11.10.2016 – Kategorie: IT
Wie Startups Business-Apps ohne Programmieraufwand entwickeln
Das Arbeitsumfeld, wie wir es kannten, hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Die Tage, an denen wir unsere Arbeit an einen Schreibtisch gefesselt verbracht haben, sind Geschichte. Laptops ersetzen Desktop-Computer, Telefone werden smarter und Tablets leistungsfähiger. Die mobile Revolution ist in vollem Gange.
Das Arbeitsumfeld, wie wir es kannten, hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Die Tage, an denen wir unsere Arbeit an einen Schreibtisch gefesselt verbracht haben, sind Geschichte. Laptops ersetzen Desktop-Computer, Telefone werden smarter und Tablets leistungsfähiger. Die mobile Revolution ist in vollem Gange.
Mit dieser Revolution geht eine stetig steigende Nachfrage nach Business-Apps einher. Ein kurzer Blick auf die verschiedenen App Stores zeigt eine breite Palette an Apps, die sich um das Thema Business drehen. Viele davon bieten mobilen Zugang zu Cloud-Services wie Salesforce und Xero Accounting.
Wer nach einer App sucht, um manuelle Vorgänge zu optimieren oder sie effizienter zu gestalten, hat zwei Möglichkeiten. Eine davon ist der Download einer bestehenden App (falls es eine gibt) und sein Unternehmen an diese anzupassen. Die andere ist das Erstellen einer eigenen App, die auf die bestehenden Prozesse maßgeschneidert ist.
Das Erstellen Ihrer eigenen App wird bessere Ergebnisse liefern
Das Erstellen Ihrer eigenen App wird bessere Ergebnisse liefern – Mitarbeiter müssen sich nicht an neue Prozesse anpassen. Sie können Ihren bestehenden Wettbewerbsvorteil nutzen und Sie bauen wertvolles Knowhow auf. Aber wie erstellen Sie eine App, die sich an Ihren typischen Geschäftsprozessen ausrichtet? Traditionell benötigen Sie für den Aufbau von Apps Programmiersprachen wie Swift für iOS oder Java für Android. Damit hat sich das Erstellen eigener Apps für viele Menschen bereits erledigt. Sie müssten sich also an einen geeigneten Entwickler wenden, der über Erfahrung mit mobilen Apps verfügt. Es gibt allerdings schlichtweg zu wenig Entwickler für die große Nachfrage. Zudem sind die Kosten für kleine und mittlere Unternehmen meist zu hoch.
Glücklicherweise gibt es andere Möglichkeiten. In den letzten paar Jahren sind zahlreiche Entwicklungsplattformen und Frameworks auf den Markt gekommen, die wie FileMaker eine einfache Möglichkeit darstellen, eigene Apps ohne Programmieraufwand aufzubauen. Bei diesen Plattformen handelt es sich im Wesentlichen um visuelle Umgebungen, in denen Sie mit Elementen im Drag-and-Drop-Verfahren die Benutzeroberfläche Ihrer App aufbauen.
Aber ist es wirklich so einfach, eine App zu erstellen? Ja. Und nein. Die einfachsten Apps sind leicht zu erstellen. Viele App-Erstellungswerkzeuge bieten Vorlagen, die einfach und schnell eingesetzt werden können, um Apps basierend auf Standardprozessen zu erstellen. Die komplexeren Apps, die Ihre Prozesse präzise abbilden, erfordern etwas mehr Aufwand. Oftmals ist nicht der Programmieraufwand der schwierigste Teil der Arbeit, sondern die Analyse und das Konzipieren der zu erstellenden Lösung. Sie müssen Dateneingabe, -bearbeitung, -speicherung und -ausgabe überdenken und verstehen. Sie müssen sich eine Benutzeroberfläche vorstellen können, die für eine gegebene Aufgabe effizient und effektiv ist.
Ist wirklich keine Programmierung nötig? Programmcode ist zwar von Nöten, aber er versteckt sich in den Bausteinen, die Sie in der Benutzeroberfläche mittels Drag-and-Drop platzieren, und wurde von anderen geschrieben. Die eigentliche Frage, die sich stellt: Müssen Sie selbst programmieren? Wenn Sie einfache Anforderungen haben, müssen Sie wahrscheinlich nicht programmieren. Vorteil ist, dass Sie Programmiercode weder schreiben noch verstehen oder pflegen müssen. Und wenn die App das macht, was Sie benötigen, ist alles gut. Wenn Sie über die Grundlagen hinaus zusätzliche Funktionen benötigen, müssen Sie sich ggf. einige Programmierkonzepte aneignen und grundlegenden Programmiercode erstellen.
(Bildquelle: Fittkau & Maaß 2015)
Es gibt einige echte Vorteile, wenn Sie Ihre eigene Business-App mit Hilfe dieser Frameworks ohne Programmieraufwand aufbauen. Ein Vorteil liegt auf der Hand: Sie benötigen für den Einstieg keinerlei Programmierfähigkeiten. Das heißt nicht, dass Programmierfähigkeiten nicht nützlich wären. Wenn Sie bereits über solche Fähigkeiten verfügen oder Talente in Ihnen schlummern, werden Sie wesentlich schneller Fortschritte machen als jemand, der von Null beginnt. Aber praktisch jedermann kann die ersten Schritte beim Aufbau seiner eigenen App gehen. Wie weit Sie kommen, hängt von Ihrer Bereitschaft ab, zu lernen und durchzuhalten.
Ein weiterer Vorteil, wenn Sie Ihre eigene App aufbauen: Sie müssen nachdenken, was genau Sie wollen, was Sie benötigen und wie alles funktionieren soll. Schließlich kennt niemand Ihre geschäftlichen Prozesse besser als Sie selbst. Sie können Vorlagen verwenden, um sich ein paar Ideen zu holen, was möglich ist. Zumindest haben Sie dann eine klarere Idee der beteiligten Prozesse und an welchen Stellen die eigene App Ihr Unternehmen verändern kann. Wenn Sie feststellen, dass es doch komplizierter ist, alles genau so umzusetzen wie gewünscht, können Sie einen professionellen Entwickler hinzuziehen, die bisherigen Ergebnisse vorstellen und sie als Prototyp für die App-Entwicklung heranziehen.
Die App ist ein lebendiges Produkt
Der Aufbau Ihrer eigenen App vermittelt Ihnen ein Erfolgserlebnis. Die App ist ein lebendiges Produkt, das Sie aufbauen und starten können und auf das Sie stolz sein können. Sehen Sie sich ein paar der Frameworks für die Erstellung eigener Apps ohne Programmieraufwand an und spielen Sie mit ihnen. Sie werden überrascht sein, was Sie alles selbst tun können.
Autor: Michael Valentin ist Consulting Engineer bei FileMaker – An Apple Subsidiary
(jm)
Teilen Sie die Meldung „Wie Startups Business-Apps ohne Programmieraufwand entwickeln“ mit Ihren Kontakten: