06.05.2020 – Kategorie: Marketing

Wie stark die Corona-Krise den Onlinehandel wirklich beeinflusst

OnlinehandelQuelle: Mygate/Shutterstock

Durch die Corona-Krise sind die Verkaufszahlen im Onlinehandel stark angestiegen. Mithilfe der Plattform von loadbee für Produktbeschreibungen können Händler ihre Conversion Rate deutlich steigern.

  • Die Corona-Krise hat zu einem starken Anstieg der Verkäufe im Onlinehandel geführt.
  • Mit der loadbee-Plattform werden Produktbeschreibungen automatisch auf Webshops ausgespielt.
  • Die Corona-Pandemie birgt Chancen und Herausforderungen für Anbieter, die online verkaufen möchten.

Seit Beginn der Ladenschließungen durch die Corona-Krise hat sich der Handel zunehmend ins Internet verlagert. Die Plattform von loadbee für Produktinformationen injiziert seit Beginn der Pandemie so viele Produktbeschreibungen in Webshops wie sonst nur am Black Friday – und das seit Wochen. Da loadbee nur dann Produktbeschreibungen ausspielt, wenn ein Kunde eine Produktdetailseite öffnet, steht fest: Der Onlinehandel hat durch die Pandemie einen Turbo-Effekt erlebt.

Wie der Onlinehandel Produktbeschreibungen nutzt

loadbee spielt Produktbeschreibungen von Herstellern automatisch auf Webshops aus, wenn ein Online-Kunde eine Produktdetailseite aufruft. Die Zuordnung geschieht über die EAN. Dann werden die vom Hersteller auf die loadbee-Plattform geladenen Produktbilder, -texte und -videos sowie Datenblätter und 3D-Content im Design und Layout der Marke auf den Produktdetailseiten der angeschlossenen Onlinehops angezeigt. Jede Ausspielung wird anonymisiert auf dem loadbee-Server registriert. Die Grafik zeigt, wie häufig loadbee seit Jahresbeginn multimediale Produktbeschreibungen von Markenherstellen in die Onlineshops ihrer Händler eingespielt hat.

Um online einzukaufen, müssen Verbraucher, die bisher primär stationär gekauft haben, zunächst die Zugangsbarrieren fürs Onlineshopping – etwa Zahlungsabläufe und Erlernen der Online-Kaufprozesse – überwinden. Haben sie das gemeistert, werden sie den Komfort, die höhere Produktvielfalt und die Zeitersparnis sicher schätzen. Und: sie kehren nicht wieder vollständig zum stationären Handel zurück. Das zeigt sich branchenübergreifend am kontinuierlichen Wachstum des Online-Anteils am Gesamtumsatz. Genau hier liegen die Chancen und Herausforderungen für alle, die online verkaufen.

Smarte Verkaufskonzepte für den Onlinehandel entwickeln

„Selbstverständlich wird der Online-Anteil nicht auf diesem Niveau bleiben, wenn die Ladengeschäfte wieder öffnen, aber wir müssen davon ausgehen, dass jetzt viele Verbraucher, die bislang ausschließlich stationär gekauft haben, die Zugangsbarrieren zum E-Commerce überwinden und künftig einige ihrer Einkäufe online tätigen. Für Marken und Händler gilt es deshalb, smarte Online-Verkaufskonzepte zu entwickeln“, erklärt Klaus Wartlik, Geschäftsführer der loadbee GmbH.

Wie eine Studie von iAdvize im vergangenen Jahr gezeigt hat, brechen 58 Prozent der Online-Shopper ihren Kauf wegen fehlender Produktinformationen ab. Deshalb sind emotional ansprechende, überzeugende und detaillierte Produktinformationen wie etwa Bilder, Filme oder 3D Darstellungen ausschlaggebend, um Kunden ihre Kaufentscheidung zu erleichtern.

Onlinehandel Loadbee
Mit loadbee integrieren Onlinehändler automatisch Produktinformationen in ihren Webshop. (Bild: loadbee)

Bessere Produktinformationen für den Webshop

Das in Stuttgart ansässige Technologieunternehmen loadbee hilft Online-Shops und Marken, Produkte online besser darzustellen. Mit loadbee können Hersteller und Onlinehändler umfangreiche und aussagekräftige Produktinformationen in Webshops integrieren – zusätzlich zu den schon vorhandenen Informationen der Händler.

Die Integration von loadbee in Online-Shops ist eine einfache Copy&Paste-Aktivität. Sobald der Onlinehändler den Link integriert und die Marke ihre Produktinformationen automatisiert auf die loadbee-Plattform geladen hat, können Marken und Händler ihre Kunden mit vollständigen Produktinformationen eine besseres Einkaufserlebnis bieten.

25 Prozent mehr Verkäufe im Onlinehandel mit loadbee

Partner von loadbee wie Bosch-Siemens-Haushaltsgeräte haben ihre Conversion Rate durch Einsatz der Plattform um bis zu 25 Prozent erhöht. Händler können so ihre eigenen Inhalte um informativen und emotional ansprechenden Produkt-Content von mehr als 300 Marken ergänzen, die bereits mit loadbee arbeiten. Die über 300 Markenhersteller erreichen jeden Tag über eine Million Kunden auf den Produktdetailseiten von mehr als 1.300 Onlineshops. In Vergleichstests wurden nachgewiesen, dass die Nutzung der Plattform 25 Prozent mehr Verkäufe erzielt. (sg)

Lesen Sie auch: Warum Idealo auf die Content-Plattform von Loadbee setzt


Teilen Sie die Meldung „Wie stark die Corona-Krise den Onlinehandel wirklich beeinflusst“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top