24.01.2022 – Kategorie: Sponsored-Post, eCommerce

Sponsored Post

Wie API-basierte E-Commerce-Plattformen die digitale Transformation in B2B beschleunigen

Im B2B-Bereich kommen traditionelle E-Commerce-Lösungen nicht weit. Zu komplex sind viele Vorgänge und zu zahlreich die involvierten Partner, wie Hersteller, Zwischenhändler, Einzelhändler, Endkunden und andere.

Die Lösung bieten API-basierte E-Commerce-Plattformen. Sie sind in der Lage, die verschiedensten B2B-Player auf eine digitale Plattform zu heben – und somit die digitalen Wachstumschancen auch in diesem Marktsegment zu erschließen.

Die Rolle von API-basierten E-Commerce-Plattformen

Eine API-basierten E-Commerce-Plattform ist in der Lage, nicht nur klassische Verkaufs-Transaktionen online abzuwickeln; vielmehr schafft sie es auch, über APIs verschiedene Systeme zu integrieren, um manuelle Aufgaben zu automatisieren und die Interaktion und Zusammenarbeit zwischen allen an B2B-Prozessen beteiligten Akteuren zu verbessern. Die Steuerung sollte in den Händen der Hersteller liegen.

API-basierter E-Commerce hilft B2B auf dem Weg zu einem Plattform-Geschäftsmodell

Unter diesen Voraussetzungen wird die Plattform zu einem echten digitalen Portal, auf das jeder zugreifen kann, um sowohl den generierten Gesamtwert zu steigern (als Transaktionsplattform) als auch kontinuierliche Entwicklungen vorzuschlagen und umzusetzen (als innovative Plattform). Zu den möglichen Integrationen und Funktionalitäten zählen:

  • Integration mehrerer Zahlungs-, E-Procurement- oder EDI-Systeme
  • Marketingautomatisierung und Tools für die soziale Zusammenarbeit
  • KI-Engines für Prognosen und Bedarfsplanung
  • Tools zur Unterstützung des Außendienstes mit Vorschlags- und Empfehlungsfunktionen
  • Integration mit externen Systemen für virtuelle Ausstellungsräume
  • CAD- oder Augmented-Reality-Tools für Installations- und Wartungsarbeiten
  • Unterstützung mobiler Anwendungen

Eine aktive Rolle für Systemintegratoren, Entwickler, IT-Abteilungen

Systemintegratoren, Entwickler, IT-Abteilungen der Hersteller sowie Großhändler und Wiederverkäufer werden eine aktive Rolle spielen und zum Wachstum der digitalen Herstellerplattform beitragen können. Der Hersteller vertreibt die E-Commerce-Plattform innerhalb seines Ökosystems, beginnend mit den Großhändlern, die als Administratoren und Manager ihres Kanals darauf zugreifen. Der Einzelhändler wiederum kann indirekt mit dem Hersteller kommunizieren, indem er über die Plattform mit dem Großhändler in Kontakt tritt. Auf diese Weise kann der Hersteller mit allen Beteiligten in der B2B2B-Kette in Kontakt bleiben und hat alle notwendigen strategischen Informationen in Echtzeit und mühelos zur Verfügung.

Liferay Commerce: Für B2B Commerce mit Omni-Channel Customer Experience

Eine grundlegende Voraussetzung ist die Wahl der Technologie, die der Plattform für den elektronischen Handel zugrunde liegt. Diese müssen folgende Eigenschaften mitbringen:

  • offen, integrationsfähig mit externen und/oder Altsystemen (ERP, CRM, DWH)
  • skalierbar und in der Lage, sich je nach Bedarf sowohl vor Ort als auch in der Cloud problemlos weiterzuentwickeln
  • modular, mit einer Microservices-orientierten Architektur und Dev&Ops-Tools für den Entwurf, das Testen und die schnelle Implementierung von Lösungen

Alle diese Voraussetzungen werden von der API-eCommerce-Plattform Liferay Commerce erfüllt. Das Produkt ist Bestandteil der Digital Experience Platform Liferay DXP, die besonders in B2B-Anwendungen zum Einsatz kommt. Liferay bietet bereits seit 2001 Open-Source-basierte Portallösungen an und punktet somit durch eine jahrzehntelange Erfahrung im Zusammenführen und der Integration verschiedenster Systeme via API.

Und nicht nur das: Neben der einfachen Integration von bestehenden Systemen via API bietet Liferay Out-of-the-Box eine Unmenge an fertigen Funktionalitäten für die Realisierung komplexer B2B-Kundenerlebnisse:

  • Präsentation des Angebots in Produktkatalogen
  • Content Management für Produkte
  • Anzeige von B2B-Preisen, Rabatten, kundenspezifischen Preislisten
  • Tools für die Auftragsverwaltung
  • Zahlungsabwicklungen
  • Integration des Vertriebs, wie Live-Sales-Shopping

Teilen Sie die Meldung „Wie API-basierte E-Commerce-Plattformen die digitale Transformation in B2B beschleunigen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top