagentur dc AG.

Die im Weihnachtsgeschäft gemachten Umsätzen machen den Unterschied zwischen einem guten und einem sehr guten Geschäftsjahr aus. Voraussetzung dafür ist eine gründliche Planung der Vorweihnachtszeit. Wer zum richtigen Zeitpunkt die Käufer mit den richtigen Mitteln anspricht, gehört auch 2021 zu den Gewinnern des E-Commerce.

Auch wenn Weihnachten noch einige Monate hin ist, ist es bereits jetzt an der Zeit, die laufende Suchmaschinen-Kampagne auf den neuesten Stand zu bringen und relevante Keywords einzubuchen. Damit lassen sich nicht nur besonders frühe Weihnachtseinkäufer gewinnen, sondern auch die Kampagne lässt sich dahingehend optimieren, dass sie bestmöglich auf die Suchvorlieben der Zielgruppe zugeschnitten ist.

Weihnachtsgeschäft: Aufsetzen eines Kampagnenplans

Um auch das Weihnachtsgeschäft optimal zu nutzen, ist es ratsam, die Zielgruppe schon früh mit regelmäßigen Newslettern, Rabattaktionen und wichtigen Aktionstagen auf das Angebot aufmerksam zu machen. Dabei ist es entscheidend, alle Marketingaktivitäten im Voraus zu planen. So schafft man spannende Kaufanreize, mit denen man sich – wenn das Timing stimmt – von der Konkurrenz abheben kann.

Der Oktober ist der perfekte Zeitpunkt, um seinen Newsletter verstärkt zu bewerben. Newsletter sind ein gutes Tool, um seine Kunden direkt zu erreichen und sicherzustellen, dass sie in der maximalen Shoppinglaune keine Rabattaktionen, Gewinnspiele & Co. verpassen. Mit exklusiven Aktionstagen kann man treuen Kunden die Möglichkeit bieten, sich besondere Angebote zu sichern und frühzeitig vor allen anderen einzukaufen. Spätestens ab November sollte man die Taktung des Newsletters deutlich erhöhen und diesen mindestens zwei Mal wöchentlich versenden.

Vor dem Weihnachtsgeschäft am Black Friday teilnehmen

Am 26. November ist wieder Black Friday. Da viele Shopper diesen Termin bereits in ihren Kalendern eingetragen haben, sollte man sie nicht enttäuschen. Und daher auch an diesem besonderen Verkaufs-Event teilnehmen. Um auf Vergünstigungen und Gutscheincodes aufmerksam zu machen, sollten Onlinehändler um acht Uhr morgens einen speziellen Newsletter an ihre Kunden versenden. Bei der Bewerbung dieses Events ist allerdings Vorsicht geboten. Da der Begriff „Black Friday“ geschützt ist, sollte man besser auf kreative Wortspiele setzen.

Der erste Advent fällt dieses Jahr auf den 28. November – der optimale Zeitpunkt, um das sorgfältig geplante Adventskalender-Gewinnspiel zu bewerben. So werden Kunden spielerisch zum täglichen Besuch im Shop motiviert und können mit wechselnden Aktionen zu Käufen ermuntert werden. In der Weihnachtszeit haben Paketzusteller Hochkonjunktur. Beim Onlineshopping ist es ganz entscheidend, zu wissen, wann der späteste Zeitpunkt für Bestellungen ist. Nur so kommen die Päckchen rechtzeitig vor Weihnachten an.

Anregungen für das Last-Minute-Shopping

Bleibt nur noch wenig Zeit, um finale Geschenkeentscheidungen zu treffen, sollte man die Last-Minute-Shopper per Newsletter hierauf mit einem Countdown hinweisen. Diejenigen, die am 24. Dezember noch nach Geschenken suchen, kann man auf Lösungen wie digitale Gutscheine oder Click & Collect aufmerksam machen. Und auch nach dem Weihnachtsgeschäft bleibt wenig Zeit zum Verschnaufen: Wer Geld geschenkt bekommen hat oder auf der Suche nach Schnäppchen ist, wird sich über besondere Angebote zum neuen Jahr freuen.

Über den Autor: Marcel Fischer ist Head of Marketing bei der Digitalagentur dc AG. Die dc AG ist Softwareanbieter und Full-Service-Digitalagentur mit den Standorten Kulmbach und Marktredwitz. Das Unternehmen wurde 2010 gegründet und betreut mittlerweile über 200 mittelständische Unternehmen in ganz Europa. Mit dem digitalen Know-how kann die dc AG komplexe Projekte unter Einhaltung von Zeit- und Budgetplan realisieren. (sg)

Lesen Sie auch: Weihnachtsgeschäft: Deshalb sollten Onlinehändler schon jetzt mit der Vorbereitung beginnen


Teilen Sie die Meldung „Weihnachtsgeschäft: So holen Onlinehändler mehr Umsatz heraus“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top